Lutz Landers (Lutz Kamlander)

In diesem Forum dreht sich alles um die deutschen Oldies aus den 50er, 60er und 70er Jahren.

Moderatoren: Manfred, avo

Antworten
Benutzeravatar
waelz
memoryradio Moderator
Beiträge: 3473
Registriert: Freitag 14. Oktober 2005, 19:30
Wohnort: Kreuzlingen

Lutz Landers (Lutz Kamlander)

Beitrag von waelz »

Eröffne hier einen eigenen Eintrag für Lutz Landers

Beitrag Dietrich Heitz
LANDERS, LUTZ (LUDWIG KAMLANDER) * 17.03.1927 in Salzburg
österreichischer Sänger (Baß-Bariton) u. späterer Chemiker u. Erfinder, Sohn eines Gefängnisdirektors u. im Militär spielenden Waldhornisten, Neffe von Kammersänger Georg Hann, Gymnasium,
Violinenspiel, Militärdienst (Kinderflak), amerikanische Gefangenschaft, 1945 Rückkehr nach Wien, ab 1945 Chemie-Studium in Wien, chronische Geldknappheit (Jobs als Schuhputzer, Kesselheizer, Chemiker in einem Industriebetrieb und ... abends Sänger in Bars u. Kabaretts),
ein Mediziner (Halsspezialist) rät zu einem Gesangsstudium (Operngesang in Wien u. London),
1951/52 erster Preis mit dem Titel "Begin The Beguine" im Sängerwettstreit der Wiener Weltpresse (Begleitung durch das Orchester von JOHANNES FEHRING),
erstes kleines Engagement (mit FEHRING) am Wörthersee, Rundfunksendungen, ab Dezember 1953- ca. 1960

Schallplatten für Elite-Special (u.a. "Der Lachende Vagabund", "Unter Fremden Sternen", "Marina"),
Austroton u.a. Duett-Titel mit HELGA SCHRAMM ("Sonja-Dora", A 9974 "Kein Land Kann Schöner Sein"/"Sieben Wochen Nach Bombay (Wie Die Zeit Vergeht) (I'm Gonna Get Married)"-1960),
DSC Deutscher Schallplattenclub,
1954 parallel einige Aufnahmen für Polydor 22383,

Bekanntschaft mit dem Hollywood-Regisseur Frank Tuttle, weiteres berufliches u. künstlerisches Studium in den USA, kleine Filmrollen (u.a. "Song Of Venice"
nach Rückkehr Filmrolle im Operettenfilm "Wo Die Lerche Singt"-läuft z.Zt. auf Premiere, weiterhin u.a. "Skandal In Ischl"-1957,
mittlerweile dann Dr. der Chemie, Leitungen von Forschung u. Entwicklung, in Berlin als Chemiker in der Verwertung von Sekundärrohstoffen, Rückkehr nach Wien, Erzeugung von Medikamenten u. Großhandel, Lieblings-Hobby: die Fliegerei, außerdem sammelt er anstatt Goldener Schallplatten an die 70 erteilte Dienstnehmerpatente
Benutzeravatar
waelz
memoryradio Moderator
Beiträge: 3473
Registriert: Freitag 14. Oktober 2005, 19:30
Wohnort: Kreuzlingen

Re: Lutz Landers (Lutz Kamlander)

Beitrag von waelz »

Und noch ein hübscher Fund aus dem Archiv.
Lutz Landers vor seiner Zeit als Schallplattenkünstler, aber hochdekorierter Interpret und Frontmann im Klangkörper von Johannes Fehring.

Bild
musäus
Gast
Beiträge: 4
Registriert: Montag 5. November 2012, 01:41

Re: Lutz Landers (Lutz Kamlander)

Beitrag von musäus »

Lutz Landers (Lutz Kamlander) ist am 28.02.2015 verstorben und wurde am 13.03.2015 auf dem Stadtpfarrfriedhof der Pfarrei St. Stephan in Baden bei Wien (Niederösterreich/Österreich) beigesetzt (Quelle: Stadtpfarrfriedhof St. Stephan in Baden bei Wien, abgerufen am 17.03.2025). Die Grabtafel des Familiengrabes kann ich leider nicht entziffern, laut Friedhof sind die weiteren dort bestatteten Personen: Kamlander-Waldheim Gerlinde (2016), Waldheim Walther (1966), Waldheim Josefine (1965). Falls Gerlinde Kamlander-Waldheim seine Ehefrau war (habe ich nicht gefunden), könnte es sich um das Familiengrab ihrer Familie handel. Gruß, Holger.
Antworten