Ich eröffne einen eigenen Beitrag für John Paris und setze meinen Beitag über den Filmkomponisten hier ein.Einiges zu dem verstorbenen John Paris:
PARIS, JOHN * 12.04.1914 in Liverpool, + 1997 in Frankfurt, studierter Jazz-Sänger, pendelt seit 1925 zwischen den Kontinenten, jahrelang fester Wohnsitz in Argentinien, Elektroingenieur, in den USA wird er 1946 von Paul Whitman für Rundfunk, Fernsehen u. Schallplatte entdeckt, in der Folge werden mehr als 100 Schallplatten aufgenommen, ab 1949 Rückkehr nach Südamerika, ab 1951 eigene Bar in Buones Aires, 1952/53 erste Rundfunkaufnahmen bei der BBC in London, Europa-Tournee mit eigenem Orchester, 1953 Aufenthalt in Spanien, 1954 kommt der vielsprachig aktive Interpret nach Frankfurt/Main, Hörfunk-Moderator beim HR (spielt ausländische Spezialitäten), Schallplatten ab 1954 für Philips (u.a. "Carnevalito", "In Der Mitte Von Samoa"), Orchesterbegleitungen durch WILLY BERKING u. ALFRED HAUSE, 20.01.1958 Vorentscheidung zum Grand Prix d’Eurovision de la Chanson in der Kleinen Westfalenhalle in Dortmund, 22.09.1961 Conferencier beim 3. Deutschen Schlager-Festival in Wiesbaden, Hausherr der Bar Pferdestall in Gravenbruch, LP "Rendevouz mit John Paris im Pferdestall" (17 Chansons in 5 Sprachen & Die CONNY SCHEFFEL COMBO) auf CBS, Ariola 45012 (& CONNY SCHEFFEL u.s. Orchester), Bella Musica 45-BM 4297 u. Jubilate (Be(a)t-Songs), im US-Film "The Rose Tatoo (Die Tätowierte Rose)"-1955, im deutschen Film "Küsse, Die Töten (Eva, Ein Mädchen Aus Baumholder)"-1958, seit den 60er Jahren etabliert er sich in Frankfurt als erfolgreicher Gastronom (John’s Place), Buch "1000 Nadelstiche"
Dietrich
John Paris hat die Musik zum Film "Küsse die töten" (1958) geschrieben.
1960 kam die Nummer "Take it easy" (John Paris/Gun Finlay/Charlie Schwind), ein Foxtrot aus dem Film "Küsse, die töten", bei Philips (Nr. 345 104) auf Platte heraus
