Du hast Dir mal wieder eine CD gekauft und findest diese gut, oder möchtest anderen davon abraten, teile es hier mit. Es dürfen auch gerne CDs sein, die nicht mehr im Handel erhältlich sind. Gibt sicher etliches, wo sich die Suche lohnt.
Music Tales ist eine feine Sache - sie hat schon so manche Überraschungen gebracht z.B. Fred und Rolf
Bei Fred Bertelmann aber klappen die Wiederveröffentlichungen nicht so richtig.
Es sind ständig fast nur die Elektrola-Aufnahmen, die schon mehrfach erschienen sind.
Die Polydor- Aufnahmen hingegen werden stiefmütterlich behandelt
Moin,
einige der frühen Polydor Aufnahmen hat aber Music Tales bereits 2014 veröffentlicht auf:
Fred Bertelmann - Ich bin nur ein Troubadour (50 grosse Erfolge) (Music Tales)
Vielleicht auch in diesem Falle wichtig diese Info die ich irgendwo gelesen habe: Liegt vielleicht auch an den Erscheinungsjahren. Bis 1962 darf man ohne Rechte, ab 1963 nicht.
In der Polydor-Datenbank von Memory Radio finden sich 16 Single-Titel - genau richtig für eine Mid-Price-CD würde man meinen. Kurioserweise gab es in den späten 80ern/frühen 90ern eine CD beim hauseigenen Karussell-Label auf der jedoch auch kein einziger der 16 Titel zu finden ist. Vielleicht erscheinen diese dann auch in der "Das ist Musik"-Reihe von Electrola.
Hallo,
ich habe mal verglichen, aus der Polydor-Datenbank sind alle Lieder der Jahre 1961 - 1962 bereits von Music Tales veröffentlich worden.
Die anderen haben die Jahrgänge 1963 - 1964, da tritt dann wohl dieses in Kraft: Liegt vielleicht auch an den Erscheinungsjahren. Bis 1962 darf man ohne Rechte, ab 1963 nicht.
Ein anderer Grund ist vielleicht auch noch die Käuferschicht, es muss sich lohnen für die Industrie.
Gruß Hajue
vectra207 hat geschrieben: ↑Samstag 17. Oktober 2020, 18:16
Vielleicht auch in diesem Falle wichtig diese Info die ich irgendwo gelesen habe: Liegt vielleicht auch an den Erscheinungsjahren. Bis 1962 darf man ohne Rechte, ab 1963 nicht.
Nein, man darf nicht ohne Rechte. Das Leistungsschutzrecht an der Aufnahme erlischt zwar im Prinzip nach 50 Jahren, aber gemeinfrei wird ein Musikstück trotzdem erst dann, wenn der letzte der am Stück Beteiligten (Komponist, Texter, Arrangeur) 70 Jahre verstorben ist.
Musictales nimmt irgendwie eine Sonderstellung bei den Labels ein. Der Großteil des dort veröffentlichten Materials ist gemeinfrei verfügbar (d.h. das Urheberrecht für die Aufnahmen selbst ist abgelaufen), jedoch scheint man trotzdem in den meisten Fällen mit dem ursprünglichen Rechteinhaber zusammenzuarbeiten. Sonst würden die zuvor nicht auf CD veröffentlichten Titel nicht so gut klingen.