Ted Hobbs ging hops
Herbert Hänsch ist einer von den "gutsituierten Hanseaten". Der Hamburger hatte das Singen nicht nötig. Aber er tat es. Auf Firmenfeiern machte sich der Werbegrafiker mit Ulk- und Spottliedern einen Namen. Einmal lachte ein Reinzeichner so lange und laut, daß einen Stock tiefer ein Rundfunkmann hellhörig wurde.
Jan Herbert kam zur Polydor, kriegte den Namen Ted Hobbs und die Platten "Meine Freundin Annie" und "Schöne Mädchen muß man lieben". Dabei blieb's. Die Platten fanden keine Käufer, Ted malt jetzt wieder.
(OK Nr. 8 vom 13. Februar 1967 - "Sie lebten nur einen Schlager lang".)
Somit müßte Jo Herbert Ted Hobbs sein, der wohl aus gutem Grund, auf der Plattenhülle nicht genannt wird.
Ein guter Einfall ist wie ein Hahn am Morgen. Gleich krähen andere Hähne mit (Karl Heinrich Waggerl).
Erst jetzt realisiere ich, dass die Single von Jo Herbert eine Nachzieherproduktion ist. "Schöne Mädchen muss man lieben" singt im Original Bernd Spier". "Wunderschönes fremdes Mädchen" ist der grösste Hit von Hans-Jürgen Bäumler.
Produktionsblatt Jo Herbert. Lizenberechtigter: J.H (oder N) Hänsel
Im Archiv habe ein Produktionsblatt zu der Single von Jo Herbert gefunden. Und siehe da, es kommt - wenn ich richtig lese - ein J.H. oder J.N. Hänsel in den Genuss der Lizenzen. Als Begleitorchester wird jenes von Hans Last angegeben. Auf der Single ist kein Begleitorchester aufgeführt. Eingespielt wurde die Nummer in Hamburg, von wo auch Ted Hobbs stammt.
Deshalb stütze ich die Theorie von Manfred, dass Jo Herbert und Ted Hobbs ein und dieselbe Person ist. Auch wenn in der Zeitschrift OK 8/87 Ted Hobbs' Familienname mit Haensch angegeben ist. Insgesamt stimmen zuviele Einzelheiten überein.
Habe mir heute auch mal beide Singles angehört..
Nach meiner Meinung wurden die 4 Songs von 4 unterschiedlichen Interpreten aufgenommen,
vielleicht auch deshalb kein Name auf einer der Plattenhüllen.