Hallo,
beim Katalogisieren meiner Schallplatten ist mir aufgefallen, dass es beim Label Elite Special/Austroton offenbar mehrere Nummernserien gegeben hat, ohne dass ich konkret und zuverlässig eine genaue Datierung vornehmen konnte.
Da gibt es zunächst die Nummern A- + drei Ziffern.
Dann die (a-) 9 + 3 Ziffern. Manchmal steht die 45 davor, manchmal dahinter.
Dann gibt es F-4 + drei weiterer Ziffern, war offenbar hauptsächlich in den 60er Jahren in Verwendung.
Außerdem gibt es noch Singles mit 10 + drei weiteren Ziffern.
Hat jemand einen genauen Nummernschlüssel zu diesem Label?
Beste Grüße
Christian
Elite Special
-
- Gast
- Beiträge: 89
- Registriert: Samstag 7. April 2007, 12:28
Re: Elite Special
Hallo Spremmi!
Guckst Du mal hier (wenn Du´s nicht schon kennst...) !!! Vielleicht hilft es Dir weiter.
http://homepage.swissonline.ch/feathere ... index.html
Gruß
rockpetrus
Guckst Du mal hier (wenn Du´s nicht schon kennst...) !!! Vielleicht hilft es Dir weiter.
http://homepage.swissonline.ch/feathere ... index.html
Gruß
rockpetrus
Re: Elite Special
Hallo,
vielen Dank für den Tipp, kannte ich tatsächlich noch nicht. Das ist ja immerhin schon mal ein Anfang, wenngleich man hier nichts über Erscheinungsdaten erfährt. Zumindest ist mein Screenreader still, wenn man einen Link zu einer der aufgelisteten Platten anklickt. Wahrscheinlich sind dann nur Bilder zu sehen, die mir als vollblindem aber nichts nützen.
Beste Grüße
Spremmi
vielen Dank für den Tipp, kannte ich tatsächlich noch nicht. Das ist ja immerhin schon mal ein Anfang, wenngleich man hier nichts über Erscheinungsdaten erfährt. Zumindest ist mein Screenreader still, wenn man einen Link zu einer der aufgelisteten Platten anklickt. Wahrscheinlich sind dann nur Bilder zu sehen, die mir als vollblindem aber nichts nützen.
Beste Grüße
Spremmi
- schlagerbummel
- Gast
- Beiträge: 378
- Registriert: Dienstag 6. April 2010, 20:02
- Wohnort: Saarbrücken
Re: Elite Special
Hallo Christian
ich versuche mal anhand meiner Sammlung deine Fragen zu beantworten, ich beziehe mich ausdrücklich auf Vinyl Singles
Angefangen hat Elite mit den 45-A Nummern, erst + eine Nummer, später plus drei Nummern, wie du in deiner Frage schreibst ... meine älteste und früheste Elite, die ich habe, ist die 45-A-2, Peter Alexander mit Bella Musica aus 1953 oder 54. Diese Nummerierung geht bis 1965 und endet wohl mit der 45-A-499
ab etwa 1957 gab es dann die vierstelligen Nummern, die mit einer 9 beginnen, auffällig hier, dass es sich dabei zu Anfang (zumindest in meiner Sammlung) meist um Coversongs bekannter und weniger bekannter internationaler Titel handelt. Auch diese Nummerierung endet wohl 1965, gegen Ende sind meist Musikstücke der sogenannten Beat Ära vertreten
In den frühen 60´er Jahren beginnen auch die vierstelligen Nummern, die mit dem F und einer 4 beginnen, ebenfalls sehr viel Beatlastige Musik.
Ab den 70´er Jahren kamen dann die fünfstelligen Nummern, die mit einer 6 beginnen
warum die Rackets, die ja eigentlich alles zu der Zeit der vierstelligen Nummern mit 9 beginnend veröffentlichten, jetzt auch noch die 10 + drei Ziffern (auf die du dich sicher beziehst) gemacht haben, kann ich nicht sagen ... ist das nicht eine EP? ich kenne die Platte nur vom hörensagen ...
Wo wir gerade bei EP´s sind, dort beginnt alles ebenfalls 1953 oder 54 und zwar mit 45-EPA-1000 und endet wohl wieder Mitte der 60´er mit der 45-EPA-1499
warum es zeitweise diverse Überschneidungen der unterschiedlichen Nummern gab, wie z.B. die vierstelligen mit 4 oder mit 9 beginnend, kann ich nicht sagen ...
Ich hoffe, ich konnte dir trotzdem ein wenig helfen
LG Armin
ich versuche mal anhand meiner Sammlung deine Fragen zu beantworten, ich beziehe mich ausdrücklich auf Vinyl Singles
Angefangen hat Elite mit den 45-A Nummern, erst + eine Nummer, später plus drei Nummern, wie du in deiner Frage schreibst ... meine älteste und früheste Elite, die ich habe, ist die 45-A-2, Peter Alexander mit Bella Musica aus 1953 oder 54. Diese Nummerierung geht bis 1965 und endet wohl mit der 45-A-499
ab etwa 1957 gab es dann die vierstelligen Nummern, die mit einer 9 beginnen, auffällig hier, dass es sich dabei zu Anfang (zumindest in meiner Sammlung) meist um Coversongs bekannter und weniger bekannter internationaler Titel handelt. Auch diese Nummerierung endet wohl 1965, gegen Ende sind meist Musikstücke der sogenannten Beat Ära vertreten
In den frühen 60´er Jahren beginnen auch die vierstelligen Nummern, die mit dem F und einer 4 beginnen, ebenfalls sehr viel Beatlastige Musik.
Ab den 70´er Jahren kamen dann die fünfstelligen Nummern, die mit einer 6 beginnen
warum die Rackets, die ja eigentlich alles zu der Zeit der vierstelligen Nummern mit 9 beginnend veröffentlichten, jetzt auch noch die 10 + drei Ziffern (auf die du dich sicher beziehst) gemacht haben, kann ich nicht sagen ... ist das nicht eine EP? ich kenne die Platte nur vom hörensagen ...
Wo wir gerade bei EP´s sind, dort beginnt alles ebenfalls 1953 oder 54 und zwar mit 45-EPA-1000 und endet wohl wieder Mitte der 60´er mit der 45-EPA-1499
warum es zeitweise diverse Überschneidungen der unterschiedlichen Nummern gab, wie z.B. die vierstelligen mit 4 oder mit 9 beginnend, kann ich nicht sagen ...
Ich hoffe, ich konnte dir trotzdem ein wenig helfen
LG Armin
Suche für mein PETER ALEXANDER Museum SINGLES, EPs und Schellack auf AUSTROTON & ELITE SPECIAL, ebenso suche ich alles von P.A. was wirklich selten ist
Re: Elite Special
Hallo, Armin,
Danke für Deine Anmerkungen. Im großen und ganzen habe ich die gleichen Erfahrungen gemacht.
Es gab von den Eps mit dem EPA-Präfix auch solche mit dreistelliger Nummer (EPA-504: Kleiner Werke großer Meister (4)). Man könnte jetzt vermuten, dass es sich bei diesen Platten nur um klassische Musik handelt. Allerdings gibt es unter den vierstelligen EPA-Nummern auch etliche mit klassischer Musik, eigentlich mit allen Genres, die man in dieser Zeit so im Repertoire hatte. Wer so eine EP mit Cover hat, kann auf der Rückseite zumindest bei den ersten dieser Art eine numerisch sortierte Auflistung all der Platten finden, die damals angeboten worden sind. Da ist von Klassik, Operette, Volksmusik, Saufmusik, Jazz und Schlager alles zu finden, zu Anfang auch noch Kinderschallplatten, die bekamen dann aber bald einen neuen Präfix (EPM).
Die von Dir erwähnte Platte mit den Rackets kenne ich nicht. Ich habe diverse Elite-Platten, deren Nummern mit 10 beginnen, das sind aber volkstümliche und Schlagerplatten.
Es gab da übrigens auch noch Nummernserien mit XZ oder LLS am Anfange. Das war wohl hauptsächlich in den 70er Jahren, aber auch genreübergreifend.
Beste Grüße
Christian
Danke für Deine Anmerkungen. Im großen und ganzen habe ich die gleichen Erfahrungen gemacht.
Es gab von den Eps mit dem EPA-Präfix auch solche mit dreistelliger Nummer (EPA-504: Kleiner Werke großer Meister (4)). Man könnte jetzt vermuten, dass es sich bei diesen Platten nur um klassische Musik handelt. Allerdings gibt es unter den vierstelligen EPA-Nummern auch etliche mit klassischer Musik, eigentlich mit allen Genres, die man in dieser Zeit so im Repertoire hatte. Wer so eine EP mit Cover hat, kann auf der Rückseite zumindest bei den ersten dieser Art eine numerisch sortierte Auflistung all der Platten finden, die damals angeboten worden sind. Da ist von Klassik, Operette, Volksmusik, Saufmusik, Jazz und Schlager alles zu finden, zu Anfang auch noch Kinderschallplatten, die bekamen dann aber bald einen neuen Präfix (EPM).
Die von Dir erwähnte Platte mit den Rackets kenne ich nicht. Ich habe diverse Elite-Platten, deren Nummern mit 10 beginnen, das sind aber volkstümliche und Schlagerplatten.
Es gab da übrigens auch noch Nummernserien mit XZ oder LLS am Anfange. Das war wohl hauptsächlich in den 70er Jahren, aber auch genreübergreifend.
Beste Grüße
Christian