Wie ich kürzlich las ist Tatjana die Tochter von Eugène Tiel.
Basierend auf dieser Information kam ich zu einigen Erkenntnissen.
Der richtige Name der Schweizer Sängerin Tatjana ist wohl Evelyne Tiel (heute Evelyne Coën)
Nach "Michéle Minelli" (ihrer Tochter?) die auf ihrer Seite folgendermaßen schreibt:
Meine Mutter, Evelyne Coën, war ursprünglich Schauspielerin, mein Vater, Ludwig A. Minelli, ursprünglich Journalist. Meine Schwester, Caroline Zanabria, war mit einem Zirkus unterwegs, und mein Grossvater, Eugène Tiel, war Vollblut-Musiker, seine Frau, Martha Gruber, wiederum ein Mannequin.
Discographie
Evelyne Tiel
Der alte Liebesbrief / Genug (Decca, D 19 791, 1965)
Tatjana - LP "Tatjana" (Aronda ca. 1972)
Darling, my Darling
Denkst du noch an letztes Jahr
Der Straßengeiger
Der Vogel und das Mädchen
Gib mir Wodka
Iwan Petruschenka
Kleiner Zigeuner
La Da Dai Da
Lasst mich geh'n
Sagt mir doch
Schenk' mir dein Ja
Zigeuner-Melancholie
Tatjana
Iwan Petruschenka / Kleiner Zigeuner (Aronda 5051 ca. 1972)
Tatjana
Sagt mir doch / Schenk' mir dein Ja (Tell Record 7007, 197?)
La Vague de la Mer / Pour un Troubadour (Tell Record 7026, 1974)
Tatjana
Re: Tatjana
Hallo Peter,
im Innenteil des Klapp-Covers der Aronda-LP von Tatjana ist folgendes zu lesen:
Tatjana ist die Tochter eines der hervorragendsten Unterhaltungsgeigers unserer Zeit, des Konzertmeisters und Zigeunerprimas’ Eugène Tiel. Von frühester Jugend an ist Tatjana mit der heiteren Musik aufgewachsen. Ihre Ahnentafel führt in die verschiedensten osteuropäischen Länder: Jugoslawien, Ungarn, Russland, und sie verzeichnet viele Musiker. Kein Wunder, dass ihr die Musik dieser Landstriche am liebsten ist. Doch es hat lange gedauert, bis sie in dieser anspruchsvollen Sparte Anerkennung gefunden hat.
Unter dem Namen Evelyne Tiel trat sie erstmals mit acht Jahren öffentlich auf: sie sang für sie arrangierte Lieder und Schlager mit dem Orchester ihres Vaters, der seine Familie auf seinen Konzertreisen jeweils mitnahm.
Doch Schlager allein vermochten Tatjana die ersehnte künstlerische Befriedigung nicht zu geben, wenngleich sie damit in Funk und Fernsehen sowie in öffentlichen Veranstaltungen immer wieder stürmischen Applaus zu ernten vermochte. Dabei trat ihr Showtalent ausgeprägt in Erscheinung. Sie wollte ihrem Publikum nicht nur Sehnsüchte musikalisch näherbringen; sie strebte danach, eigentliche Geschichten zu erzählen.
So machte sich Tatjana denn daran, zusammen mit ihrem Vater und musikalischen Betreuer eigene Lieder zu schreiben. Als Verfasserin von Liedertexten behielt Tatjana ihren früheren Bühnennamen Evelyne Tiel bei.
Ihr Durchbruch erfolgte, nachdem der Jazzgitarrist Pierre Cavalli einige ihrer Lieder gehört hatte. Sofort arrangierte er für sie zwei Titel und schrieb ihr weitere zwei. Diese und die übrigen, die in diesem Album enthalten sind, weisen Tatjanas künstlerische Spannweite und ihre Begabung als Interpretin anspruchsvoller, mitreißender Lieder aus.
Aronda LP-AS 10.008, P ca. 1973
Da die LP von Sonja Goldberg mit der auf dem Label aufgedruckten Nummer LP-AS 10.011 1974 erschien, dürfte die von Tatjana etwa zur gleichen Zeit produziert und veröffentlicht worden sein.
Liebe Grüße von
Hape
im Innenteil des Klapp-Covers der Aronda-LP von Tatjana ist folgendes zu lesen:
Tatjana ist die Tochter eines der hervorragendsten Unterhaltungsgeigers unserer Zeit, des Konzertmeisters und Zigeunerprimas’ Eugène Tiel. Von frühester Jugend an ist Tatjana mit der heiteren Musik aufgewachsen. Ihre Ahnentafel führt in die verschiedensten osteuropäischen Länder: Jugoslawien, Ungarn, Russland, und sie verzeichnet viele Musiker. Kein Wunder, dass ihr die Musik dieser Landstriche am liebsten ist. Doch es hat lange gedauert, bis sie in dieser anspruchsvollen Sparte Anerkennung gefunden hat.
Unter dem Namen Evelyne Tiel trat sie erstmals mit acht Jahren öffentlich auf: sie sang für sie arrangierte Lieder und Schlager mit dem Orchester ihres Vaters, der seine Familie auf seinen Konzertreisen jeweils mitnahm.
Doch Schlager allein vermochten Tatjana die ersehnte künstlerische Befriedigung nicht zu geben, wenngleich sie damit in Funk und Fernsehen sowie in öffentlichen Veranstaltungen immer wieder stürmischen Applaus zu ernten vermochte. Dabei trat ihr Showtalent ausgeprägt in Erscheinung. Sie wollte ihrem Publikum nicht nur Sehnsüchte musikalisch näherbringen; sie strebte danach, eigentliche Geschichten zu erzählen.
So machte sich Tatjana denn daran, zusammen mit ihrem Vater und musikalischen Betreuer eigene Lieder zu schreiben. Als Verfasserin von Liedertexten behielt Tatjana ihren früheren Bühnennamen Evelyne Tiel bei.
Ihr Durchbruch erfolgte, nachdem der Jazzgitarrist Pierre Cavalli einige ihrer Lieder gehört hatte. Sofort arrangierte er für sie zwei Titel und schrieb ihr weitere zwei. Diese und die übrigen, die in diesem Album enthalten sind, weisen Tatjanas künstlerische Spannweite und ihre Begabung als Interpretin anspruchsvoller, mitreißender Lieder aus.
Aronda LP-AS 10.008, P ca. 1973

Da die LP von Sonja Goldberg mit der auf dem Label aufgedruckten Nummer LP-AS 10.011 1974 erschien, dürfte die von Tatjana etwa zur gleichen Zeit produziert und veröffentlicht worden sein.
Liebe Grüße von
Hape