Frage nach Auer Dirndl
Moderator: Manfred
Frage nach Auer Dirndl
Ist zwar Vollkmusik, aber vor 20 bis 30 Jahren hörte ich in Radio BR1 öfters ein Lied von den "Auer Dirndl. Darin kommt vor : Rote Mascherl an die Schua und mei liaba guata Bua i bitt di no recht schee, oder so ähnlich.
Entschuldigt bitte ich bin Franke und kein Bayer und es kann falsch geschrieben sein.
Vielleicht kann mir Jemand helfen, wäre nett.
Gruß Egon
Entschuldigt bitte ich bin Franke und kein Bayer und es kann falsch geschrieben sein.
Vielleicht kann mir Jemand helfen, wäre nett.
Gruß Egon
- PeterPan
- Gast
- Beiträge: 1332
- Registriert: Sonntag 16. Dezember 2007, 09:42
- Wohnort: Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Frage nach Auer Dirndl
Hallo Egon,
schau einmal hier:
http://www.playme.com/dieauerdirndldiea ... 8485a.html
Hier kann man sich zumindest ein paar Lieder der Auer Dirndl kurz anhören
schau einmal hier:
http://www.playme.com/dieauerdirndldiea ... 8485a.html
Hier kann man sich zumindest ein paar Lieder der Auer Dirndl kurz anhören

Re: Frage nach Auer Dirndl
Danke PeterPan, das Lied ist leider nicht dabei, aber vielen Dank.
Gruß Egon
Gruß Egon
Re: Frage nach Auer Dirndl
Aber, aber, als Frangge muss mer sich fei nid endschuldich, gell ! ...Egon13 hat geschrieben:...
Entschuldigt bitte ich bin Franke und kein Bayer und es kann falsch geschrieben sein.
Vielleicht kann mir Jemand helfen, wäre nett.
Gruß Egon

Gruß aus Oberfrangge / früher Unnerfrangge
Horst
Re: Frage nach Auer Dirndl
Hallo Egon,
der einzig erfolgversprechende Weg wird wohl sein, deine Frage direkt an die Redaktion Volksmusik des BR volksmusik@br-online.de zu richten.
Es könnte durchaus sein, dass die "Auer Dirndl" aus ca. 1980 oder früher möglicherweise wenig mit den im Handel erhältlichen "Die Auer Dirndl & Die Ammertaler Musikanten" zu tun haben.
Gruß
Heinz
der einzig erfolgversprechende Weg wird wohl sein, deine Frage direkt an die Redaktion Volksmusik des BR volksmusik@br-online.de zu richten.
Es könnte durchaus sein, dass die "Auer Dirndl" aus ca. 1980 oder früher möglicherweise wenig mit den im Handel erhältlichen "Die Auer Dirndl & Die Ammertaler Musikanten" zu tun haben.
Gruß
Heinz
Re: Frage nach Auer Dirndl
Danke für en Ra, aber das hatte ich schon vor längerer Zeit gemacht. Die Antwort war dass sie über 80 Titel haben. Leider kennst das keiner mehr.
Danke
Danke
Auer Dirndl
Meine Frage. Wer kennt die Auer Dirndl und kann mir etwas über sie berichten, sie waren vor 30 bis 40 Jahren im Bayrischen Rundfunk und auch im TV zu sehen.
Ist zwar volkstümliche Musik aber vielleicht kann jemand helfen.
Gruß Egon
Ist zwar volkstümliche Musik aber vielleicht kann jemand helfen.
Gruß Egon
-
- Gast
- Beiträge: 1
- Registriert: Donnerstag 12. Dezember 2013, 12:24
Re: Frage nach Auer Dirndl
habe ich bis jetzt nichts von denen Gehört. Aber wenn es um Dirndl Mode geht kann ich dir http://www.trachten-redl.de/
empfehlen. Preiswert und sehr schick

- waelz
- memoryradio Moderator
- Beiträge: 3474
- Registriert: Freitag 14. Oktober 2005, 19:30
- Wohnort: Kreuzlingen
Re: Frage nach Auer Dirndl
Es könnte sich um den Titel "Er is a lustiga Bua"von der CD "Jodeln kann nich jeder" (Auer Dirndl &Ammertaler Musikanten) handeln.
ZU den Auer Dirndln:
Zurück zu den bayrischen Wurzeln: Auer Dirndl
In den frühen 70er Jahren schlug Ralph Siegel den drei Damen vor, sie sollten doch mal als Trio etwas Eigenes machen. 1974 war es soweit: Charlotte Marian, Angelika Tiefenböck und Helga Reichl gründeten die „Auer Dirndl“: Auf BASF erschien die Langspielplatte „Mir san die Auer Dirndl“. Das Trio sang bayrische Volkslieder und Eigenkompositionen von Helga Reichel, die diese unter den Pseudonymen Andreas Liebl und Hans Theule geschrieben hat. Darauf befand sich das Lied, das zum Markenzeichen der Auer Dirndl weden sollte: „D’Liab is vom Himmi kumma“, ein Titel, den später auch Nicki oder Marianne und Michael auf Platten pressten.
Die vermutlich erste Single erschien auf dem Label „Heimatmelodie“ und war das „Kufsteiner Lied“. Bis Ende der 80er Jahre veröffentlichten Helga Reichel und die Auer Dirndl vier Alben.
ZU den Auer Dirndln:
Zurück zu den bayrischen Wurzeln: Auer Dirndl
In den frühen 70er Jahren schlug Ralph Siegel den drei Damen vor, sie sollten doch mal als Trio etwas Eigenes machen. 1974 war es soweit: Charlotte Marian, Angelika Tiefenböck und Helga Reichl gründeten die „Auer Dirndl“: Auf BASF erschien die Langspielplatte „Mir san die Auer Dirndl“. Das Trio sang bayrische Volkslieder und Eigenkompositionen von Helga Reichel, die diese unter den Pseudonymen Andreas Liebl und Hans Theule geschrieben hat. Darauf befand sich das Lied, das zum Markenzeichen der Auer Dirndl weden sollte: „D’Liab is vom Himmi kumma“, ein Titel, den später auch Nicki oder Marianne und Michael auf Platten pressten.
Die vermutlich erste Single erschien auf dem Label „Heimatmelodie“ und war das „Kufsteiner Lied“. Bis Ende der 80er Jahre veröffentlichten Helga Reichel und die Auer Dirndl vier Alben.
Re: Frage nach Auer Dirndl
schau dir doch mal bei http://www.tiroltrachten.de oder bei http://www.traum-dirndl.de die Dirndls an