Peter Lauch - Das kommt vom Rudern...
Peter Lauch - Das kommt vom Rudern...
Hallo an alle,
wer weiß wie der Originaltext von Peter Lauch's Lied 'Das kommt vom Rudern, das kommt vom Segeln (1964) beginnt? Ich habe eine Platte von ihm, da fängt's so an:
Refrain:
Das kommt vom Rudern, das kommt vom Segeln, das kommt vom Fische fang'n, das kommt vom rudirudirallala, das kommt vom rudirallala.
Wer das Licht der Welt erblickt, weiß nicht wie man Röslein pflückt, weiß nicht, daß es Jungfrau'n gibt, die jeder gern mal drückt und liebt...
Die Version, die bei memory-radio läuft geht so:
Refrain:
Das kommt vom Rudern, das kommt vom Segeln, das kommt vom Fische fang'n, das kommt vom rudirudirallala, das kommt vom rudirallala.
Mit dem Seesack in der Hand, ging der junge Hein zum Strand
wollte fortgeh'n von zuhaus, ihn trieb die Lust auf's Meer hinaus...
Im Internet fand ich nun folgende Versionen:
Tritt ein Mensch ins Leben ein,
da ist er hilflos, schwach und klein.
Schön langsam reift er dann heran
Zu einer Jungfrau oder Mann.
Refrain: Weiß nichts vom rudern, weiß nichts vom segeln,
weiß nichts vom Fische fangen, weiß nichts vom rudirudirallala.
weiß nichts vom rudirallala.
Doch ist man 20 Jahre alt.
Das Mädchen auch schon 18 bald.
Das ist die allerschönste Zeit,
man ist zu allem stets bereit...
Und diesen Text:
Tritt ein Mensch ins Leben ein, ist er anfangs noch sehr klein, später wächst er dann heran, zu einem Weiblein oder Mann.
Refrain:
Kann noch nicht rudern, kann noch nicht segeln,
kann noch nicht Fische fangen auf hoher See.
14 Jahre ist er alt, seine Maid schon 13 bald,
und er fragt sich dann und wann, ob er schon einmal, einmal kann.
Refrain:
Schon einmal rudern, schon einmal segeln
schon einmal Fischefangen auf hoher See...
Welches ist nun die Original Fassung, die Peter Lauch mit seinen Regenpfeifern 1964 sang?
Kann da jemand weiterhelfen?
cu dima
wer weiß wie der Originaltext von Peter Lauch's Lied 'Das kommt vom Rudern, das kommt vom Segeln (1964) beginnt? Ich habe eine Platte von ihm, da fängt's so an:
Refrain:
Das kommt vom Rudern, das kommt vom Segeln, das kommt vom Fische fang'n, das kommt vom rudirudirallala, das kommt vom rudirallala.
Wer das Licht der Welt erblickt, weiß nicht wie man Röslein pflückt, weiß nicht, daß es Jungfrau'n gibt, die jeder gern mal drückt und liebt...
Die Version, die bei memory-radio läuft geht so:
Refrain:
Das kommt vom Rudern, das kommt vom Segeln, das kommt vom Fische fang'n, das kommt vom rudirudirallala, das kommt vom rudirallala.
Mit dem Seesack in der Hand, ging der junge Hein zum Strand
wollte fortgeh'n von zuhaus, ihn trieb die Lust auf's Meer hinaus...
Im Internet fand ich nun folgende Versionen:
Tritt ein Mensch ins Leben ein,
da ist er hilflos, schwach und klein.
Schön langsam reift er dann heran
Zu einer Jungfrau oder Mann.
Refrain: Weiß nichts vom rudern, weiß nichts vom segeln,
weiß nichts vom Fische fangen, weiß nichts vom rudirudirallala.
weiß nichts vom rudirallala.
Doch ist man 20 Jahre alt.
Das Mädchen auch schon 18 bald.
Das ist die allerschönste Zeit,
man ist zu allem stets bereit...
Und diesen Text:
Tritt ein Mensch ins Leben ein, ist er anfangs noch sehr klein, später wächst er dann heran, zu einem Weiblein oder Mann.
Refrain:
Kann noch nicht rudern, kann noch nicht segeln,
kann noch nicht Fische fangen auf hoher See.
14 Jahre ist er alt, seine Maid schon 13 bald,
und er fragt sich dann und wann, ob er schon einmal, einmal kann.
Refrain:
Schon einmal rudern, schon einmal segeln
schon einmal Fischefangen auf hoher See...
Welches ist nun die Original Fassung, die Peter Lauch mit seinen Regenpfeifern 1964 sang?
Kann da jemand weiterhelfen?
cu dima
Hab mich mal schlau gemacht, weiß aber nicht ob es das richtige ist!
1.
Tritt ein Mensch ins ||: Leben ein,
| ist er anfangs ||: noch sehr klein,
| später wächst er dann heran, zu einem Weiblein oder Mann.
Refrain:
||: Kann noch nicht rudern, kann noch nicht segeln,
kann noch nicht Fische fangen auf hoher See.
|
2.
14 Jahre ||: ist er alt,
| seine Maid schon ||: 13 bald,
|
und er fragt sich dann und wann, ob er schon einmal, einmal kann.
Refrain:
||: Schon einmal rudern, schon einmal segeln
schon einmal Fischefangen auf hoher See
|
3.
18 Jahre ||: ist er alt,
| seine Maid schon ||: 17 bald,
|
das ist die schönste Zeit, wo er zu jeder Stund bereit.
Refrain:
||: Bereit zum rudern, bereit zum segeln
bereit zum Fischefangen auf hoher See
|
4.
30 Jahre ||: ist er gar,
| um ihn rum 'ne ||: Kinderschar,
|
und er hat die liebe Not, mit seinem täglich bißchen Brot.
Refrain:
||: Das kommt vom rudern, das kommt vom segeln
das kommt vom Fischefangen auf hoher See
|
5.
60 Jahre ||: ist er alt,
| die Harpune ||: wird schon kalt,
|
und er fragt sich dann und wann, ob er noch einmal, einmal kann.
Refrain:
||: Noch einmal rudern, noch einmal segeln
noch einmal Fischefangen auf hoher See
|
7.
80 Jahre ||: ist der Greis,
| seine Haare ||: sind schon weiß,
| und er kann beim besten Will'n, seine Pflicht nicht mehr erfüll'n.
Refrain:
||: Kann nicht mehr rudern, kann nicht mehr segeln
kann nicht mehr Fischefangen auf hoher See
|
8.
100 Jahre ||: in der Gruft,
| kommt ein Käfer ||: angehupft,
| und er sieht's dem Leichnam an, das war bestimmt ein Steuermann.
Refrain:
||: Der konnte rudern, der konnte segeln
der konnte Fischefangen auf hoher See
|
9.
1000 Jahre ||: dann bei Gott,
| die Harpune ||: wieder flott,
| Petrus hat die liebe Not, er stößt ihm alle Englein tot.
Refrain:
||: Kann wieder rudern, kann wieder segeln
kann wieder Fischefangen auf hoher See
|
Gruß Ute
1.
Tritt ein Mensch ins ||: Leben ein,


Refrain:
||: Kann noch nicht rudern, kann noch nicht segeln,
kann noch nicht Fische fangen auf hoher See.

2.
14 Jahre ||: ist er alt,


und er fragt sich dann und wann, ob er schon einmal, einmal kann.
Refrain:
||: Schon einmal rudern, schon einmal segeln
schon einmal Fischefangen auf hoher See

3.
18 Jahre ||: ist er alt,


das ist die schönste Zeit, wo er zu jeder Stund bereit.
Refrain:
||: Bereit zum rudern, bereit zum segeln
bereit zum Fischefangen auf hoher See

4.
30 Jahre ||: ist er gar,


und er hat die liebe Not, mit seinem täglich bißchen Brot.
Refrain:
||: Das kommt vom rudern, das kommt vom segeln
das kommt vom Fischefangen auf hoher See

5.
60 Jahre ||: ist er alt,


und er fragt sich dann und wann, ob er noch einmal, einmal kann.
Refrain:
||: Noch einmal rudern, noch einmal segeln
noch einmal Fischefangen auf hoher See

7.
80 Jahre ||: ist der Greis,


Refrain:
||: Kann nicht mehr rudern, kann nicht mehr segeln
kann nicht mehr Fischefangen auf hoher See

8.
100 Jahre ||: in der Gruft,


Refrain:
||: Der konnte rudern, der konnte segeln
der konnte Fischefangen auf hoher See

9.
1000 Jahre ||: dann bei Gott,


Refrain:
||: Kann wieder rudern, kann wieder segeln
kann wieder Fischefangen auf hoher See

Gruß Ute
Hallo Ute,
die Version von memory-radio ist mir bekannt. Da wird dem Matrosen Hein seine Geschichte interpretiert.
Auf meiner Platte gehts um das Leben des Menschen ab der Geburt, dann mit 20, 30, 50 und 70 Jahren. Zum Schluß gehts in den Himmel.
Naja, vielleicht liest Manfred diesen Tread auch, der ist da recht fit in Sachen Oldies.
cu und Grüße aus Augschburg
dima
die Version von memory-radio ist mir bekannt. Da wird dem Matrosen Hein seine Geschichte interpretiert.
Auf meiner Platte gehts um das Leben des Menschen ab der Geburt, dann mit 20, 30, 50 und 70 Jahren. Zum Schluß gehts in den Himmel.
Naja, vielleicht liest Manfred diesen Tread auch, der ist da recht fit in Sachen Oldies.
cu und Grüße aus Augschburg

dima
-
- Gast
- Beiträge: 1021
- Registriert: Samstag 8. Oktober 2005, 20:55
Hallo Didi,
die Single Version ist: "Wer das Licht der Welt erblickt..."
Auf der LP "Für Spießer verboten" gibt es den Titel "Das kommt vom Rudern Teil 2": "Mit dem Seesack in der Hand..."
Die dritte Version sagt mir nichts.
Viele Peter Lauch-Singles sind in 2 Versionen erschienen, die eine entschärfte für Musikboxen und Radio, die andere für den Sammler
Gruß
Jörg
die Single Version ist: "Wer das Licht der Welt erblickt..."
Auf der LP "Für Spießer verboten" gibt es den Titel "Das kommt vom Rudern Teil 2": "Mit dem Seesack in der Hand..."
Die dritte Version sagt mir nichts.
Viele Peter Lauch-Singles sind in 2 Versionen erschienen, die eine entschärfte für Musikboxen und Radio, die andere für den Sammler

Gruß
Jörg
Re: Peter Lauch - Das kommt vom Rudern...
Hallo Mark,
danke für Deine Nachricht. Ich finde es echt toll, dass es auf ein bereits vier Jahre altes Thema noch neue Ergänzungen gibt. Da zeigt sich doch, wie interessiert und ernsthaft dieses Forum betrieben wird. Die Mods wirds bestimmt freuen und ich habe durch Deine Antwort auch wieder was dazu gelernt.
Danke nochmals
dima
danke für Deine Nachricht. Ich finde es echt toll, dass es auf ein bereits vier Jahre altes Thema noch neue Ergänzungen gibt. Da zeigt sich doch, wie interessiert und ernsthaft dieses Forum betrieben wird. Die Mods wirds bestimmt freuen und ich habe durch Deine Antwort auch wieder was dazu gelernt.
Danke nochmals
dima
- Thorsten
- Gast
- Beiträge: 537
- Registriert: Mittwoch 8. September 2010, 23:58
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Peter Lauch - Das kommt vom Rudern...
Moin moin,
leider kenne ich dieses Lied nicht, aber das muss ja eine knallerdufteknorkebeatige Aufnahme gewesen sein, wenn Peter Lauch damit im September/Oktober 1964 sechs Wochen lang eine Nummer 1 der deutschen Hitparade war und dafür gesorgt hat, dass A hard day´s night von den Beatles in Deutschland nur eine Nummer 2 schaffte...
Thorsten
leider kenne ich dieses Lied nicht, aber das muss ja eine knallerdufteknorkebeatige Aufnahme gewesen sein, wenn Peter Lauch damit im September/Oktober 1964 sechs Wochen lang eine Nummer 1 der deutschen Hitparade war und dafür gesorgt hat, dass A hard day´s night von den Beatles in Deutschland nur eine Nummer 2 schaffte...
Thorsten
meine Homepage: www.kultur-buch.de
Re: Peter Lauch - Das kommt vom Rudern...
tjo, da büst wohl noch'n büschen to yong für. Geh mohl zu dein Kudder, mach dich den bach runner bis anne Küste un frach mal so'n ol Skipper. De kann Di dat för wiss bipulen.
Servus
dima
"Jede Drüppen hölpt" see de Pismieg un pinkel in't Watt.

Servus
dima
"Jede Drüppen hölpt" see de Pismieg un pinkel in't Watt.