Hannelore Jacob verstarb am 15. Mai 2008
Verfasst: Montag 19. Mai 2008, 13:13
Die jüngste der vier Jacob-Sisters, Hannelore Jacob, verstarb am vergangenen Donnerstag an Herzversagen. Sie wurde nur 58 Jahre alt.
Mit Titeln wie "Gartenzweg-Marsch", "Träume der Liebe", "Am blauen See im grünen Tal", "Vier verliebte Mädchen", "Stop, stop, stop my darling", "So ein Boy" usw. begannen sie ihre Karriere in den 60er Jahren. 1969 nahmen sie mit "Auf dem Wege nach Aschaffenburg" am Deutschen Schlager-Wettbewerb teil.
Johanna, Rosemarie und Eva heißen die übrigen Schwestern. Sie sangen auch unter dem Namen "Schmannewitzer Heidelerchen". Zu Anfang hießen sie "Geschister Jacob".
Sie flüchteten 1959 aus Sachsen. Ihr Vater war Koch und Gastwirt. Hannelore wurde erst geboren nachdem er aus russischer Gefangenschaft zurückgekehrt war. Die vier Töchter halfen im heimischen Betrieb und unterhielten nach getaner Arbeit die Gäste mit lustigen Liedern.
Einigen Rundfunksendern bereits bekannt wurden sie hauptsächlich vom Süddeuschen Rundfunk unterstützt. Konzertagenturen wurden auf die Mädels aufmerksam und bald war es soweit, dass sie kaum noch Zeit für das elterliche Lokal hatten. Sie eilten von Großveranstaltung zu Großveranstaltung. Später folgten viele Fernsehauftritte.
Ihrer Wahlheimat Hessen blieben sie bis heute treu.
Ob die Jacob-Sisters weiterhin auftreten ist, wenn man den Buchstaben einer großen Zeitung mit vier Buchstaben trauen kann, fraglich.
Ich persönlich mag viele ihrer Lieder und würde ein Ende der "Jacob-Sisters" bedauern.
Mit Hannelore Jacob ging wieder eine Künstlerin für immer von uns die in Liedern und Erinnerungen weiter leben wird.
Liebe Grüße von
Hans-Peter
Mit Titeln wie "Gartenzweg-Marsch", "Träume der Liebe", "Am blauen See im grünen Tal", "Vier verliebte Mädchen", "Stop, stop, stop my darling", "So ein Boy" usw. begannen sie ihre Karriere in den 60er Jahren. 1969 nahmen sie mit "Auf dem Wege nach Aschaffenburg" am Deutschen Schlager-Wettbewerb teil.
Johanna, Rosemarie und Eva heißen die übrigen Schwestern. Sie sangen auch unter dem Namen "Schmannewitzer Heidelerchen". Zu Anfang hießen sie "Geschister Jacob".
Sie flüchteten 1959 aus Sachsen. Ihr Vater war Koch und Gastwirt. Hannelore wurde erst geboren nachdem er aus russischer Gefangenschaft zurückgekehrt war. Die vier Töchter halfen im heimischen Betrieb und unterhielten nach getaner Arbeit die Gäste mit lustigen Liedern.
Einigen Rundfunksendern bereits bekannt wurden sie hauptsächlich vom Süddeuschen Rundfunk unterstützt. Konzertagenturen wurden auf die Mädels aufmerksam und bald war es soweit, dass sie kaum noch Zeit für das elterliche Lokal hatten. Sie eilten von Großveranstaltung zu Großveranstaltung. Später folgten viele Fernsehauftritte.
Ihrer Wahlheimat Hessen blieben sie bis heute treu.
Ob die Jacob-Sisters weiterhin auftreten ist, wenn man den Buchstaben einer großen Zeitung mit vier Buchstaben trauen kann, fraglich.
Ich persönlich mag viele ihrer Lieder und würde ein Ende der "Jacob-Sisters" bedauern.
Mit Hannelore Jacob ging wieder eine Künstlerin für immer von uns die in Liedern und Erinnerungen weiter leben wird.
Liebe Grüße von
Hans-Peter