Heute vormittag laufe ich, nachdem ich mit dem Einkauf auf dem Wochenmarkt fertig bin, durch eine Strasse, wo es auch ein paar Trödelhändler gibt.
Da erblicken meine Augen vor einem dieser Läden auf einem Tisch mit allerhand Krempel den Plattenspieler meiner Kindheit:
Einen TELEFUNKEN Mister Hit SK in orange und in einem sehr schönen sauberen Zustand. Nur leichte Kratzspuren auf dem Rauchglasdeckel, ansonsten vollständig und tiptop, sogar funktionsfähig mit Nadeleinschub.
Ein Relikt aus Kindheitstagen, damals mit 6 oder 7 Jahren habe ich genau so einen geschenkt bekommen und als ich zwölf oder 13 war ist er irgendwann defekt und verbraucht auf den Müll gewandert.
Die Verlockung, Erinnerungen wieder aufleben zu lassen ist groß und so gehe ich in den Laden und erzähle dem Händler, dass ich draussen den Plattenspieler meiner Kindheit wiedergefunden habe und frage was dieser denn kosten solle. Die Antwort war: "Na, wenn's eine Kindheitserinnerung ist - dann für Sie 5 Euro.". Da gibt's nicht viel zu überlegen.
Jetzt steht er hier in seiner Pracht, der "Mister Hit SK". Die Nadel sollte ich mal austauschen, aber er spielt immerhin.
Mit seinem Plastikcharme der frühen 70er Jahre.
Und er hat einen Menschen (zumindest für kurze Zeit) glücklich gemacht !!!
edit: Genau das isser und so wurde er seinerzeit beworben:
Mister Hit SK
Gruss
Rudi
Telefunken "Mister Hit"
Moderator: Manfred
Telefunken "Mister Hit"
Somebody was trying to tell me that CDs are better than vinyl because they don't have any surface noise. I said, "Listen, mate, -life- has surface noise..." John Peel
Wie schon mal an anderer Stelle geschrieben war mein allererster Plattenspieler auch ein "Mister-Hit" allerdings in Lizenz von UNITRA in Polen gebaut. Er glich aber haargenau dem Telefunkenmodell. In der DDR war er im Jahre 1974 für 210,-Ostmark zu haben. Es war mein Jugendweihegeschenk und mein ganzer Stolz. Neben einigen Amiga-Schallplatten kaufte ich bei einem Schulausflug nach Stettin meine erste englische LP für 65 Zloti, es war die von Christie mit Yellow River, San Bernadino und noch einigen anderen Titeln. Der Plattenspieler lebt heute noch, nur fehlt leider der Tonabnehmer. Im großen Online-Auktionshaus gibt es ja welche aber für den Preis gibt es wo anders einen ganzen Plattenspieler.
Auch wenn es nicht ganz hier her gehört, Viele liebe Urlaubsgrüße an alle Memory-Freunde
Gerald
Auch wenn es nicht ganz hier her gehört, Viele liebe Urlaubsgrüße an alle Memory-Freunde
Gerald
Das wäre auch ein Traumberuf: Ich als Tontechniker beim Rundfunk.


Hallo Gerald,
eine neue Nadel für die Tonkapsel des Mister Hit benötige ich auch, die bekommt man aber für knapp 5 EUR (in der einfachen Ausführung).
OK, in meinem Fall ist das genauso teuer, wie die neue Errungenschaft des Plattenspielers, aber ich denke, solche Vergleiche darf man einfach nicht anstellen. Selbst wenn die Tonkapsel (die die Nadel aufnimmt) kaputt sein sollte - die gibts heute auch noch sehr preiswert als Nachbau.
Grüsse
Rudi
eine neue Nadel für die Tonkapsel des Mister Hit benötige ich auch, die bekommt man aber für knapp 5 EUR (in der einfachen Ausführung).
OK, in meinem Fall ist das genauso teuer, wie die neue Errungenschaft des Plattenspielers, aber ich denke, solche Vergleiche darf man einfach nicht anstellen. Selbst wenn die Tonkapsel (die die Nadel aufnimmt) kaputt sein sollte - die gibts heute auch noch sehr preiswert als Nachbau.
Grüsse
Rudi
Somebody was trying to tell me that CDs are better than vinyl because they don't have any surface noise. I said, "Listen, mate, -life- has surface noise..." John Peel
Enttäuscht!
Habe mir so eine "neue" Tonabnehmerkapsel für 29 Teuro gekauft. In Erwartung des gewohnten Quäken aus der Jugendzeit suchte ich meine allererste Schallplatte hervor. Der Tonabnehmer war schnell in den Tonarm eingesetzt und .... nichts, nur ein ganz leises Krächtzen von der Nadel her. Ein Defekt im Verstärker kann ich ausschließen (Brummprobe an den Tonarmkontakten) Also mal kurz den alten Kopf wieder eingebaut und es war etwas zu hören wenn auch sehr leise und blechern. Nun schraubte ich den neuen Tonabnehmer auf einen Halbzoll-Systemträger (Headshell) verband ihn mit den bunten Kabeln und steckte das Ganze an meinen "guten" Plattenspieler. Aber auch hier .... nichts. Denke mal, daß das Kristallsystem sowas von taub ist, wohl überlagert.
Habe mir so eine "neue" Tonabnehmerkapsel für 29 Teuro gekauft. In Erwartung des gewohnten Quäken aus der Jugendzeit suchte ich meine allererste Schallplatte hervor. Der Tonabnehmer war schnell in den Tonarm eingesetzt und .... nichts, nur ein ganz leises Krächtzen von der Nadel her. Ein Defekt im Verstärker kann ich ausschließen (Brummprobe an den Tonarmkontakten) Also mal kurz den alten Kopf wieder eingebaut und es war etwas zu hören wenn auch sehr leise und blechern. Nun schraubte ich den neuen Tonabnehmer auf einen Halbzoll-Systemträger (Headshell) verband ihn mit den bunten Kabeln und steckte das Ganze an meinen "guten" Plattenspieler. Aber auch hier .... nichts. Denke mal, daß das Kristallsystem sowas von taub ist, wohl überlagert.
Das wäre auch ein Traumberuf: Ich als Tontechniker beim Rundfunk.


-
- Gast
- Beiträge: 177
- Registriert: Donnerstag 15. Februar 2007, 21:13
- Wohnort: Bottrop
- Kontaktdaten:
@Rudi,
ein schönes Gerät dein Telefunken Mister Hit SK, an meinen ersten Plattenspieler kann ich mich nur noch schwach errinnern, er war aber von Dual, hatte keinen Rauchglasdeckel, der Deckel war nämlich gleichzeitig die Lautsprecherbox, und hatte noch einen richtigen Röhrenverstärker, dauerte nämlich immer ne halbe Minute bis der Ton kam. Außerdem kam er auch mit Geschwindigkeit 16 und 78 klar. Apropos Geschwindigkeit 16, ich habe noch nie eine Platte mit 16 Upm gesehen, gabs sowas überhaupt?
Gruß Kellerich (Terencehill)
ein schönes Gerät dein Telefunken Mister Hit SK, an meinen ersten Plattenspieler kann ich mich nur noch schwach errinnern, er war aber von Dual, hatte keinen Rauchglasdeckel, der Deckel war nämlich gleichzeitig die Lautsprecherbox, und hatte noch einen richtigen Röhrenverstärker, dauerte nämlich immer ne halbe Minute bis der Ton kam. Außerdem kam er auch mit Geschwindigkeit 16 und 78 klar. Apropos Geschwindigkeit 16, ich habe noch nie eine Platte mit 16 Upm gesehen, gabs sowas überhaupt?
Gruß Kellerich (Terencehill)
-
- Gast
- Beiträge: 98
- Registriert: Freitag 22. Dezember 2006, 16:03
- Wohnort: Füssen
Plattenspieler 16 Umdrehungen
Hallo Kellerich,
die 16er Umdrehungen waren für SPRECHPLATTEN gedacht.
Gruss
Gerhard aus Augsburg
die 16er Umdrehungen waren für SPRECHPLATTEN gedacht.
Gruss
Gerhard aus Augsburg
Auch wenn diese Geschichte schon etwas länger ruht, heute fand sie ein gutes Ende. Ich hatte mein Glück noch einmal versucht und im Online-Auktionshaus mit den vier bunten Buchstaben nochmal einen Tonabnehmer gekauft, diesmal bei einem privaten Verkäufer, nicht aus so einem Shop. Nach Ende der Auktion nahm ich mit dem Verkäufer Kontakt auf und erzählte ihm von meinem Fehlkauf. Da er nun gelernter Servicetechniker war, kannte er das Problem mit den verdorbenen Kristallen schon. Ich erhielt ein geprüftes und vor allem funktionstüchtiges System. Nun quäckt es aus dem Deckellautsprecher wie in frühen Tagen der Jugendzeit. Wie damals 1974 kam meine allererste Schallplatte auf den Teller, "Sest la vie, so ist nun mal das Leben" mit Frank Schöbel. Nur das Jugendweihegeld ist schon lange ausgegeben und der Anzug paßt heute auch nicht mehr 

Das wäre auch ein Traumberuf: Ich als Tontechniker beim Rundfunk.

