Horsti Stinkstiefel

In diesem Forum dreht sich alles um die deutschen Oldies aus den 50er, 60er und 70er Jahren.

Moderatoren: Manfred, avo

Antworten
Benutzeravatar
waelz
memoryradio Moderator
Beiträge: 3475
Registriert: Freitag 14. Oktober 2005, 19:30
Wohnort: Kreuzlingen

Horsti Stinkstiefel

Beitrag von waelz »

Wer hat eine Diskografie von Horsti Stinkstiefel (und von Horsti und Joe. suche ausserdem Infos über die Buschkötter Players.
Benutzeravatar
Rudi
Gast
Beiträge: 2033
Registriert: Samstag 8. Oktober 2005, 13:18

Beitrag von Rudi »

Hallo Waelz,

meine leider unvollständigen Aufzeichnungen beinhalten Folgendes:

Horsti Stinkstiefel:

Du altes Rübenschwein / Ich bin kein Kind von Traurigkeit
Flower 2096

Du alte Filzlaus / Sybille
Flower 2105

Wie's mir geht / ?
Flower 2112

Schrumm Schrumm Schrumm / Scheiss egal
Flower 2121

Du kannst mich mal / Heut' saufen wir
Flower 2132

Alle meine Brüder / ?
Flower 2145

Scheissegal / ?
Flower 2148

Gelle Gelle Euch stinkt doch auch die deutsche Welle / Schunkel Walzer Potpourri
Flower 2153

Zwischen Leber Und Der Milz Ist Noch Platz Fuer Ein Glas Pils / ?
Flower 2155

Arbeitslos ist schön / ?
Flower 2163

Süße kleine Maus / Glöckner von Speyer
Flower 2176

Lieber besoffen und schön / ?
Flower ?


Horsti und Joe:

Appelkorn ist in / ?
Juventus 780

Wir machen Urlaub auf Balkonien / Heut' saufen wir
Flower 2102

Schnell Schnell Schnell jetzt gehn wir ins Bordell / ?
Flower 2104

Schweinetango / ?
Flower 2126

Schiefe Absätz' / ?
Flower 2146

Water Klosett / ?
Flower ?

Klaus, Horsti und Joe:

Halb besoffen ist weggeschmissen Geld / Am Abend ist die Welt so schön
Flower ?

Das ist alles, was ich im Laufe der Zeit zusammengetragen habe.
Da mich solche Stimmungsmusik überhaupt nicht interessiert, habe ich mich auch nie richtig bemüht, diese Daten zu vervollständigen.
Hoffe, ich konnte dennoch ein wenig helfen.

Rudi
Somebody was trying to tell me that CDs are better than vinyl because they don't have any surface noise. I said, "Listen, mate, -life- has surface noise..." John Peel
Uwe Menze
Gast
Beiträge: 29
Registriert: Dienstag 17. Januar 2006, 19:31
Wohnort: Muggensturm

Beitrag von Uwe Menze »

Zu Horsti, Joe & Co hier noch ein paar Ergänzungen:

A) Appelkorn ist in
B) Am Abend ist die Welt so schön
Horsti & Joe
Juventus 780

A) Da sitzt 'ne Kuh
Horsti
B) Polka-Hits (Folge II)
Horsti & Co
AZ Records 2178

A) Schinken, Scheisse, Schubkarrn Schieben
Horsti & Co
B) Stimmungs-Polonaise
Jo & die Partysingers
AZ Records 2179

A) Wie's mir geht
B) Segelpolka
Horsti Stinkstiefel
Flower Records 2112

A) Halb besoffen ist weggeschmissen Geld
Horsti, Klaus und Joe
B) Am Abend ist die Welt so schön
Horsti
Flower Records 2113

A) Das halt ich doch im Kopf nicht aus
B) Rose, Tulpen und Narzissen
Horsti, Klaus und Joe
Flower Records 2122

A) Die neue Wildsau-Party
B) Die alte Wildsau-Party
Horsti und Joe
Flower Records 2130

A) Die schönsten Marsch-Lieder
Joe und die Party-Singers
B) Alle meine Brüder
Horsti Stinkstiefel
Flower Records 2145

A) Zwischen Leber und Milz
Horsti und Joe
B) Die schönsten Sauflieder
Die Party-Singers
Flower Records 2155

A) Lieber besoffen und schön
Horsti Stinkstiefel
B) Samba-Stimmung
Party-Singers
Flower Records 2170

Einige Lieder von Horsti & Co stammen aus der Feder von Peter Drischel (Pete Tex). Bei HORSTI handelt es sich um Horst Götze, dessen erste Band eben die "BUSCHKÖTTER PLAYERS" waren, danach mit vielen anderen Musikern zusammen spielte u.a. mit Klaus Doldinger oder bei fast allen Stücken mit Roy Black im Studio war. Auch sang er im Kalman- oder im Botho-Lucas-Chor.
Bei JOE handelt es sich um Joe Raphael (Helmut Flohr). Bei KLAUS muss ich passen.
GÖTZE und RAPHAEL spielten auch als DIE 3 BESOFFSKIS (+ Georg Manning alias SCHORSCH MANNIX).

GÖTZE produziert/vertreibt heute Urlaubs-/Landschaftvideos und JOE RAPHAEL lebt heute leider (wie bereits berichtet) in einem Seniorenwohnheim in Bühl.
Benutzeravatar
waelz
memoryradio Moderator
Beiträge: 3475
Registriert: Freitag 14. Oktober 2005, 19:30
Wohnort: Kreuzlingen

Beitrag von waelz »

Vielen Dank für die Hinweise.
Die offene Frage bleibt: Wer war Klaus?
Benutzeravatar
waelz
memoryradio Moderator
Beiträge: 3475
Registriert: Freitag 14. Oktober 2005, 19:30
Wohnort: Kreuzlingen

Beitrag von waelz »

Guten Abend, bis jetzt komme ich für Horsti Stinkstiefel auf 12 Singleveröffentlichungen bei Flower Records. Ich stelle diese Zusammenfassung hier wieder zur Diskussion.

Horsti Stinkstiefel

Flower Records
2096 Du altes Rübenschwein (Gib lieber einen aus)
Ich bin kein Kind von Traurigkeit
2105 Die alte Filzlaus
Sybille
2112 Wie's mir geht (Nichts zu saufen, nichts zu beissen)
Segelpolka
2113 Halb besoffen ist weggeschmissen Geld (Horsti, Klaus und Joe)
Am Abend ist die Welt so schön (Stinkstiefel)
2121 Schrumm - wer arbeit', der ist dumm
Scheissegal
2132 Du kannst mich mal
Heut' saufen wir
2145 Die schönsten Marschlieder (Joe und die Party-Singers)
Alle meine Brüder (Stinkstiefel)
2148 Scheissegal
????
2153 Gelle Gelle Gelle (Euch stinkt doch auch die deutsche Welle)
Schunkel Walzer Potpourri
2163 Arbeitslos ist schön
???
2170 Lieber besoffen und schön (Horsti Stienkstiefel)
Samba-Stimmung (Party-Singers)
2176 (1985) Süsse kleine Maus
Glöckner von Speyer

Vielleicht kann jemand diese Informationen ergänzen?
Zuletzt geändert von waelz am Mittwoch 9. Mai 2007, 22:35, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Michael
memoryradio Moderator
Beiträge: 1096
Registriert: Samstag 8. Oktober 2005, 20:22
Wohnort: Bludenz (Österreich)

Beitrag von Michael »

Ergänzung als "Horsti & Joe"

"Hier muss ein Scheisshaus sein" / "Scheisshaus-Party"
Flower 2171

Liebe Grüsse,

Michael
"Ist der Berg auch noch so steil, a bissl was geht alleweil!"

"Talent ist nichts anderes, als die Liebe zur Sache!" (Romy Schneider)
Benutzeravatar
waelz
memoryradio Moderator
Beiträge: 3475
Registriert: Freitag 14. Oktober 2005, 19:30
Wohnort: Kreuzlingen

Beitrag von waelz »

Jetzt hier noch weitere Ergänzungen zur Diskografie von Horsti Stinkstiefel.
Es sind Horsti und Joe, bzw. Horsti, Horsti und Co. sowie Horsti, Klaus und Joe:

Horsti/Horsti und Co.

AZ-Records
2178 Da sitzt 'ne Kuh (Horsti)
Polka-Hits (Folge 2) (Horsti und Co.)
2179 Schinken, Scheisse, Schubkarrn Schieben (Horsti und Co.)
Stimmungspolonaise (Joe und die Partysingers)

Horsti und Joe

Juventus Records
780 Appelkorn ist in
Am Abend ist die Welt so schön

Flower Records
2085 Scheisshaus-Party
Razzia im Puff
2102 Wir machen Urlaub auf Balkonien
Heute saufen wir
2104 Schnell schnell schnellm, jetzt gehen wir ins Bordell
Miss Mabel
2126 Schweine-Tango
???
2130 Die neue Wildsau-Party
Die alte Wildsau-Party
2146 Schiefe Absätz'…aber saufen tun wir doch
????
2155 Zwischen Leber und der Milz ist noch Platz für ein Glas Pils (Horsti und Joe)
Die schönsten Sauflieder (Party-Singers)
2165 Zeig'se her
Superstimmung
2171 Hier muss ein Scheisshaus sein
Scheisshausparty

??? General Shlampampes


Horsti, Klaus und Joe

Flower Records
2122 Das halt ich doch im Kopf nicht aus
Rose, Tulpen und Narzissen
Benutzeravatar
waelz
memoryradio Moderator
Beiträge: 3475
Registriert: Freitag 14. Oktober 2005, 19:30
Wohnort: Kreuzlingen

Re: Horsti Stinkstiefel

Beitrag von waelz »

Es dauert lange, aber nicht ewig: Hier die Diskografie zu Horsti Stinkstiefel und den Drei Besoffskis sowie Horsti und Joe:

Horsti Stinkstiefel

Flower Records
2096 Du altes Rübenschwein (Gib lieber einen aus)
Ich bin kein Kind von Traurigkeit
2105 Du alte Filzlaus
Sybille
2112 Wie's mir geht (Nichts zu saufen, nichts zu beissen)
Segelpolka
2113 Halb besoffen ist weggeschmissen Geld (Horsti, Klaus und Joe)
Am Abend ist die Welt so schön (Stinkstiefel)
2121 Schrumm, Schrumm, Schrumm - wer arbeit', der ist dumm
Scheissegal
2132 Du kannst mich mal
Heut' saufen wir
2145 Alle meine Brüder saufen (Stinkstiefel)
Die schönsten Marschlieder (Joe und die Party-Singers)
2148 Scheissegal
????
2153 Gelle Gelle Gelle (Euch stinkt doch auch die deutsche Welle)
Schunkel Walzer Potpourri
2163 Arbeitslos ist schön
Neue Superstimmung = Marschliederpotp. I
2170 Lieber besoffen und schön (Horsti Stienkstiefel)
Samba-Stimmung (Party-Singers)
2176 Süsse kleine Maus
(1985) Glöckner von Speyer



Horsti/Horsti und Co.

Flower Records
2165 Zeig se her
Superstimmung (Joe und die Partysingers)
AZ-Records
2178 Da sitzt 'ne Kuh (Horsti)
Polka-Hits (Folge 2) (Horsti und Co.)
2179 Schinken, Scheisse, Schubkarrn Schieben (Horsti und Co.)
Stimmungspolonaise (Joe und die Partysingers)



Horsti und Joe

Juventus Records
780 Appelkorn ist in
Am Abend ist die Welt so schön
806 Appelkorn ist in


Flower Records
2085 Scheisshaus-Party
Razzia im Puff
2102 Wir machen Urlaub auf Balkonien
Heute saufen wir
2104 Schnell schnell schnell, jetzt gehen wir ins Bordell
Miss Mabel
2122 Das halt ich doch im Kopf nicht aus
Rose, Tulpen und Narzissen
2126 Schweine-Tango
Wir kaufen uns 'nen winzig kleinen Puff
2130 Die neue Wildsau-Party
Die alte Wildsau-Party
2146 Schiefe Absätz'…aber saufen tun wir doch
Super Stimmung (Joe und die Partysingers)
2155 Zwischen Leber und der Milz ist noch Platz für ein Glas Pils (Horsti und Joe)
Die schönsten Sauflieder (Party-Singers)
2164 Water Klosett
Scheiß-Egal
2165 Zeig'se her
Superstimmung
2171 Hier muss ein Scheisshaus sein
Scheisshausparty


Horsti, Klaus und Joe

Flower Records
2113 Halbbesoffen ist weggeschmissen Geld
Am Abend ist die Welt so schön (Horsti Stinkstiefel)


Die 3 Stänker (Schorsch, Horsti und Joe)

Flower Records
2088 Mieser Laden (Mensch, was ist das hier ein mieser Laden)
Heiermann

3 Besoffskis

Flower Records
2057 Ein schöner weisser Arsch Lachen ist gesund
anderes Cover 2057 Ein schöner weisser Ar (durchgestrichen) Po
1975 2070 Puff von Barcelona Sybille
2079 Klosett-Tango Die Welt ist schön
2084 Bumsen ist schön Der Glöckner von Speyer
2093 Was geht das uns an? Es ist so schön, so besoffen zu sein
2103 Hosenladen-Boogie Er war der Größte
2111 In Hollywood ist der Puff kaputt Als ich aus Alabama kam
2120 Schieb'n nei Ein Scheich im fernen Orient
2131 Hast Du Weinbrand in der Blutbahn Ein Scheich im fernen Oient
2144 Am Pipi - am Popo Klosett-Tango
2154 Gruppensex im Altersheim Ein schöner weisser Arsch
2162 Lieber 'ne Leberzirose Wie's mir geht (Nichts zu saufen, nichts zu beissen) Horsti Stinkstiefel
2169 Wir kaufen uns 'nen winzig kleinen Puff
2175 Schali-Schala-Schalu (Opas Stossgebet) Puff von Barcelona
2176 Der Glöckner von Speyer Süsse kleine Maus (Horsti Stinkstiefel)
2180 Es juckt (Jucke hier - Jucke da)
2182 Die Weiber und der Suff Die Weiber und der Suff

Juventus
807 Hosenladen-Boogie

AZ
2186 Null Problemo Good Bye Songs

LP
Flower
10 3 Die grosse Wildsau-Fete

22 2 Die grosse Wildsau-Party
Puff von Barcelona/Scheiss-egal/Der Glöckner von Speyer/General Schlambambes/Sexy Po/An deinem
Busen/Wildauparty/Ein schöner, weisser Arsch/Razzia im Puff/Rosen, Tulpen und narzissen/Klosett-
Tango/Bums mal hier und bums mal da
Benutzeravatar
waelz
memoryradio Moderator
Beiträge: 3475
Registriert: Freitag 14. Oktober 2005, 19:30
Wohnort: Kreuzlingen

Re: Horsti Stinkstiefel

Beitrag von waelz »

Zum Abschluss hier noch der Text zu Horsti Stinkstiefel

Horst Götze: Einer der Väter des Ballermann-Schlagers

Horst Götze ist gemeinsam mit Joe Raphael einer der Väter des Ballermann-Schlagers. Nicht zufällig ist denn auch gerade seine ex-Gruppe „die drei Besoffskis“ mitte der 90er Jahre mit drei anderen Musikern neu aus der Taufe gehoben. Götze begann seine Karriere als Gitarrist in einer Jazz-Combo. Später arbeitete er jahrelang als Studiogitarrist in Köln. 1972 gründete er das Label „Flower-Records“ im Sitz in Bonn. Ab mitte der 70er Jahre lancierte er zusammen mit Joe Raphael und Georg „Schorsch“ Manning das Trio „die Drei Besoffskis“. Dieses Trio landete mit „Ole wir fahr’n in Puff von Barcelona“ 1975 einen Riesenhit. Deshalb wurde das Programm im Bereich des derben Schlagers nach und nach erweitert um Theken- und Sauflieder, die Götze unter dem Namen „Horsti Stinkstiefel“ herausbrachte. Als Parallelprodukt zu den „Drei Besoffskis“ entstand das Duo „Horsti und Joe“. Zwischen 1975 und 1985 erschienen so rund 50 Singles, an denen Horst Götze als Interpret beteiligt war.

von Wälz Studer
Die Vaterschaft am Ballermann-Schlager geht auf einen Jazzer zurück. Diese Tatsache erscheint nur auf den ersten Blick ungewöhnlich. Auf den zweiten ist sie einleuchtend. Die Jazzer der 50er Jahre haben oft abenteuerliche Wege finden müssen, um überleben zu können. Ernst Mosch wurde einer der Könige der Volksmusik, Paul Kuhn sang sich mit Schlagern in die Charts. Horst Götze erfand den Ballermann-Schlager und verdiente sein Geld mit deftigen und zweideutigen Schlagern und Trinkliedern. Der ehemalige Jazz-Gitarrist Horst Götze gründete das Label, wo die Partytruppe „die drei Besoffskis“ ihre Titel veröffentlichen konnte, die er gleichzeitig mit Partner Joe Raphael schrieb und interpretierte. Die Jahre von 1975 bis 1985 dürften finanziell seine besten gewesen sein. So gesehen führten Raphael und Götze das erste erfolgreiche Independent-Label in Deutschland. Ihre Rechte verwalteten sie in einem gemeinsamen Verlag. Sie hatten als Künstler die absoluten Hoheit über Rechte, Produktion und Vertrieb, was mitte der 70er Jahre sehr aussergewöhnlich war. Die Leistung der beiden Männer wird weder von der Industrie noch von der Musikwissenschaft gewürdigt, weil man in diesen Kreisen offensichtlich über diese Art der Musik indigniert hinwegsieht, anstatt deren Erfolg zu würdigen.

Horst Götze stammt wie viele erfolgreiche Musiker und Sänger aus Königsberg. Dort wurde er am 19.4.1938 geboren. Seine Familie übersiedelte nach Westdeutschland. Nach dem Krieg galt Jazz als Ausdruck des Protests, als Musik der aufmüpfigen Jugend. Götze identifizierte sich mit dem Jazz. Er absolvierte eine Ausbildung als Lehrer und lernte Gitarre spielen. Mitte der 50er Jahre war er Mitglied einer Jazz-Combo. Ende der 50er Jahre entschied er sich für eine Profikarriere. Bald musste er erkennen, dass mit Jazz nicht genügend Geld zu verdienen war. Deshalb traten sie mit der Combo oft an Tanzanlässen auf und spielten Schlager und Volksmusik. In den 60er Jahren trat er mit Uwe Buschkötter am Schlagzeug, Helmut Kandlberger am Bass und Harald Romstein, Trompete mit Erfolg auch in den neuen Beatclubs auf. Bei einem dieser Konzerte im Jahre 1964 sassen die Produzenten Werner Twardy und Hans Bertram im Publikum. Bertram liess die Jungs schon am nächsten Tag im Studio in Köln vorspielen und befand sie für gut. Ab diesem Zeitpunkt gehörte Horst Götze zum Studioteam von Hans Bertram. „Ich habe bei allen Titeln von Roy Black –mit Ausnahme des ersten- die Gitarre gespielt“, sagt er nicht ohne Stolz. Götze blieb fester Gitarrist bei Hans Bertram bis 1972. Nebenher nahm er 1966 mit Buschkötter, Kandlberger und Romstein als „Buschkötter Players“ für Polydor die Single „Guantanamera“ auf. Später veröffentlichte Buschkötter das Album „Bossa Nova Man“ als „Uwe Buschkötter and his Party Players. Götze war an diesem Projekt nicht mehr beteiligt.
Im Jahr 1966 war Götze zum ersten Mal als Sänger auf einer Single zu hören. Jack White sollte damals in Köln die deutsche Version von „Something stupid“ einsingen. Produzent Bertram war mit den Gesangskünsten des jungen White nicht zufrieden. Er liess deshalb Götze und einen weiteren Studiomusiker eine Pilotspur aufnehmen. „Bei der Abmischung am Schluss hört man aber unsere Stimmen fast besser als die von Jack White“, schmunzelt Götze beim Erzählen dieser Reminiszenz.

Anfang der 70er Jahre neigte sich die Karriere des Roy Black ihrem Ende entgegen. Götze verlor seinen sicheren Studiojob, weshalb er sich nach einer neuen Tätigkeit umschaute. „Ich wollte selber produzieren. Ich dachte, was Bertram kann, kann ich auch. Ich gründete mit „Flower Records“ mein eigenes Label und begann meine Karriere als Produzent,“ erzählt Götze. Der erste Künstler, der von Horst Götze produziert wurde, war Christian Bensch, der später auch als Tom Forster auftrat. Weiter zum Künstlerstamm gehörten Tanja May, Herbert Dentler, Mike Fender oder Gene Williams. Das Geschäft lief schlecht. Erst eine Einkäuferin eines seiner grossen Kunden brachte ihn auf die richtige Idee. Die Einkäuferin sagte ihm, dass mit Schlager kein Geld zu verdienen sei, weil andere Labels zugkräftigere Namen hätten. Was aber fehle seien derbe, zweideutige Lieder. Hier sei das Angebot ungenügend, die Nachfrage aber gross.

Geburtsstunde der „Drei Besoffskis“
Fast gleichzeitig lernte er bei einem Auftritt eines seiner erfolglosen Künstler Joe Raphael kennen. Raphael betrieb damals ebenfalls ein kleines Label, das seine Produkte praktisch nur über Musikboxen verkaufte. Auch die Geschäfte von Götze liefen eher harzig. Götze und Raphael einigten sich 1973 auf eine Zusammenarbeit und beschlossen, gemeinsam deftige und zweideutige Lieder zu schreiben, aufzunehmen und auf Flower Records herauszugeben. Die Nummern sollten gemeinsam geschrieben und im gemeinsamen Verlag „Cantus“ verlegt werden.
Es war die Geburtsstunde der „Besoffskis“. Das Konzept der „Besoffskis“ war einfach aber erfolgreich: Meist auf die Melodie eines Volksliedes wurde ein derber Text geschrieben, der im Vokalsatz gesungen wurde. Mitklatschen, Mitschunkeln und Mitsingen war erwünscht. Es entstand der Partysound der 70er und frühen 80er Jahre.
Joe Raphael und Georg „Schorsch“ Manning hatten bereits früher ähnliche Sachen veröffentlicht. Für die Aufnahmen kam als dritte Stimme nun noch jene von Horst Götze hinzu. Die erste Single „Ein schöner weisser Arsch“ erschien 1974. Bereits die nächste Single geriet zum Hit: 1975 brachten die „Drei Besoffskis“ den „Ole wir fahr’n in Puff von Barcelona“ heraus. Die Single verkaufte sich über 150’000mal und ist heute noch ein Renner. Die Nummer beruht auf der Melodie von „Funiculi, Funicula“. Leider waren die Rechte des Volksliedes zu diesem Zeitpunkt noch nicht frei, weshalb es zu einem Streit mit dem Rechteinhaber, dem Verlag Budde in Hamburg, kam. „Wir konnten uns aber friedlich mit dem alten Verleger Budde einigen“, fasst Götze die Wirren um den grössten Hit der „Drei Besoffskis“ zusammen.

Die derben Nummern der „Besoffskis“ verkauften sich wie warme Semmeln. Das hatte Auswirkungen auf die Arbeit: Die Partner einigten sich intern auf eine Arbeitsteilung: Raphael übernahm Produktion und Verkauf, Götze besorgte Administration und Organisation, denn zum Schallplattengeschäft kamen jetzt auch Live-Auftritte. Die „Drei Besoffskis“ gastierten überwiegend in Diskotheken. „Unser Publikum waren die Jungen. Wir haben unsere Titel gesungen, Sketsche gebracht, Witze erzählt und mit dem Publikum Spiele gemacht. Man könnte sagen, wir waren eine Art Clubanimateure“, sagt Götze. Heute würde das Ganze unter „Party machen“ verkauft.
In den 80er Jahren gerieten die „Besoffskis“ in den Fokus der Jugendschützer. Ihnen wurde vorgeworfen, der Text der Single „Gruppensex im Altersheim“ sei jugendgefährdend. Kläger war das Bundesland Rheinland-Pfalz. Die Jugendschutzkammer kam aber zum Schluss, dass es für einen Jugendlichen eindeutig erkennbar sei, dass der Text als Jux zu verstehen sei, weshalb ein Freispruch erfolgte.

Das Geschäft mit den „Drei Besoffskis“ hatte sich derart gut angelassen, dass Raphael und Götze auf eine Erweiterung trachteten. Als Ergänzung zum Trio hoben sie ca. 1976 das Duo „Horsti und Joe“ aus der Taufe. Auch auf dieser Schiene ging es inhaltlich um Sex und Alkohol. Das Duo veröffentlichte rund ein Dutzend Singles. Einen richtigen Hit konnte es keinen landen.

Götze wird Horsti Stinkstiefel
Die Nachfrage nach Stimmungsliedern und deftigen Schlagern zum Mitsingen blieb ungebrochen. Sie konnten mit den „Drei Besoffskis“ und mit „Horsti und Joe“ weitgehend abgedeckt werden. Götze wollte zusätzlich einen Interpreten für Thekenlieder auf den Markt bringen und er übernahm diese Aufgabe gleich selber. Als Horst Stinkstiefel brachte er ab ca. 1977 bis 1985 ein Dutzend Singles auf den Markt.
Raphael und Götze haben auch unter den Namen „die drei Stänker“, „Horsti und Co.“ und unter „Horsti, Klaus und Joe“ Platten herausgebracht.
Götze nannte sich bei einigen Titeln auch einfach „Horsti“. Als Produzent und Komponist ergänzte nun Peter Drischel alias Pete Tex.

Der Erfolg der „Besoffskis“ und damit der gemeinsamen Unternehmungen wurde zunehmend durch die Alkoholabhängigkeit von Joe Raphael getrübt. Schliesslich zogen die beiden Partner 1985 die Reissleine. Sie verkauften ihre Labels an AZ-Records in Duisburg und den Verlag an den Schacht-Verlag. Götze hatte mit dem verdienten Geld das Hotel Adler in Bonn gekauft und Raphael die Laterne in Baden-Baden. Götze wurde deshalb ab 1985 Hotelier. Später verkaufte er die Liegenschaft und produziert heute Videofilme und –Clips in Bonn.


Comeback der neuen „Besoffskis“ im Ballermann-Genre
Der zunehmende Erfolg des Bellermann-Schlagers brachte einen findigen Plattenmanager auf die Idee, die „drei Besoffskis“ auferstehen zu lassen. Matthias Lutz, Holger Krämer und Wolfgang André alias Anton Klopotek starteten 1997 das Projekt. Sie feierten auf DA-Records mit „Wir haben ein Idol und das heisst Harald Juhnke“ auch einen Hit im Geiste der alten „Besoffskis“. Die Musiker wollten sich aber nicht auf die Schiene der Alkoholschlager festlegen lassen und nannten sich ab dem Jahr 2000 „die Fetenkracher“.

Horst Götze hat tiefe Spuren in der deutschen Musikgeschichte hinterlassen. Die wenigsten ordnen ihm allerdings diese Spuren zu. Götze und Raphael haben ein Massengeschäft wiederbelebt, das ein Jahrzehnt davor Peter Lauch mit seinen Regenpfeifern bedient hatte. Der Umsatz seiner Singles hielt damals das kleine Label „Golden 12“ über Wasser. Lauch hat zu Beginn der 70er Jahre seine letzten Singles herausgebracht. In dieses Vakuum stiessen Raphael und Götze, als sie 1974 das Projekt der „Drei Besoffskis“ starteten. Auch sie brachten ihre Singles auf einem kleinen Label heraus, das nur dank den Einnahmen aus dem Verkauf der Singles der „Besoffskis“ überleben konnte. Eines zeigt die Karriere von Horst Götze auch exemplarisch auf: Wer sich für eine Karriere als Musiker entscheidet, darf sich nicht zu schade sein, dem Geschmack des Publikum zu folgen. Mit der eigenen Musik können nur die wenigsten überleben. Insofern ist der berufliche Weg des Horst Götze fast ein Paradebeispiel. Oder wie es ein Profi sagte: Wichtig ist nicht, was man macht, sondern dass man das, was man tut, mit Ueberzeugung und gut macht. Götze hat diesen Rat wohl befolgt. Denn in den 90er Jahren führten findige junge Schlagersänger die Arbeit von Raphael und Götze weiter. Sie machten da weiter, wo die beiden aufgehört hatten. Sie schrieben zweideutige Texte, unterlegten sie mit eingängigen Melodien, aber vor allem führten sie den harten Beat in diesem Genre ein. Es verwunderte wenig, dass in diesem Umfeld auch die Partykracher der 70er Jahre ein Comeback erlebten und aufgepeppt eine neue Generation erfreuten.
Antworten