29.April 2007: Die Deutsche Schlagerparade

Die Titel zur gespielten Langspielplatte der Woche

Moderator: Manfred

Antworten
avo
Site Admin
Beiträge: 689
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 19:21

29.April 2007: Die Deutsche Schlagerparade

Beitrag von avo »

Dieter Thomas Heck präsentiert: Die Deutsche Schlagerparade, tip 63-3082

Amboß-Polka (Orchester Konrad Grewe)
Alle Männer, alle (Birgit Hansen, Gesang, Orchester Konrad Grewe)
Ein Ring aus Gold (Wolfgang Kubach, Gesang, Orchester Jo Plée)
Lord Leicester aus Manchester (Susie Dorée, Gesang)
Ich spreneg alle Ketten (Tony Tornado, Gesang, Orchester Konrad Grewe)
Moderne Romanzen (Wolfgang Kubach, Gesang, Orchester Jo Plée)
Memories Of Heidelberg (Susie Dorée, Gesang)
Morgen beginnt die Welt (Wolfgang Kubach, Gesang, Orchester Jo Plée)
Frech geküßt ist halb gewonnen (Birgit Hansen, Gesang)
Schenk mir ein Souvenir (Wolfgang Kubach, Gesang, Orchester Jo Plée)
Laß die Sonne wieder scheinen (Wolfgang Kubach, Gesang, Orchester Jo Plée)
Hitlift (Orchester Konrad Grewe)

Bild

Sonntag, 29. April 2007, 12:00 Uhr (Wiederholung um 21:00 Uhr)
Charles.s

Beitrag von Charles.s »

Hallo,

Euru LP der Woche veranlasst mich zu diesem Statement

Ich finde es schön, dass ihr solche Platten noch habt, die es damals für relativ wenig Geld zu kaufen gab und diese auch vorstellt
Bei diesen Billiganbietern - zu denen für mich Bacarola, Europa oder Miller zählten - waren ja nicht die Originalinterpreten zu hören, sondern gecoverte Versionen von zum Teil sehr talentierten Sängern bzs. Sängerinnen die es bei den Großen leider nicht (auf Anhieb - vgl. Bruce Low auf Bacarola) schafften.

Wie dem auch sei so freue ich mich auf ein Wiederhören mit Susi Doree.

Lg aus dem Grenzland
Hessen-Rheinland Pfalz

Charles
Benutzeravatar
Rudi
Gast
Beiträge: 2033
Registriert: Samstag 8. Oktober 2005, 13:18

Beitrag von Rudi »

Man hat aber wohl nicht covern lassen, weil man "jungen Talenten" eine Möglichkeit geben wollte, ihr "Können" der Öffentlichkeit auf einer Platte unter Beweis zu stellen , sondern vielmehr aus lizenzrechtlichen Gründen. Eine Veröffentlichung der Versionen mit den Originalinterpreten hätte man wohl nicht zum angebotenen billigen Endpreis des Produktes auf den Markt bringen können.
Insofern waren diese Platten gewissermassen schon eine "Mogelpackung", weil ja nur versteckt darauf hingewiesen wurde, dass es sich nicht um die Originalinterpreten handelt. Unter dem Slogan "Dieter Thomas Heck präsentiert" soll wohl im allgemeinen der Eindruck erweckt werden, dass hier die "Stars" der Hitparade präsentiert werden. Nur ganz klein findet man hier den Hinweis "in der tip-Version".
Sehr häufig hat man für die Interpretennamen auch Pseudonyme verwendet, damit der wahre Name des Künstlers verborgen bleibt.
Für eine Recherche in Hinblick auf die Geschichte des Schlagers sicherlich interessant, musikalisch jedoch blieben die Arrangements und Einspielungen der Billigversionen doch oft sehr weit hinter denen des Originals zurück. Teilweise wirkte das sogar sehr peinlich.
Somebody was trying to tell me that CDs are better than vinyl because they don't have any surface noise. I said, "Listen, mate, -life- has surface noise..." John Peel
Antworten