Wer kann mir sagen, wer sich hinter diesen Künstlernamen aus den 60ern vergirgt, die Westernlieder, z.T. auf Polydor, veröffentlicht haben.
In der Schlagerbar steht, die Teddies seien aus einer Jazzgruppe von Teddy Stauffer nach dessen Weggang hervorgegangen, aber das erscheint mir eine abenteuerliche Hypothese.
Herbert
Zitat Schlagerbar:
Die Teddies: deutsches Ensemble.
1927/28 von Teddy Stauffer gegründet, waren die Teddies zunächst als Hot-Jazz-Band bekannt.
Nach dem Weggang von Stauffer in die USA (1941) orientierten sich die Teddies unter der Leitung von Eddie Brunner mehr in Richtung Schlager. Ende der 50er Jahre waren sie mit «Heimweh-Schlagern» erfolgreich.
Die weiteren Mitglieder: Bertalan Bujka (Klarinette, Saxophon, Gesang), Buddy Bertinat (Klavier), Polly Guggisberg (Schlagzeug), Walter Dobschinski (Posaune), Benny de Weille (Klarinette), Ernst Höllerhagen (Klarinette, Saxophon).
Teddies, Jim Robson, Jimmy Jackson
-
- Gast
- Beiträge: 5
- Registriert: Samstag 19. Januar 2008, 23:28
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
-
- Gast
- Beiträge: 145
- Registriert: Mittwoch 14. Dezember 2005, 17:29
- Wohnort: Wilhelmshaven
Hallo Herbert,
1. Die Teddies auf Polydor =
Sextett, 1956 von Werner Cyprys gegründet.
Mitglieder:
Die Cyprys (Werner Cyprys, Joachim Kipka, Karl Geithner)
und das Roland-Trio (Kurt Stephan, Martin Berndt, Richard Gatermann),
zeitweise auch das Tom Dooley-Trio (Bernd Golonski, Günter Kallmann und Ralf Paulsen) bzw. gemischt aus diesen 3 Gruppen.
2. Jim Robson = Pseudonym von Rolf Simson.
3. Jimmy Jackson = Sänger aus Österreich, keine weiteren Daten.
Gruß Harald
1. Die Teddies auf Polydor =
Sextett, 1956 von Werner Cyprys gegründet.
Mitglieder:
Die Cyprys (Werner Cyprys, Joachim Kipka, Karl Geithner)
und das Roland-Trio (Kurt Stephan, Martin Berndt, Richard Gatermann),
zeitweise auch das Tom Dooley-Trio (Bernd Golonski, Günter Kallmann und Ralf Paulsen) bzw. gemischt aus diesen 3 Gruppen.
2. Jim Robson = Pseudonym von Rolf Simson.
3. Jimmy Jackson = Sänger aus Österreich, keine weiteren Daten.
Gruß Harald
Neben Harald's Schlager-Teddies gab es in der Schweiz die "Jazz-Teddies":
TEDDIES, ORIGINAL (TEDDY STAUFFER), Schweizer Bigband,
1929 in Berlin mit eigener Band TEDDY and his Band,
1930 Erweiterung auf 10 Musiker,
1935 Bordkapelle auf einer Schiffsreise nach New York,
1936 mit dem winzigen Rest der Ur-Formation Auftritt in Zürich,
Furore mit zwei (!) Pianisten (JACK TROMMER u. BUDDY BERTINAT),
ab Olympiade 1936 Durchbruch zur führenden Swingband Berlins als TEDDY STAUFFER mit seinen ORIGINAL TEDDIES mit dem Engagement im Delphi Palast,
seit 1937 Femina in Berlin,
Exklusivvertrag bei Telefunken,
bekannte Solisten in der Band waren zu verschiedenen Zeiten u.a. WALTER DOBSCHINSKI (tb, 1930-39 arr), KURT HOHENBERGER, TEDDY KLEINDIN, EUGEN HENKEL, FRANZ THON, BENNY de WEILLE, ab 1936 ERNST HÖLLERHAGEN-as, cl, BERTALAN "BERCI" BUIKA-v, arr, JACK TROMMER-p, BUDDY BERTINAT-p, PAUL "POLE" GUGGISBERG-d, EDDIE BRUNNER-ts, cl u. HAZY OSTERWALD,
Gesangssolisten BILLY TOFFEL-ab 1936 (auch Gitarrist u. späterer Direktor der Polydor-Abteilung "Latein-Amerika"), PHYLLIS HEYMANS, ROSITA SERRANO, TRIO SCHMID u. ERIC HELGAR,
als Jazzfreunde im damaligen Deutschland angefeindet wurden, hatte der Schweizer Orchesterchef Narrenfreiheit,
er diente ausländischen Staatsgästen als Vorzeigeband,
1939 deutsches Abschiedskonzert im Hamburger Atlantic-Hotel,
1939 an der Landi in der Schweiz,
01.09.1939 Auflösung des Orchester wegen des Krieges,
Neugründung einer Neunmann-Formation in der Schweiz,
Folge-Engagement in der Schweiz als Großes Tanzorchester vom Palace-Hotel St. Moritz, Auftritte mit Maurice Chevalier,
1939 Schallplattenaufnahmen in Zürich für Elite Special,
als STAUFFER 1941 in die USA auswanderte, übernahm EDDIE BRUNNER die Leitung der Band
Besetzung in der Wintersaison 1940/41 in St. Moritz im Palace-Hotel:
TEDDY STAUFFER-Direktion, BUDDY BERTINAT-p, arr, JACK TROMMER-p, arr, BERTALAN BUIKA-v, arr, LEO LAURENT-v, CHARLES ESKÉNAZY-v, ERNST HÖLLERHAGEN-as, cl, DENIS CHAPPELET-as, cl, EDDIE BRUNNER-ts, cl, MAX OBERLE-ts, cl, CASIMIR BONJOUR-tp, ROLF GOLSTEN-tp, ALBERT CHARBON-tp, RENÉ WEISS-tb, CLAUDE de COULON-tb, BILLY TOFFEL-g, voc, RENÉ BERTSCHY-b, PAUL GUGGISBERG-d, TRIO SCHMID-voc
Gruß
Dietrich
TEDDIES, ORIGINAL (TEDDY STAUFFER), Schweizer Bigband,
1929 in Berlin mit eigener Band TEDDY and his Band,
1930 Erweiterung auf 10 Musiker,
1935 Bordkapelle auf einer Schiffsreise nach New York,
1936 mit dem winzigen Rest der Ur-Formation Auftritt in Zürich,
Furore mit zwei (!) Pianisten (JACK TROMMER u. BUDDY BERTINAT),
ab Olympiade 1936 Durchbruch zur führenden Swingband Berlins als TEDDY STAUFFER mit seinen ORIGINAL TEDDIES mit dem Engagement im Delphi Palast,
seit 1937 Femina in Berlin,
Exklusivvertrag bei Telefunken,
bekannte Solisten in der Band waren zu verschiedenen Zeiten u.a. WALTER DOBSCHINSKI (tb, 1930-39 arr), KURT HOHENBERGER, TEDDY KLEINDIN, EUGEN HENKEL, FRANZ THON, BENNY de WEILLE, ab 1936 ERNST HÖLLERHAGEN-as, cl, BERTALAN "BERCI" BUIKA-v, arr, JACK TROMMER-p, BUDDY BERTINAT-p, PAUL "POLE" GUGGISBERG-d, EDDIE BRUNNER-ts, cl u. HAZY OSTERWALD,
Gesangssolisten BILLY TOFFEL-ab 1936 (auch Gitarrist u. späterer Direktor der Polydor-Abteilung "Latein-Amerika"), PHYLLIS HEYMANS, ROSITA SERRANO, TRIO SCHMID u. ERIC HELGAR,
als Jazzfreunde im damaligen Deutschland angefeindet wurden, hatte der Schweizer Orchesterchef Narrenfreiheit,
er diente ausländischen Staatsgästen als Vorzeigeband,
1939 deutsches Abschiedskonzert im Hamburger Atlantic-Hotel,
1939 an der Landi in der Schweiz,
01.09.1939 Auflösung des Orchester wegen des Krieges,
Neugründung einer Neunmann-Formation in der Schweiz,
Folge-Engagement in der Schweiz als Großes Tanzorchester vom Palace-Hotel St. Moritz, Auftritte mit Maurice Chevalier,
1939 Schallplattenaufnahmen in Zürich für Elite Special,
als STAUFFER 1941 in die USA auswanderte, übernahm EDDIE BRUNNER die Leitung der Band
Besetzung in der Wintersaison 1940/41 in St. Moritz im Palace-Hotel:
TEDDY STAUFFER-Direktion, BUDDY BERTINAT-p, arr, JACK TROMMER-p, arr, BERTALAN BUIKA-v, arr, LEO LAURENT-v, CHARLES ESKÉNAZY-v, ERNST HÖLLERHAGEN-as, cl, DENIS CHAPPELET-as, cl, EDDIE BRUNNER-ts, cl, MAX OBERLE-ts, cl, CASIMIR BONJOUR-tp, ROLF GOLSTEN-tp, ALBERT CHARBON-tp, RENÉ WEISS-tb, CLAUDE de COULON-tb, BILLY TOFFEL-g, voc, RENÉ BERTSCHY-b, PAUL GUGGISBERG-d, TRIO SCHMID-voc
Gruß
Dietrich
Ich habe auch noch eine Frage zu den "Teddies".
Vor mir liegt eine Polydor-Single im FLC ohne Bestellnummer mit Titelangabe oben und "kleinem" Sternchen Logo unten !!!
Diese Labelvariante des orangefarbenen Labels habe ich sonst noch nirgends gesehen.
Titel:
Prost! Prost! Prost! (Astroth -Rothenberg)
Mässig, aber regelmässig (Astroth - Rothenberg)
Keine Bestellnummer auf dem Label -
gestanzte Matrix-Nummern in der Auslaufrille: V8766/45 und V8767/45
Auf dem Label steht jeweils (oberhalb des Urheberrechthinweises) noch: "Hergestellt in den Polydor Aufnahmestudios"

Frage: Handelt es sich um eine reguläre Veröffentlichung?
In welchem Jahr wurden die Aufnahmen veröffentlicht?
Was hat es mit dieser Labelvariante auf sich?
Wei jemand Nährers?
Ciao
Rudi
Vor mir liegt eine Polydor-Single im FLC ohne Bestellnummer mit Titelangabe oben und "kleinem" Sternchen Logo unten !!!
Diese Labelvariante des orangefarbenen Labels habe ich sonst noch nirgends gesehen.
Titel:
Prost! Prost! Prost! (Astroth -Rothenberg)
Mässig, aber regelmässig (Astroth - Rothenberg)
Keine Bestellnummer auf dem Label -
gestanzte Matrix-Nummern in der Auslaufrille: V8766/45 und V8767/45
Auf dem Label steht jeweils (oberhalb des Urheberrechthinweises) noch: "Hergestellt in den Polydor Aufnahmestudios"

Frage: Handelt es sich um eine reguläre Veröffentlichung?
In welchem Jahr wurden die Aufnahmen veröffentlicht?
Was hat es mit dieser Labelvariante auf sich?
Wei jemand Nährers?
Ciao
Rudi
Somebody was trying to tell me that CDs are better than vinyl because they don't have any surface noise. I said, "Listen, mate, -life- has surface noise..." John Peel
Hallo zusammen!
Nach langer Abstinenz mal wieder ein Lebenszeichen von mir. Zu Deiner Frage Rudi wurde mir, der ich es auch wissen wollte, in 2006 folgendes geantwortet:
Heiko schrieb am 07.02.2006, 17:49:
Hallo Peter,
dabei handelt es sich um eine Werbeplatte. Aber auf was da geworben wird, kann ich dir leider nicht sagen.
Ute schrieb am 07.02.2006, 17:57:
Hab mich mal schlau gemacht und auch was gefunden, die Werbung ging um den (Steinhäger)....gibt es den Schnaps überhaupt noch? War das nicht in einer bräulichen Tonflasche mit Henkelverschluss?
Beste Grüße
Peter
Nach langer Abstinenz mal wieder ein Lebenszeichen von mir. Zu Deiner Frage Rudi wurde mir, der ich es auch wissen wollte, in 2006 folgendes geantwortet:
Heiko schrieb am 07.02.2006, 17:49:
Hallo Peter,
dabei handelt es sich um eine Werbeplatte. Aber auf was da geworben wird, kann ich dir leider nicht sagen.
Ute schrieb am 07.02.2006, 17:57:
Hab mich mal schlau gemacht und auch was gefunden, die Werbung ging um den (Steinhäger)....gibt es den Schnaps überhaupt noch? War das nicht in einer bräulichen Tonflasche mit Henkelverschluss?
Beste Grüße
Peter