13.Januar 2008: Wir - Die Welt von heut'

Die Titel zur gespielten Langspielplatte der Woche

Moderator: Manfred

Antworten
avo
Site Admin
Beiträge: 689
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 19:21

13.Januar 2008: Wir - Die Welt von heut'

Beitrag von avo »

Wir - Die Welt von heut', METRONOME MLP 15 462, (P) 1972

David und Goliath (Moslener/Goldbird)
Bunt sind die Blumen (Deutscher/Loose)
Che Sara (Migliacci/Fontana)
Singing A Song (Deutscher/Loose)
San Antonio (Deutscher/Loose)
Ich liebe dich (Deutscher/Loose)
Die Welt von heut' (Diamond/Loose)
Jerusalem (Pop Concerto) (de Senneville/Toussaint/Moslener/Goldbird)
Wie schade (Sheridan/Deutscher/Loose)
Jesus (Hamburger/Funkel)
Wir glauben an die Liebe (Deutscher/Loose)
Gemeinsam (Deutscher/Loose)

Zusätzliche Aufnahmen aus der Erstauflage von 1971:
Butterfly (Gérard/Barnes)
Monika (Dimitrov/Andrev/Arnie)
Mary (Moslem/Topel)

Bild

Sonntag, 13. Januar 2008, 12:00 Uhr (Wiederholung um 21.00 Uhr)
Zuletzt geändert von avo am Mittwoch 9. Januar 2008, 17:43, insgesamt 1-mal geändert.
Jörg Müller
Gast
Beiträge: 1021
Registriert: Samstag 8. Oktober 2005, 20:55

Beitrag von Jörg Müller »

Bild

Die von Andreas gezeigte LP ist die 2.Auflage von 1972 (Metronome MLP 15 462)
1971 erschien die 1. Auflage als Metronome MLP 15 417
Nachdem 1972 die Single "David + Goliath" erfolgreich war (auch Auftritt in DISCO sowie in dem Film "Blau blüht der Enzian"), wurde die Trackliste umgestellt, 3 Titel weggelassen und durch 3 neue ersetzt.
Neu waren: David + Goliath, Jerusalem (Single B-Seite von D+G) und die Single-A "Jesus".
Weggelassen wurden die Coverversionen von "Monika" und "Butterfly", sowie "Mary".

Die Sänger der Platte sind nicht unbedingt auch im TV/Film zu sehen gewesen, da es zum großen Teil Studiomusiker waren.
Dabei waren u.a.: Drafi Deutscher, seine damalige Frau Karin(Mulle), Pete + Tina Rainford, Günther Beyer, Norman Ascot, Peter Scharper, evtl. Claudia Gorden.

Bei den Autorenangaben sei angemerkt, dass sich hinter den Namen "Goldbird" und "Funkel" ebenfalls Drafi Deutscher verbirgt.

Gruß
Jörg
peno55

Beitrag von peno55 »

Also mir hat die Lp de woche gut gefallen,vor allem die letzten 3 titel waren für mich interessant,weil ich auch nur die 72 Lp habe,aber danke an Jörg,der gerade sein spezialgebiet bei Drafi hat.
Ich bin wieder etwas schlauer geworden duch die Informationen,danke
Gruss peno :wink:
Benutzeravatar
waelz
memoryradio Moderator
Beiträge: 3474
Registriert: Freitag 14. Oktober 2005, 19:30
Wohnort: Kreuzlingen

Beitrag von waelz »

Habe leider die LP nicht gehört.
Aber eine Anmerkung: Auch "Topel" ist ein Pseudonym von Drafi.
Jörg Müller
Gast
Beiträge: 1021
Registriert: Samstag 8. Oktober 2005, 20:55

Beitrag von Jörg Müller »

waelz hat geschrieben:Habe leider die LP nicht gehört.
Aber eine Anmerkung: Auch "Topel" ist ein Pseudonym von Drafi.
Was allerdings von den Söhnen Drafi's bestritten wird.
Es gab einen Komponisten Harry Topel, der mit Drafi befreundet war. ich glaube aber auch, dass sich Drafi den Namen "ausgeliehen" hat.
Benutzeravatar
waelz
memoryradio Moderator
Beiträge: 3474
Registriert: Freitag 14. Oktober 2005, 19:30
Wohnort: Kreuzlingen

Beitrag von waelz »

Das sagte damals Gunnar Welz in einem Interview
"Drafi wollte offenbar in der breiten Oeffentlichkeit nicht zur Vaterschaft an dem Song stehen. Er versteckte sich hinter dem Pseudonym "Topel". Er hat die Nummer zusammen mit Georg Moslehner geschrieben. Mit ihm zusammen zeichnete er 1972 auch für den Nachziehertitel "Mary" verantwortlich."
Antworten