Hallo Waelz,
was ich in diesem Zusammenhang gerne wissen möchte ist, ob N.Ascot/W.Schütt auch unter seinem Geburtsnamen "Wolfgang Plieveritz" Platten aufgenommen hat. Weiß da jemand etwas?
Gruß
rockpetrus
Norman Ascot
-
- Gast
- Beiträge: 89
- Registriert: Samstag 7. April 2007, 12:28
Norman Ascot
Sorry,
in der Eile gleich 2 Böcke geschossen: habe statt auf "post reply" auf "new topic" geklickt und "W.Schütt" statt "T.Schütt"geschrieben. Man möge mir verzeihen!!!
Gruß
rockpetrus
in der Eile gleich 2 Böcke geschossen: habe statt auf "post reply" auf "new topic" geklickt und "W.Schütt" statt "T.Schütt"geschrieben. Man möge mir verzeihen!!!
Gruß
rockpetrus
-
- Gast
- Beiträge: 89
- Registriert: Samstag 7. April 2007, 12:28
Norman Ascot
Bin ich jetzt aber froh, dass ich dazu das Polydor-Buch "Ein Name wie Musik" von Manfred Günther und Günter Lotz zu Hilfe genommen habe, den von da hab´ich´s buchstabengetreu abgeschrieben. Dazu müßte man wahrscheinlich Norman Ascot selber fragen, welche Schreibweise seines Namens die richtige ist: "Plieveritz" oder "Pliverits".
Gruß
rockpetrus
Gruß
rockpetrus
Re: Norman Ascot
Wieso bist du da froh? Vielleicht hat Waelz ja recht und möglicherweise ist es in diesem Buch ja bereits falsch.rockpetrus hat geschrieben:Bin ich jetzt aber froh, dass ich dazu das Polydor-Buch "Ein Name wie Musik" von Manfred Günther und Günter Lotz zu Hilfe genommen habe, den von da hab´ich´s buchstabengetreu abgeschrieben. Dazu müßte man wahrscheinlich Norman Ascot selber fragen, welche Schreibweise seines Namens die richtige ist: "Plieveritz" oder "Pliverits".
Gruß
rockpetrus

Somebody was trying to tell me that CDs are better than vinyl because they don't have any surface noise. I said, "Listen, mate, -life- has surface noise..." John Peel