Jetzt wo die Blätter schon wieder gelb werden und eine herbstliche Stimmung sich breitzumachen beginnt. Ja, da könnte man eigentlich wieder mal in die Berge gehen. Wenn bloß das Wetter nicht so mies wäre. Von wegen Altweibersommer. Die alten Weiber haben sich heuer westlich des Rheins eingenistet, wie mir Freunde ständig berichten. Wie wärs deshalb mit einem Tripp an die Seine. Nach Paris. In diesem Falle würde ich Euch mal eine Promenade über die berühmten Friedhöfe Pere La Chaise, Montparnasse und Montmartre empfehlen. Sehr beeindruckend die Dichte an Dichtern, Königen, Malern und - ehemaligen Chansons- und Schlagerstars. So hab ich im letzten Oktober auch wieder das Grab von Dalida in Montmarte besucht. Sehr pompös von ihrem Bruder gestaltet. Mit einer großen weißen Statue.
Das Grab ist so schillernd wie das Leben der großen Dalida selbst.
Eigentlich heißt sie ja Yolanda Christina Gigliotti, italienische Wurzeln, aufgewachsen in Kairo. In Paris wird sie von den Barclay Plattenbossen entdeckt. Bambino heißt ihr erster Riesenerfolg. Jedes Kind in Frankreich summt dieses Lied Mitte der 50er Jahre auf der Straße. Die weitere Karriere ist von zahlreichen Plattenerfolgen und Höhepunkten auf Showbühnen gepflastert. Und von Schicksalsschlägen. Nach einigen gescheiterten Partnerschaften hat sie endlich die Liebe ihres Lebens gefunden. Den italienischen Komponisten und Sänger Luigi Tenko. 1967 nehmen Dalida und Tenko beide am San Remo Festival teil. Tenko versagt die Stimme. Und sein Mut zum Weiterleben. Selbstmord! Dalida wird diesen Tiefschlag nie ganz überwinden. Trotz aller Erfolge - sie ist zerissen, sie ist einsam, sie ist verzweifelt .......
Eine erstklassige Dokumentation ihres Lebens ist auf DVD erhältlich. Hab diese vor einiger Zeit auch im TV gesehen. Sehr ergreifend.
Mich würde mal interessieren, ob es Bambino auch in deutsch gibt.
Hat sie das nicht gesungen, Am Tag Als Der Regen Kam? Also Bambino kenn ich nicht auf deutsch.
Dalida
Dalida´s großer franz. Erfolg "Bambino" ist auch ein Cover. Das Original kommt aus Italien und heisst "Guaglione". Carla Boni machte es dort zu einem großen Hit. Eine bekannte Instrumentalfassung kommt vom Orch. Perez Prado.
Es gab auch eine deutsche Fassung. Bei Leo Leandros hiess der Titel "Peppino".
Gruss
Uwe
Es gab auch eine deutsche Fassung. Bei Leo Leandros hiess der Titel "Peppino".
Gruss
Uwe
Bambino / Guaglione
Connie Francis hat "Guaglione" ebenfalls aufgenommen:
09.09.1960 - EMI Studios Abbey Road London
Connie Francis (Gesang), Orchester unter Leitung von Geoff Love
Titel: Guaglione
Master: 60-XY-149
Erstveröffentlichung: M-G-M Records 12" Album SE-3871 (More Italian Favorites)
Zu Dalida und "Am Tag als der Regen kam" - sie selbst hat folgende Versionen aufgenommen:
- französisch ("Le jour où la pluie viendra")
- deutsch ("Am Tag als der Regen kam")
- italienisch ("La pioggia cadra'")
Herzliche Grüße aus Dortmund!
Jan
09.09.1960 - EMI Studios Abbey Road London
Connie Francis (Gesang), Orchester unter Leitung von Geoff Love
Titel: Guaglione
Master: 60-XY-149
Erstveröffentlichung: M-G-M Records 12" Album SE-3871 (More Italian Favorites)
Zu Dalida und "Am Tag als der Regen kam" - sie selbst hat folgende Versionen aufgenommen:
- französisch ("Le jour où la pluie viendra")
- deutsch ("Am Tag als der Regen kam")
- italienisch ("La pioggia cadra'")
Herzliche Grüße aus Dortmund!
Jan