Interpretensuche 8
Interpretensuche 8
Liebes Forum,
vorbei ist es mit der Weihnachtsruhe - auf zu neuen Raterunden.
Hier wieder Fragen nach Biografischem u. Titeln mit Nrn. folgender Interpreten:
KERN, ELFI, Sängerin, 1968-69 Baccarola („Weiße Rosen“)
KERN, TEDDY, Schauspieler, Sänger (ledigl. in Filmen)
KESZLER, USCHI, Sängerin
1967 CBS 2753 ("Es hat geläutet / Mir kann keiner was erzählen")
KIM, Sängerin, 1970 Polydor 2041 024 ("Du bist heute zu mir anders / Tränen im Blick"), 2041 120 ("Zwei Schatten an der Wand / Jennifer")
KING, LOUIS, Sänger
1969 gala-LP GA 55071 ("Heute so, morgen so")
KING, MANNFRED, Sänger
Europe Records ("Weiße Lilien / Wo bist du")
KIRST, TINA, Sängerin, 1970 (“Alle Blumen brauchen Sonne”)
KLAUS-DIETER & seine BRÜDER, Gesangsensemble
1966 Metronome M 904 ("Wer schmeisst denn da mit Watte / Hüte dich vor Katzen")
KLEIN, TERRY, Sänger
1965 Top Hit TH/EP 05-65 ("Sorry Little Baby"- & Orch. Jack Farmer)
KLIMPER-MAX & die 4 FINKEN, Gesang und Klavier
1955 Opera Nr. 4108 ("Der schräge Otto spielt")
KOENIG, SIEGFRIED, Sänger, ab ca. 1969 Amiga
KÖRBERG, TOMMY, Sänger
1970 Metronome M 25 187 ("Candy / Ich geb' dich niemals auf"), M 25 244 ("Tennessee Baby / Ich komme wieder")
KOSSACK, RAINER, Sänger, 1969-76 Philips, 1971 Fontana
KOSTAR, ILJA, Sänger
1968/69 Cornet 3071 ("Fang' die Liebe nie mit Lügen an / Ich hab' nur an dich gedacht"), 3124 ("Das gibt es nur einmal im Leben / Weil Amore glücklich macht")
KOSTER, INGO, Sänger, 1970-ca 72 Amiga
KRAKOWIAKS, Die, Gesangsensemble
1963 Golden 12 G12/13 ("Laß dich bitte mal von vorn anseh'n / Wo ist die Pischka?")
KRAMER, FRED (PETER WENDT), Sänger
1967 Telefunken LP NX 143 ("Goodnight, My Love")
KRUSE, KRIS, Sänger
1968 Philips 384 510 ("Twen Boy / Ruf mich"), 1975 CBS 3794 ("Morgen ist meine Welt erst schön / Blaues Märchenland")
KÜBLER, FRIEDRICH H., * in Bremen, Sänger
1969 Teilnahme an dem Talentwettbewerb "Hörzu - Start frei für junge Talente", Intercord LP SHZEL 63 ("Nachts auf den Straßen")
Ich freue mich auf die Regungen aus dem Forum. Vielen Dank schon mal zu den Antworten zu Suche Nr. 7.
Gruß
Dietrich
vorbei ist es mit der Weihnachtsruhe - auf zu neuen Raterunden.
Hier wieder Fragen nach Biografischem u. Titeln mit Nrn. folgender Interpreten:
KERN, ELFI, Sängerin, 1968-69 Baccarola („Weiße Rosen“)
KERN, TEDDY, Schauspieler, Sänger (ledigl. in Filmen)
KESZLER, USCHI, Sängerin
1967 CBS 2753 ("Es hat geläutet / Mir kann keiner was erzählen")
KIM, Sängerin, 1970 Polydor 2041 024 ("Du bist heute zu mir anders / Tränen im Blick"), 2041 120 ("Zwei Schatten an der Wand / Jennifer")
KING, LOUIS, Sänger
1969 gala-LP GA 55071 ("Heute so, morgen so")
KING, MANNFRED, Sänger
Europe Records ("Weiße Lilien / Wo bist du")
KIRST, TINA, Sängerin, 1970 (“Alle Blumen brauchen Sonne”)
KLAUS-DIETER & seine BRÜDER, Gesangsensemble
1966 Metronome M 904 ("Wer schmeisst denn da mit Watte / Hüte dich vor Katzen")
KLEIN, TERRY, Sänger
1965 Top Hit TH/EP 05-65 ("Sorry Little Baby"- & Orch. Jack Farmer)
KLIMPER-MAX & die 4 FINKEN, Gesang und Klavier
1955 Opera Nr. 4108 ("Der schräge Otto spielt")
KOENIG, SIEGFRIED, Sänger, ab ca. 1969 Amiga
KÖRBERG, TOMMY, Sänger
1970 Metronome M 25 187 ("Candy / Ich geb' dich niemals auf"), M 25 244 ("Tennessee Baby / Ich komme wieder")
KOSSACK, RAINER, Sänger, 1969-76 Philips, 1971 Fontana
KOSTAR, ILJA, Sänger
1968/69 Cornet 3071 ("Fang' die Liebe nie mit Lügen an / Ich hab' nur an dich gedacht"), 3124 ("Das gibt es nur einmal im Leben / Weil Amore glücklich macht")
KOSTER, INGO, Sänger, 1970-ca 72 Amiga
KRAKOWIAKS, Die, Gesangsensemble
1963 Golden 12 G12/13 ("Laß dich bitte mal von vorn anseh'n / Wo ist die Pischka?")
KRAMER, FRED (PETER WENDT), Sänger
1967 Telefunken LP NX 143 ("Goodnight, My Love")
KRUSE, KRIS, Sänger
1968 Philips 384 510 ("Twen Boy / Ruf mich"), 1975 CBS 3794 ("Morgen ist meine Welt erst schön / Blaues Märchenland")
KÜBLER, FRIEDRICH H., * in Bremen, Sänger
1969 Teilnahme an dem Talentwettbewerb "Hörzu - Start frei für junge Talente", Intercord LP SHZEL 63 ("Nachts auf den Straßen")
Ich freue mich auf die Regungen aus dem Forum. Vielen Dank schon mal zu den Antworten zu Suche Nr. 7.
Gruß
Dietrich
-
- Gast
- Beiträge: 1021
- Registriert: Samstag 8. Oktober 2005, 20:55
Re: Interpretensuche 8
Zu Kim: Hier handelt sich nicht um eine Sängerin, sondern einen Sänger.Dietrich Heitz hat geschrieben:
KIM, Sängerin, 1970 Polydor 2041 024 ("Du bist heute zu mir anders / Tränen im Blick"), 2041 120 ("Zwei Schatten an der Wand / Jennifer")
KRUSE, KRIS, Sänger
1968 Philips 384 510 ("Twen Boy / Ruf mich"), 1975 CBS 3794 ("Morgen ist meine Welt erst schön / Blaues Märchenland")
Zu Kris Kruse: Damals wurde im Radio berichtet, dass er ein Verwandter (Enkel?) der Puppenherstellerin Käthe Kruse sei.
Gruß
Jörg
Interpretensuche 8
Hallo, zusammen!
Hier ein paar biographische Angaben zu Tommy Körberg (gesprochen Schörberj):
KÖRBERG, Tommy
eigentl. Bert-Tommy Gustaf Körberg, schwedischer Sänger, * 04.07.1948 in Norsjö (nordschwedische Provinz Skellefteå).
Erste Auftritte als Kind und Jugendlicher in Chören bzw. bei Cabaretauftritten mit seiner Mutter.
1966 erste professionelle Auftritte und Schallplattenaufnahmen mit eigener Band The Maniacs, später Umbenennung in Tom, Mick & The Maniacs, dann Reduzierung auf das Duo Tom & Mick. Ende der Zusammenarbeit 1968. Für die erste Solosingle "Nature Boy" erhält er den schwedischen Preis als bester Newcomer.
1969 internationaler Soloauftritt beim Grand Prix Eurovision de la Chanson im Téatro Real in Madrid mit "Judy min vän", Platz 9. Nächster großer Hit in Schweden 1970 mit "Som en bro över mörka vatten", einer Coverversion von Simon & Garfunkel's "Bridge over troubled water".
In den 1970ern Abkehr von Schlager- und Popmusik, intensive Beschäftigung mit Jazzmusik. Vokalist bei verschiedenen Projekten, unter anderem mit der Gruppe Solar Plexus. Außerdem Cabaretauftritte und Theaterdebut mit einer Rolle in der schwedischen Inszenierung von Brecht's "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny".
Ab 1979 Zusammenarbeit mit dem Pianisten und Komponisten Stefan Nilsson, mit dem er mehrere Konzeptalben aufnimmt, darunter eines mit schwedischen Interpretationen bekannter Jacques Brel-Kompositionen.
1984 Mitwirkung an dem Björn Ulvæus/Benny Andersson-Musical "Chess", das zunächst als Konzeptalbum erscheint, später verkörpert er die Rolle des russischen Schachspielers Anatoly Sergievsky auch auf der Bühne sowohl in der schwedischen Uraufführung als auch in Theatern in Großbritannien, den USA und Australien.
1988 erneuter Vertreter Schwedens beim Grand Prix Eurovision. Mit "Stad i ljus" belegt er Platz 12.
1990 erneuter Bühnenerfolg als Jean Valjean in der schwedischen Inszenierung von "Les Misérables", dadurch Erweiterung und leichte Veränderung seines Gesangsstil in Richtung Klassik.
Während der 90er Jahre weitere Zusammenarbeit mit Stefan Nilsson.
1998 große Bühnenshow zum 30. Jubiläum der Solokarriere.
2002 erneute Verkörperung des Anatoly Sergievsky in "Chess", nachdem das Musical erstmals in die schwedische Sprache übersetzt wurde.
Bis heute neben gelegentlichen Bühnenengagements diverse Projekte mit Stefan Nilsson und anderen schwedischen Musikern. Aktuellster Tonträger mit ihm ist "BAO på turné" ein Live-Album mit dem Orchester des ehemaligen ABBA-Mitbegründers Benny Andersson, der sich inzwischen auf Musik mit starken Anleihen an die traditionelle schwedische Folklore spezialisiert hat.
Ich hoffe, ich konnte mit diesen Angaben weiterhelfen.
Herzliche Grüße aus Dortmund
Jan
Hier ein paar biographische Angaben zu Tommy Körberg (gesprochen Schörberj):
KÖRBERG, Tommy
eigentl. Bert-Tommy Gustaf Körberg, schwedischer Sänger, * 04.07.1948 in Norsjö (nordschwedische Provinz Skellefteå).
Erste Auftritte als Kind und Jugendlicher in Chören bzw. bei Cabaretauftritten mit seiner Mutter.
1966 erste professionelle Auftritte und Schallplattenaufnahmen mit eigener Band The Maniacs, später Umbenennung in Tom, Mick & The Maniacs, dann Reduzierung auf das Duo Tom & Mick. Ende der Zusammenarbeit 1968. Für die erste Solosingle "Nature Boy" erhält er den schwedischen Preis als bester Newcomer.
1969 internationaler Soloauftritt beim Grand Prix Eurovision de la Chanson im Téatro Real in Madrid mit "Judy min vän", Platz 9. Nächster großer Hit in Schweden 1970 mit "Som en bro över mörka vatten", einer Coverversion von Simon & Garfunkel's "Bridge over troubled water".
In den 1970ern Abkehr von Schlager- und Popmusik, intensive Beschäftigung mit Jazzmusik. Vokalist bei verschiedenen Projekten, unter anderem mit der Gruppe Solar Plexus. Außerdem Cabaretauftritte und Theaterdebut mit einer Rolle in der schwedischen Inszenierung von Brecht's "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny".
Ab 1979 Zusammenarbeit mit dem Pianisten und Komponisten Stefan Nilsson, mit dem er mehrere Konzeptalben aufnimmt, darunter eines mit schwedischen Interpretationen bekannter Jacques Brel-Kompositionen.
1984 Mitwirkung an dem Björn Ulvæus/Benny Andersson-Musical "Chess", das zunächst als Konzeptalbum erscheint, später verkörpert er die Rolle des russischen Schachspielers Anatoly Sergievsky auch auf der Bühne sowohl in der schwedischen Uraufführung als auch in Theatern in Großbritannien, den USA und Australien.
1988 erneuter Vertreter Schwedens beim Grand Prix Eurovision. Mit "Stad i ljus" belegt er Platz 12.
1990 erneuter Bühnenerfolg als Jean Valjean in der schwedischen Inszenierung von "Les Misérables", dadurch Erweiterung und leichte Veränderung seines Gesangsstil in Richtung Klassik.
Während der 90er Jahre weitere Zusammenarbeit mit Stefan Nilsson.
1998 große Bühnenshow zum 30. Jubiläum der Solokarriere.
2002 erneute Verkörperung des Anatoly Sergievsky in "Chess", nachdem das Musical erstmals in die schwedische Sprache übersetzt wurde.
Bis heute neben gelegentlichen Bühnenengagements diverse Projekte mit Stefan Nilsson und anderen schwedischen Musikern. Aktuellster Tonträger mit ihm ist "BAO på turné" ein Live-Album mit dem Orchester des ehemaligen ABBA-Mitbegründers Benny Andersson, der sich inzwischen auf Musik mit starken Anleihen an die traditionelle schwedische Folklore spezialisiert hat.
Ich hoffe, ich konnte mit diesen Angaben weiterhelfen.
Herzliche Grüße aus Dortmund
Jan
Interpretensuche 8
Hallo Jan,
sehr erschöpfend - ganz toll!!!
Dietrich
sehr erschöpfend - ganz toll!!!
Dietrich
Hallo Dietrich,
unter http://www.talismanmusic.de/
findest Du alles über Ingo Koster (Biografie, Discografie...).
Gruß Horst
unter http://www.talismanmusic.de/
findest Du alles über Ingo Koster (Biografie, Discografie...).
Gruß Horst
Hallo,
etwas zu HARTMUT KÖNIG :
Zitat aus Wikipedia :
Hartmut König (*14.10.1947 in Berlin ) war ein SED- und FDJ-Funktionär in der DDR und Liedermacher.
König absolvierte 1962 - 1966 eine Berufsausbildung zum Kühlanlagenbauer mit Abitur in Berlin. Nach einem Volontariat beim „Neuen Deutschland" studierte er 167 - 1971 Journalistik an der KMU in Leipzig. Bis 1973 war er Forschungsstudent und danach bis 1976 Chefredakteur der Weltstudentennachrichten (Zentralorgan des Internationalen Studentenbundes in Prag).
1961 trat König der FDJ bei. 1964 - 1971 war er Mitglied der Beatgruppe „Team 4" (seit 1967 in „Thomas Natschinski und seine Gruppe" umbenannt) und 1966 - 1973 Mitglied des Oktoberklubs , für den er Lieder und Gedichte (unter anderem „Sag mir wo du stehst") schrieb. 1967 wurde er Mitglied der SED.
1976 - 1988 war König Sekretär des Zentralrates der FDJ, zunächst für internationale Arbeit, später für Kultur. Seit 1979 war er Mitglied der Kulturkommission beim Politbüro des Zentralkomitees der SED, ab 1981 Kandidat und ab 1986 Mitglied des ZK der SED. 1989 wurde er stellvertretender Minister für Kultur.
König trat 1990 aus der SED aus. Er lebt als Journalist und Verleger.
Dem sei noch hinzuzufügen :
Von Hartmut König wurde die LP "Porträt in Liedern" veröffentlicht.
AMIGA 855 303 aus 1972
Noch ein Link :
http://www.ostbeat.de/Natschinski.htm
Gruß Horst
etwas zu HARTMUT KÖNIG :
Zitat aus Wikipedia :
Hartmut König (*14.10.1947 in Berlin ) war ein SED- und FDJ-Funktionär in der DDR und Liedermacher.
König absolvierte 1962 - 1966 eine Berufsausbildung zum Kühlanlagenbauer mit Abitur in Berlin. Nach einem Volontariat beim „Neuen Deutschland" studierte er 167 - 1971 Journalistik an der KMU in Leipzig. Bis 1973 war er Forschungsstudent und danach bis 1976 Chefredakteur der Weltstudentennachrichten (Zentralorgan des Internationalen Studentenbundes in Prag).
1961 trat König der FDJ bei. 1964 - 1971 war er Mitglied der Beatgruppe „Team 4" (seit 1967 in „Thomas Natschinski und seine Gruppe" umbenannt) und 1966 - 1973 Mitglied des Oktoberklubs , für den er Lieder und Gedichte (unter anderem „Sag mir wo du stehst") schrieb. 1967 wurde er Mitglied der SED.
1976 - 1988 war König Sekretär des Zentralrates der FDJ, zunächst für internationale Arbeit, später für Kultur. Seit 1979 war er Mitglied der Kulturkommission beim Politbüro des Zentralkomitees der SED, ab 1981 Kandidat und ab 1986 Mitglied des ZK der SED. 1989 wurde er stellvertretender Minister für Kultur.
König trat 1990 aus der SED aus. Er lebt als Journalist und Verleger.
Dem sei noch hinzuzufügen :
Von Hartmut König wurde die LP "Porträt in Liedern" veröffentlicht.
AMIGA 855 303 aus 1972
Noch ein Link :
http://www.ostbeat.de/Natschinski.htm
Gruß Horst
-
- Gast
- Beiträge: 145
- Registriert: Mittwoch 14. Dezember 2005, 17:29
- Wohnort: Wilhelmshaven
Hallo Dietrich,
zu Siegfried KOENIG:
67 / Amiga 450.619 / a) Das ist das Lied für meine Carolina /
b) Warum sagst du immer nur „morgen“
69 / Amiga 450.740 / a) ...und sie hat gelacht = nur Theo Schumann-Combo /
b) Ich hab den Zug verpaßt
74 / Amiga 456 056 / a) Es ist noch Wein in den Gläsern /
b) So schien nie die Sonne
74 / Amiga 456.069 / a) Einmal erwischt es jeden /
b) Wer bringt die Liebe in mein Leben?
70 / Amiga LP 855.220 Titel "Kalinka" / Weiße Taube auf dem Roten Platz
? / ? / Da gingen alle Lichter aus
Keine persönlichen Daten bekannt.
Gruß
Harald
zu Siegfried KOENIG:
67 / Amiga 450.619 / a) Das ist das Lied für meine Carolina /
b) Warum sagst du immer nur „morgen“
69 / Amiga 450.740 / a) ...und sie hat gelacht = nur Theo Schumann-Combo /
b) Ich hab den Zug verpaßt
74 / Amiga 456 056 / a) Es ist noch Wein in den Gläsern /
b) So schien nie die Sonne
74 / Amiga 456.069 / a) Einmal erwischt es jeden /
b) Wer bringt die Liebe in mein Leben?
70 / Amiga LP 855.220 Titel "Kalinka" / Weiße Taube auf dem Roten Platz
? / ? / Da gingen alle Lichter aus
Keine persönlichen Daten bekannt.
Gruß
Harald