

1962
Decca 19342
Keinen Tag (Pepe Ederer/Heinz Guley=Gerd Gudera & Walter Leykauf/Jean Nicolas=Camillo Felgen)
Addio Maria (Edilio Capotosti/Enrico Gentile/Joachim Relin=Hans Joachim Balke)
Original: Addio Maria – Enrico Gentile ed i suoi Rocky Boys
Begleitung A & B-Seite: Henry Mayer & sein Orchester
Herbert "Herbie" Stubbs begann als Musicaldarsteller und Chorsänger. Ab 1957 war er Mitglied des Trios "the Versatones". Ab 1960 tourt er er vier Jahre lang als Nachtklubsänger durch Europa auf. Seinen Wohnsitz hat er in dieser Zeit in der Schweiz.
Erste Informationen über Herbert Stubbs tauchen im Jahr 1954 auf. Ein erstes Mal wird sein Name in der Besetzung der Uraufführung von "House of Flowers im Dezember 1954 genannt. Hier hat er eine Nebenrolle als ein Stadtbewohner inne. Mehrfach wirkt er in den kommenden Jahren in Aufführungen von "Carmen Jones" mit, so 1956" in der Rolle des Poncho. In der Besetzungsliste findet sich auch John Greenwood. Er spielt einen Fotografen. In Interviews sagt Stubbs mehrfach, dass er in den den Belafonte-Filmen "Carmen Jones" und "Island in the Sun" mitgespielt habe, was sich aber nicht belegen lässt bisher.
Greenwood und Stubbs gehörten 1956 dem De Paur Chorus an. Sie sind auf dem Album "Calypso Christmas" zu hören. Im gleichen Jahr wird Stubbs für Plattenaufnahmen von Harry Belafonte engagiert. Seine Stimme ist bei "Day O" zu hören.

Ein Jahr später gründen Greenwood und Stubbs gemeinsam mit Ronald Chapman das Trio the Versatones. Es erscheint ein Album auf RCA, das schlicht "The Versatones" heisst. Daraus werden einige Titel ausgekoppelt. Die Vokaltruppe begleitet 1957 das Orchester von Tito Puente bei Aufnahmen für zwei Singles.
1962 taucht Stubbs in Deutschland auf. Mittlerweile nennt er sich Herbie Stubbs. In einem Interview im gleichen Jahr sagt er, dass er einen Wohnsitz in der Schweiz habe. Im Artikel steht, dass er mit Harry Belafonte im Studio gestanden und mit ihm auf Tour gewesen sei.
Nach 1964 verliert sich seine Spur. Er trat damals zum wiederholtem Male in Island auf. Gemäss einer Zeitungsnotiz soll er einen Vertrag gehabt haben in Europa bis 1964…
Wenn diese Informationen weitergetragen werden, bitte um Quellenangabe "Forum memoryradio". Danke.