Bei Monika Lundi's Single (weiß persönlich jetzt nicht, ob diese vor oder nach der Andrea-Single auf den Markt kam) steht auf der Rückseite:
Am 18. Oktober 1972 strahlte das ZDF den Fernsehfilm "Sternschnuppe" mit Monika Lundi in der Hauptrolle aus.
Sie spielte das Schlagersternchen Andrea, das Glück hatte beim "Wünsch-dir-was"-Quiz.
Ihr Name ist plötzlich in aller Munde. Sogar ein Plattenvertrag wird ihr angeboten. Andrea, wenig begabt, unterschreibt.
Ein mühevoller, tränenreicher Weg zum Starruhm beginnt - soweit die Handlung des FIlms.
Die Wirklichkeit sieht für Monika Lundi jedoch anders aus. Ihr Lied ist heute wirklich in aller Munde.
Wenn sie nun wegen der großen Nachfrage ihren Titel auf Schallplatte singt, so deswegen, weil sie fest daran glaubt, dass für sie der Weg nach oben - anders als im Film - doch vorgezeichnet ist.
Ein Mädchen mit soviel Talent - und Glück - wie Monika Lundi muss einfach Erfolg haben.
Polydor 2041 366, Lass die Sterne wo sie sind / Nimm dir Zeit wenn du mich küsst, 1973
Erschien "Lass die Sterne wo sie sind" von Andrea nun direkt als Anspielung auf den Film? Ich kann mir ja nicht vorstellen, dass dieser Andrea's musikalische (kleine) Karriere dar zeigt.
Allerdings finde ich es doch irgendwie seltsam, aus dieser eher merkwürdigen Film-Geschichte mit einer gleichnamigen Sängerin Kapital schlagen zu wollen?
Ich bin verwirrt - vielleicht kann mir jemand weiterhelfen
