Trio Melodia: Projekt von Bert Kämpfert

In diesem Forum dreht sich alles um die deutschen Oldies aus den 50er, 60er und 70er Jahren.

Moderatoren: Manfred, avo

Antworten
Benutzeravatar
waelz
memoryradio Moderator
Beiträge: 3473
Registriert: Freitag 14. Oktober 2005, 19:30
Wohnort: Kreuzlingen

Trio Melodia: Projekt von Bert Kämpfert

Beitrag von waelz »

Das Trio Melodia ist ein bisher unbekanntes Projekt von Bert Kämpfert. Unbekannt ist es geblieben, weil Kämpfert verfügte, dass sein Name nicht damit in Verbindung gebracht werden durfte.
Das Trio Melodia hat 1960 und '61 zwei Singles auf Polydor veröffentlicht. Eingespielt wurden sie in Hamburg.
Hinter der Produktion stand Bert Kämpfert. Ihm oblag die Aufnahmeleitung und im Fall von "Heimliche Liebe" auch das Dirigat., Beteiligt waren auch Kämpferts Weggefährten Helmut Brüsewitz und Herbert Rehbein. Laut Aufnahmeprotokoll darf Kämpferts Name auf der Etikette nicht genannt werden.
Den Gesang übernehmen zwei Frauen- und ein Männerstimme.
Es wäre interessant, zu erfahren, wem diese Stimmen gehören und was exakt auf dem Lochcover zu lesen ist.

Diskografie
Trio Melodia
1960
Polydor 24278
Warten am Strande, warten am Kai (Claus Niebher=Herbert Rehbein)
Zwei junge Menschen (Claus Niebher=Herbert Rehbein)


1961
Polydor 24417
Heimliche Liebe (Berte Bertie=Klaus Templin/Wolf Petersen=Jack Martin)
Ein Haus, ein kleines Haus (Arno Gillo=Josef Ollig/Heinz Mihm)
Zuletzt geändert von waelz am Montag 29. Juli 2024, 01:45, insgesamt 2-mal geändert.
Gerd_Ziemke
Gast
Beiträge: 213
Registriert: Sonntag 30. Juni 2013, 06:36
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Trio Melodia

Beitrag von Gerd_Ziemke »

Hallo waelz,
ich habe in meiner Sammlung:

Bild

Bild

Mehr kann ich leider nichts dazu sagen.
Grüße sendet Gerd
Peter0406
Gast
Beiträge: 13
Registriert: Mittwoch 19. März 2008, 15:08
Wohnort: Barsinghausen, Nds.

Re: Trio Melodia: Projekt von Bert Kämpfert

Beitrag von Peter0406 »

Hallo,

Helmut Brüsewitz und Herbert Rehbein werden zwar im Buch "Stranger in the Night - Die Bert Kämpfert Story" von Marc Boettcher (Eur. Verlagsanstalt 2002) reichlich erwähnt, ein "Trio Melodia" allerdings nicht. Auch werden etliche Pseudonyme genannr, aber nicht die hier aufgeführten. Und die dem Buch beigefügte CD mit Raritäten hilft ebenfalls nicht weiter. Die Sänger kann ich also auch nicht nennen.

Aber eins passt nicht zusammen:

Trio Melodia
1960
Polydor 24278
Warten am Strande, warten am Kai (Claus Niebher=Herbert Rehbein)
Zwei junge Menschen (Claus Niebher=Herbert Rehbein)

Im Buch heißt es, dass sich die Freunde Bert Kämpfert und Herbert Rehbein 1956 verkracht haben. Zwischen ihnen herrschte für lange Zeit Funkstille (Seite 63). 1959 gibt es eine erste Wiederannäherung, aber wegen anderer Verpflichtungen kommt es erst 1962 zu einer erneuten Zusammenarbeit der beiden (Seite 101).

Wie ist dann 1960 diese Platte als Gemeinschaftsarbeit entstanden?

Freundliche Grüße

Peter Wannemacher
Benutzeravatar
waelz
memoryradio Moderator
Beiträge: 3473
Registriert: Freitag 14. Oktober 2005, 19:30
Wohnort: Kreuzlingen

Re: Trio Melodia: Projekt von Bert Kämpfert

Beitrag von waelz »

Drei Punkte:
1. Es gibt weitere Produktionen, an denen Bert Kämpfert beteiligt war und sein Name nicht genannt werden durfte. Die Gründe dafür sind nicht bekannt.
2. Die Autoren des Buches haben offensichtlich nicht in den Archiven der Polydor recherchiert. Sie haben den Text geschrieben, ohne alle Tätigkeiten von Kämpfert zu kennen. Hätten sie davon gewusst, hätten sie andere Quellen hinterfragen müssen.
3. Im Buch ist von einer Annäherung im Jahre 1959 die Rede und rechtlichen Verpflichtungen. Gut möglich, dass es diese Verpflichtungen waren, die Kämpfert veranlassten, die wiederaufgenommene Kooperation, nicht nach aussen breit zu treten.
Musikus51
Gast
Beiträge: 6
Registriert: Sonntag 28. Juli 2024, 11:39

Re: Trio Melodia: Projekt von Bert Kämpfert

Beitrag von Musikus51 »

Hallo, lieber Waelz,

schon vor einiger Zeit bin ich auf diesen Thread gestoßen. Als jahrzehntelanger Fan von Bert Kaempfert und seiner Musik bin (ich konnte diesen großartigen Musiker im November 1979 LIVE in concert in Hamburg erleben) , interessiere ich mich brennend für weitere Informationen zu diesem Projekt.
Wenn Du schreibst, laut Aufnahmeprotokoll darf Kämpferts Name auf der Etikette nicht genannt werden, bedeutet dies für mich, dass ja offenbar schriftliche Unterlagen zu diesen Aufnahmen vorliegen; die würde ich sehr gern mal zur Ansicht bekommen.
Was den Gesang anbelangt, vermute ich, dass eine Sängerinnen vielleicht Karin Menke sein könnte, die bei den frühen Orchesteraufnahmen von Bert Kaempfert für die hohen Töne "zuständig" war und zeitweilig mit dem Chorleiter und Texter Jo Menke verheiratet gewesen ist.
Über eine Antwort würde ich mich riesig, vielen dank im voraus. Swingende Grüße aus Hamburg
Benutzeravatar
waelz
memoryradio Moderator
Beiträge: 3473
Registriert: Freitag 14. Oktober 2005, 19:30
Wohnort: Kreuzlingen

Re: Trio Melodia: Projekt von Bert Kämpfert

Beitrag von waelz »

Das ist das Dokument, das ich in meinem Archiv habe. Es zeigt, dass Bert Kämpfert die Aufnahmeleitung bei der Produktion von "Heimliche Liebe" übernommen hat. Und es zeigt auch, dass die Tantiemen in seine Taschen fliessen. Dokumentiert ist ebenfalls, dass Kämpfert die Aufnahmeleitung bei "Warten am Strande, warten am Kai" und bei "Zwei junge Menschen" innehatte. Auch dort standen ihm die Lizenzen zu.

Bild
Musikus51
Gast
Beiträge: 6
Registriert: Sonntag 28. Juli 2024, 11:39

Re: Trio Melodia: Projekt von Bert Kämpfert

Beitrag von Musikus51 »

Danke schön für dieses aufschlussreiche Dokument, auf dem Bert Kaempfert als Künstlerischer Aufnahmeleiter sowie Dirigent und als Komponist mit seinem Pseudonym Bernd Bertie genannt wird. Es gibt offensichtlich noch zahlreiche Geheimnisse um Bert Kaempfert zu lüften.
Swingende Grüße aus Hamburg
Musikus51
Gast
Beiträge: 6
Registriert: Sonntag 28. Juli 2024, 11:39

Re: Trio Melodia: Projekt von Bert Kämpfert

Beitrag von Musikus51 »

Hallo, noch leider eine Frage: An welcher Stelle auf dem Aufnahmeprotokoll wird denn ebenfalls dokumentiert, dass Kämpfert auch die Aufnahmeleitung bei "Warten am Strande, warten am Kai" und bei "Zwei junge Menschen" innehatte und ihm auch dort die Lizenzen zustanden.
Ich freue mich sehr auf eine Antwort. Swingende Grüße aus Hamburg
Benutzeravatar
waelz
memoryradio Moderator
Beiträge: 3473
Registriert: Freitag 14. Oktober 2005, 19:30
Wohnort: Kreuzlingen

Re: Trio Melodia: Projekt von Bert Kämpfert

Beitrag von waelz »

Die beiden anderen Aufnahmeprotokolle habe nicht zur Hand. Ich habe sie aber mir ansehen können und die obenerwähnten Informationen notiert.
Woher kommt die Information, dass Bernd Bertie ein Alias für Bert Kämpfert ist? Nach meinem Wissensstand versteckt sich dahinter Lutz Templin.
Musikus51
Gast
Beiträge: 6
Registriert: Sonntag 28. Juli 2024, 11:39

Re: Trio Melodia: Projekt von Bert Kämpfert

Beitrag von Musikus51 »

Danke für die Auskunft.
Die Info, dass Bernd Bertie eines der Pseudonyme von Bert Kaempfert war, stammt aus der eigentlich sehr zuverlässigen Musik-Datenbank Discogs.
Swingende Grüße aus Hamburg
Antworten