Rudi hat geschrieben:Hm, also es gibt ja analoge Rumpelfilter, die sowas beseitigen.
Meine Plattenspieler rumpeln nicht, jedenfalls nicht hör- oder messbar, so dass ich mich mit derartigen Problemen nicht herumzuplagen brauche

Normalerweise sollte das Rumpeln jedes vernünftigen Plattenspielers nicht wahrnehmbar sein. Steht dein Gerät im Lot? Ist der Plattenteller korrekt gelagert? Der Tonarm korrekt justiert? Dann sollte es solche Probleme nicht geben.
Die DIN 45 500 Hifi Norm besagt zunächst mal, dass Plattenspieler mit -35 dB fröhlich vor sich hin rumpeln dürfen und sich trotzdem HiFi nennen dürfen.
Die Hersteller rechnen sich ihre Plattenspieler schön, indem sie das Rumpeln durch einen Bewertungsfilter schicken (Fletcher - Munson Kurven) und dann
auf stolze -55 dB und mehr kommen. Man achte hier auf die Zusatzbezeichnung DIN B nach der dB Zahl.
Nur wir schliessen die Plattenspieler über ein RIAA Entzerrungsfilter an die Soundkarte an, und dann kommen die Signale ungefiltert und nicht schön gerechnet an. Setzt man das Nadelrauschen der Leerrille mit -30 bis -33 dB (bei 1 kHz) an, dann kommt in die dieselbe Grössenordnung.
Etwas ärgerlich ist die RIAA Kurve.
Danach wird ein 50 Hz Signal um etwa 20 dB mehr verstärkt als ein 1 kHz Signal.
Nur gibt es keinen sonderlich wirksamen Filter, der die Verstärkung unter 20 Hz herabsetzt, sondern im Gegenteil. Schaut man sich die Bauweise von RIAA Entzerrern an, so findet man Widerstände und Kondensatoren in der Gegenkopplung, die pro Oktave die Verstärkung etwa verdoppeln
Beispelsweise bei 25 Hz 26 dB und 12,5 Hz 32 dB.
Die Frequenzkurve ist im Spektrum durchaus sichtbar und mit einem vernünftigem Signal-Fremdspannungsabstand ist es schlicht nicht so weit her.
Unseligerweise geben Lautsprecher dank des eigenen bescheidenen Freqeunzganges Basstöne nicht so gern wieder, und die kleinen Computerlautsprecher machen da nicht mit.
Würde man ein super guten Basslautsprecher anschliessen, besteht sogar die Gefahr, dass Infra-Basstöne den Lautsrecher zerstören (und keiner weiss hinterher, warum und wieso).
Daher halte ich es für sinnvoll, den Bereich unter 20 Hz um etwa 50 dB
abzusenken, was der Klarheit der Wiedergabe dient und im Zweifelsfall die HiFi Anlage schützt.
Dazu ist ein steilwandiges Flankenfilter nötig, was sich mit Cool Edit hersrtellen lässt. Dazu habe ich den Bereich unter 20 Hz in 42 Bereiche aufgeteilt (Notch Filter), die über eine Batch Datei abgearbeitet werden, was sehr praktisch ist.
Eine schöne Darstellung der Eigenschaften von Plattenspielern gibt es
unter:
http://www.fl-electronic.de/analog/scha ... rgabe.html
Gruss
Mathias