Die TELDEC-Story
Moderator: Manfred
Die TELDEC-Story
Eine Veröffentlichung kündigt sich an:
Für vielen von uns Schlagerfreunden dürfte der Name des Hamburger Journalists und Autors Rüdiger Bloemeke schon ein Begriff sein. Mehrfach ist er mit seinen Veröffentlichungen bereits in die Unterhaltungsmusik und die Traumwelt des deutschen Schlagers eingetaucht. Zu erinnern ist an seine Buchausgaben „Roll Over Beethoven – Wie der Rock’n’Roll nach Deutschland kam“-1996, „La Paloma – Das Jahrhundert-Lied“-2005, „John Fogerty und das Drama Creedence Clearwater Revival“-2005 und „Live In Germany – Spurensuche im musikalischen Entwicklungsland“-2008.
Mit seinen illustren, informativen und teilweise „bissig satirischen“ Formulierungen zeichnete er verantwortlich für den Begleittext in den Booklets der bear family CD-Serie „Schlager im Spiegel der Zeit 1954-1959“ und führte uns vor Augen, wie es um die hiesige Schlagerwelt in den Nachkriegsjahren bestellt war.
Bereits in seiner ersten Veröffentlichung aus 1996 beschäftigte sich Bloemeke in einem Kapitel mit dem „Das Who‘s Who der Schallplattenlabel – Die 50er und 60er Jahre“: Was damals noch nicht abzusehen war, wurde zur Grundlage für weitere Veröffentlichungen über Schallplatten-Label. Als Co-Autor, zusammen mit Hartig, Schlieck und Weize, legte er 2014 ein Lexikon über das legendäre London-Label vor.
Und nun aktuell, interessant für alle Schallplatten Sammler, DIE TELDEC-Story! Rüdiger Bloemekes Chronik „Die TELDEC-STORY. Wie eine Plattenfirma unser Leben veränderte“ schildert die spannende Geschichte vom Aufstieg und Untergang der TELEFUNKEN-DECCA SCHALLPLATTEN GmbH und geht dabei auch auf die Interpreten des Labels ein, die mit ihren Schallplatten unser Hobby so spannend am Leben erhielt.
Veröffentlicht wird das Buch am 7. Juli 2018 unter ISBN 978-3-00-059698-8.
284 Seiten, Hardcover, mit über 800 Abbildungen, 38 Euro
Voodoo Verlag, St. Dionys, 2018
info@voodoo-verlag.com
www.voodoo-verlag.com
Gruß
Dieter
Für vielen von uns Schlagerfreunden dürfte der Name des Hamburger Journalists und Autors Rüdiger Bloemeke schon ein Begriff sein. Mehrfach ist er mit seinen Veröffentlichungen bereits in die Unterhaltungsmusik und die Traumwelt des deutschen Schlagers eingetaucht. Zu erinnern ist an seine Buchausgaben „Roll Over Beethoven – Wie der Rock’n’Roll nach Deutschland kam“-1996, „La Paloma – Das Jahrhundert-Lied“-2005, „John Fogerty und das Drama Creedence Clearwater Revival“-2005 und „Live In Germany – Spurensuche im musikalischen Entwicklungsland“-2008.
Mit seinen illustren, informativen und teilweise „bissig satirischen“ Formulierungen zeichnete er verantwortlich für den Begleittext in den Booklets der bear family CD-Serie „Schlager im Spiegel der Zeit 1954-1959“ und führte uns vor Augen, wie es um die hiesige Schlagerwelt in den Nachkriegsjahren bestellt war.
Bereits in seiner ersten Veröffentlichung aus 1996 beschäftigte sich Bloemeke in einem Kapitel mit dem „Das Who‘s Who der Schallplattenlabel – Die 50er und 60er Jahre“: Was damals noch nicht abzusehen war, wurde zur Grundlage für weitere Veröffentlichungen über Schallplatten-Label. Als Co-Autor, zusammen mit Hartig, Schlieck und Weize, legte er 2014 ein Lexikon über das legendäre London-Label vor.
Und nun aktuell, interessant für alle Schallplatten Sammler, DIE TELDEC-Story! Rüdiger Bloemekes Chronik „Die TELDEC-STORY. Wie eine Plattenfirma unser Leben veränderte“ schildert die spannende Geschichte vom Aufstieg und Untergang der TELEFUNKEN-DECCA SCHALLPLATTEN GmbH und geht dabei auch auf die Interpreten des Labels ein, die mit ihren Schallplatten unser Hobby so spannend am Leben erhielt.
Veröffentlicht wird das Buch am 7. Juli 2018 unter ISBN 978-3-00-059698-8.
284 Seiten, Hardcover, mit über 800 Abbildungen, 38 Euro
Voodoo Verlag, St. Dionys, 2018
info@voodoo-verlag.com
www.voodoo-verlag.com
Gruß
Dieter
Re: Die TELDEC-Story
Übrigens …………
das Buch ist über 1000 Gramm schwer!!!!!
Gruß
Dieter
das Buch ist über 1000 Gramm schwer!!!!!
Gruß
Dieter
Re: Die TELDEC-Story
Mich würde sehr dieses Buch "Who is who der Schallplatten Labels 1950-70 " von Rüdiger Bloemeke interessieren! Gibt es dieses Buch noch in der memory-Fangemeinde?? Ich finde es nirgends im Internet mehr. Danke für die Rückmeldungen! Siegfried Lackner, München
-
- Gast
- Beiträge: 1021
- Registriert: Samstag 8. Oktober 2005, 20:55
Re: Die TELDEC-Story
Hallo Dieter,
danke für den Tipp. Habe mir das Buch bestellt. Liegt sicher schon bei mir daheim und wartet darauf, dass ich Ende Juli wieder zu Hause bin.
Gruß
Jörg
danke für den Tipp. Habe mir das Buch bestellt. Liegt sicher schon bei mir daheim und wartet darauf, dass ich Ende Juli wieder zu Hause bin.
Gruß
Jörg
- Heiko
- Gast
- Beiträge: 609
- Registriert: Sonntag 9. Oktober 2005, 15:03
- Wohnort: Herzogtum Coburg/Oberfranken
Re: Die TELDEC-Story
Habe mir durch den Hinweis im Forum das Buch auch bestellt. Wäre mir wohl sonst entgangen, danke.
Gruß
Heiko
Gruß
Heiko
Es lebe das deutsche Liedergut



- Manfred
- Site Admin
- Beiträge: 1213
- Registriert: Sonntag 2. Oktober 2005, 16:32
- Wohnort: 85764 Oberschleißheim
- Kontaktdaten:
Re: Die TELDEC-Story
Denke die Anschaffung hat sich gelohnt. Für mich war viel drin was ich noch nicht wußte, oder auch schon wieder vergessen hatte.Heiko hat geschrieben:Habe mir durch den Hinweis im Forum das Buch auch bestellt. Wäre mir wohl sonst entgangen, danke.
Gruß
Heiko
Manfred
Ein guter Einfall ist wie ein Hahn am Morgen. Gleich krähen andere Hähne mit (Karl Heinrich Waggerl).
- Heiko
- Gast
- Beiträge: 609
- Registriert: Sonntag 9. Oktober 2005, 15:03
- Wohnort: Herzogtum Coburg/Oberfranken
Re: Die TELDEC-Story
Stimmt Manfred,
vor allem, wenn man sein Wissen vertiefen möchte. Ich habe mal gelesen, das es auch mal Kataloge über Billiglabels gegeben hat. Leider sind meine Recherchen danach nicht erfolgreich gewesen. Laut dem Herausgeber hat er auch keine mehr vorrätig
Gruß
Heiko
vor allem, wenn man sein Wissen vertiefen möchte. Ich habe mal gelesen, das es auch mal Kataloge über Billiglabels gegeben hat. Leider sind meine Recherchen danach nicht erfolgreich gewesen. Laut dem Herausgeber hat er auch keine mehr vorrätig

Gruß
Heiko
Es lebe das deutsche Liedergut



Re: Die TELDEC-Story
Im Vorwort wird u.a. auch CAPITOL erwähnt.
Gehörte dieses Label aber nicht zu ELECTROLA?
Gehörte dieses Label aber nicht zu ELECTROLA?
-
- Gast
- Beiträge: 1021
- Registriert: Samstag 8. Oktober 2005, 20:55
Re: Die TELDEC-Story
Hallo Bruno,
anfangs war Capitol im Vertrieb von Teldec, bevor es von Electrola vertrieben wurde.
Gruß
Jörg
anfangs war Capitol im Vertrieb von Teldec, bevor es von Electrola vertrieben wurde.
Gruß
Jörg
Re: Die TELDEC-Story
Hallo,
das ist ja mit den Labels immer eine Frage, in welcher Zeit sie bei welcher Firma waren. Ab 1948 hatten die englische Decca und die Teldec
die europäischen Rechte an Capitol Records. Am 17. Januar 1955 kaufte die englische EMI Capitol und ab Ende 1956 übernahm die Electrola
dann bei uns das Label. 1955 und 1956 galt noch der Vertrag mit der Teldec. Im Austausch bekam die Teldec dann von der Electrola die RCA.
Übrigens: Auf den Plattenetiketten lässt sich das leicht nachvollziehen.
Grüße
Dieter
das ist ja mit den Labels immer eine Frage, in welcher Zeit sie bei welcher Firma waren. Ab 1948 hatten die englische Decca und die Teldec
die europäischen Rechte an Capitol Records. Am 17. Januar 1955 kaufte die englische EMI Capitol und ab Ende 1956 übernahm die Electrola
dann bei uns das Label. 1955 und 1956 galt noch der Vertrag mit der Teldec. Im Austausch bekam die Teldec dann von der Electrola die RCA.
Übrigens: Auf den Plattenetiketten lässt sich das leicht nachvollziehen.
Grüße
Dieter
-
- Gast
- Beiträge: 218
- Registriert: Samstag 28. November 2015, 01:05
Re: Die TELDEC-Story
Hallo,
Mal eine bescheidene Frage an diejenigen die dieses Buch der Teldec Story besitzen :
Lohnt sich die Anschaffung wenn man nur weitere Informationen zum Künstler
Klaus Wunderlich ( Instrumental / Hammondorgel etc) sucht ?
Klaus war von 1957 bis zum Wechsel zu East West unter Vertrag.
Besten Dank im voraus
Mal eine bescheidene Frage an diejenigen die dieses Buch der Teldec Story besitzen :
Lohnt sich die Anschaffung wenn man nur weitere Informationen zum Künstler
Klaus Wunderlich ( Instrumental / Hammondorgel etc) sucht ?
Klaus war von 1957 bis zum Wechsel zu East West unter Vertrag.
Besten Dank im voraus
-
- Gast
- Beiträge: 8
- Registriert: Montag 24. August 2020, 12:49
Re: Die TELDEC-Story
Lohnt sich das Buch auch für Personen, die nicht so viel Vorwissen haben oder muss man da schon gewisse Kentnisse mitbringen, dass sich der Kauf lohnt? Mache mir nach diesen vielen positiven Kommentaren Gedanken dazu...Manfred hat geschrieben: ↑Samstag 8. Juni 2019, 19:50Denke die Anschaffung hat sich gelohnt. Für mich war viel drin was ich noch nicht wußte, oder auch schon wieder vergessen hatte.Heiko hat geschrieben:Habe mir durch den Hinweis im Forum das Buch auch bestellt. Wäre mir wohl sonst entgangen, danke.
Gruß
Heiko
Manfred