
Hier gibt es Töne: https://soundcloud.com/klangklempner/da ... -last-chor
Bärbel Evers hat zwischen 1959 und 1966 acht Singles als Solistin und eine LP mit den Frank Cornely Singers veröffentlicht. Dank einer Rolle in einem Freddy-Musical wurde sie 1966 von Kurt Lindenau entdeckt, der sie für den Chor engagierte, der den Backgroundgesang zu den erfolgreichen "Non Stop Dancing"-Alben von James Last lieferte.
Bärbel Evers hat zwischen 1959 und 1966 acht Singles als Solistin und eine LP veröffentlicht. Dank einer Rolle in einem Freddy-Musical wurde sie 1966 von Kurt Lindenau entdeckt, der sie für den Studiochor von James Last verpflichtete.
Begonnen hat die Karriere der Bärbel Evers mit einem zweiten Platz bei einem Nachwuchswettbewerb. Ariola gab der jungen Sängerin einen Vertrag über zwei Jahre. Nachdem der Vertrag zu Ende war, schloss sich die damals knapp 20jährige den Frank Cornely Singers an. Mit dieser Formation nahm sie das Album "Tanzparty mit Bärbel Evers" auf. Mitte der 60er Jahre ging sie mit Tony Sheridan auf eine desaströse Asientour. Bärbel Evers kam abgebrannt nach Hamburg zurück, wo sie eine Rolle im Freddy-Musical "Heimweh nach St.Pauli" erhielt.. Hier hörte sie Kurt Lindenau, der Leiter der "Starlets", der zusätzliche Stimmen suchte für die vokale Unterstützung der "Non Stop Dancing"-Produktionen von James Last.
Ende der 60er Jahre wanderte Bärbel Evers nach Australien aus und holte eine Ausbildung als Krankenschwester nach.
Bärbel Evers ist am Montag ab 19.00 Uhr zu Gast in der Sendung "Rostfrei" auf "memoryradio.de".