Beitrag von Dieter » Montag 7. Januar 2008, 21:08
ziemlich wenig gelistet:
FRANK, ANDREA, Sängerin, Amiga (450342 "Die Herren In Besseren Jahren"-1962, Hit: 450447 "Ciao Ciao, Mein Kapitän"/In Einer Hafenstadt-1964), 1964 Decca 19617 (Co-Produktion mit Amiga)
copyright: memoryradio/wälz studer
Über Andrea Frank ist an anderer Stelle schon in diesem Forum geschrieben worden. Ich fasse das Thema nochmals neu zusammen. Bisher war bekannt, dass Andrea Frank aus Rostock stammt und nach Berlin gezogen ist. Dort arbeitete sie als Buchhalterin beim ostdeutschen Fernsehen. Ab 1962 nahm sie Platten auf und sang im Rundfunk. 1964 kamen die Aufnahme "Die Herren in den bess'ren Jahren" nach Westdeutschland. Andrea Frank veröffentlichte dieses Lied und "Tschau, tschau, mein Kapitän" -ein Lied von zwei westdeutschen Autoren- 1964 auf Decca. Später kam auch eine ostdeutsche Version auf den Markt, allerdings mit dem Titel "Ciao, ciao, mein Kapitän". Die Umstände für diesen Deal sind nicht bekannt. Bekannt ist, dass die Nummer "Tschau, tschau, mein Kapitän" sich so gut verkaufte, dass sie in der westdeutschen Hitparade klassiert war. Trotz des Erfolges folgten keine neuen Aufnahmen. Auch hier ist nicht bekannt, wieso.
Nun ist bekannt geworden, dass Andrea Frank später unter ihrem bürgerlichen Namen Dorothea Krawutschke eine verantwortungsvolle Stellung innehatte beim ostdeutschen Fernsehen. Sie war Leiterin des Grafikateliers.(1) Dort entstanden die sogenannten Epis, jene bemalten Pappen, die die Zuschauer im ostdeutschen Fernsehen auf die kommenden Sendungen aufmerksam machten. Andrea Frank wohnt nach in Berlin. Laut gewöhnlich gut informierten Quellen ist sie letztes Jahr 80 Jahre alt geworden. (2) Interviews lehnen sie und ihr Mann konsequent ab. Auch über die Gründe über diese Verweigerungshaltung kann nur spekuliert werden.
Noch eine Bemerkung zum Titel "Tschau, tschau, mein Kapitän". Meiner Meinung nach gibt es zwei Versionen von diesem Titel. Offenbar wurde er einmal für den Westen aufgenommen und später auch für die DDR. Vielleicht kann das jemand bestätigen.

Andrea Frank aus "Unsere Schlager Sterne 1963"
Zitat aus DDR-Tanzmusik
"Andrea Frank wurde in Rostock geboren und wollte eigentlich Opernsängerin werden. Sie sang im Chor ihrer Schule mit und erlernte nach deren Abschluss den Beruf eines Bankkaufmanns. 1960 lud sie der Musikredakteur des Deutschlandsenders, der nach einer Rundfunkveranstaltung in Rostock mit ihr ins Gespräch kam, zum Vorsingen nach Berlin ein. Sie nahm die Einladung an, gefiel und zog wegen der besseren Ausbildungsmöglichkeiten nach Berlin. Dort arbeitete sie als Finanzbuchhalterin beim Fernsehen der DDR. Ralph Stüwe schrieb für sie die erste Rundfunkaufnahme: "Der Traum eines Herzens" und 1962 erschien "Die Herren in den bess´ren Jahren" (Möckel/Osten) bei AMIGA. Dieses Lied erreichte Spitzenplätze in den Hitparaden der DDR, verhalf ihr zu mehr Bekanntheit und wurde als Lizenz an TELDEC verkauft. "Ciao, ciao, mein Kapitän" und "In einer Hafenstadt" erschienen 1965 als Co-Produktion zwischen TELDEC und AMIGA in beiden deutschen Staaten. Im Urlaub tourte sie mit dem Orchester Günter Gollasch durch die CSSR. Wenige Zeit später zog sich Andrea Frank von der Bühne zurück." (1)
Diskografie Andrea Frank
1962
Amiga 4 50 342
A-Seite: Heidi Kempa: Roter Mohn wird wieder blüh'n (Klaus Hugo/Dieter Schneider)
B-Seite: Andrea Frank: Die Herren in den bess'ren Jahren (Georg Möckel/Siegfried Osten=Siegfried Ostmeier) & Orchester Günter Gollasch
1965
Amiga 4 50 447
Ciao, ciao, mein Kapitän (Edmund Kötscher/Peter Berling=Günter Loose)
In einer Hafenstadt (Ralph Stüwe/Siegfried Osten=Siegfried Ostmeier)

1964
Decca 19 617
Tschau, tschau, mein Kapitän (Edmund Kötscher/Peter Berling=Günter Loose)
Die Herren in den dess'ren Jahren (Georg Möckel/Siegfried Osten=Siegfried Ostmeier)
Quellen:
(1) http://www.filmmuseum-potsdam.de/Mehr-z ... rafik.html
(2) Mailverkehr mit diversen Insidern in den Jahren 2014/2015
(3) Telefon September 2015
(4) http://www.ddr-tanzmusik.de/index.php/Andrea_Frank