Schaumburger Hofsänger
Schaumburger Hofsänger
Unter youtube habe ich das Stück "Lasst doch mal den Dicken ran" entdeckt. Dem Text nach bezieht sich der Titel auf Ludwig Erhard. Die Interpreten nennen sich Schaumburger Hofsänger. Leider finde ich zu Titel und Interpreten keine aussagefähigen Informationen. War das ein richtiger Chor oder waren das Studiomusiker?
- schlagerbummel
- Gast
- Beiträge: 378
- Registriert: Dienstag 6. April 2010, 20:02
- Wohnort: Saarbrücken
Re: Schaumburger Hofsänger
Hallo
ich weiß nur dass das Lied von Hans Beierlein (Udo Jürgens) ist ...

LG, Armin
ich weiß nur dass das Lied von Hans Beierlein (Udo Jürgens) ist ...

LG, Armin
Suche für mein PETER ALEXANDER Museum SINGLES, EPs und Schellack auf AUSTROTON & ELITE SPECIAL, ebenso suche ich alles von P.A. was wirklich selten ist
- vectra207
- Gast
- Beiträge: 586
- Registriert: Mittwoch 10. Februar 2010, 22:50
- Wohnort: Im Schaumburger Land
Re: Schaumburger Hofsänger
Das habe ich noch gefunden:
Nicht allein die Karriere von Udo Jürgens begann mit Hans R. Beierlein. Der schlaue Medienmanager initiierte auch die ersten explizit in die Politik eingreifenden Schlager in Deutschland. Als ihm Konrad Adenauer nun wirklich zu alt wurde, ließ er die Gesangstruppe „Die alten Kameraden“ unmißverständlich singen „Good-bye, alter Häuptling“. Es ging Beierlein nicht darum, eine andere Partei in die Regierung zu hieven. Ludwig Erhard, der Wirtschaftsminister und Vater des Wirtschaftswunders, dessen Fülle er auch leiblich verkörperte, sollte es machen: „Laßt doch mal den Dicken ran, laßt ihn zeigen, was er kann!“, sangen „Die Schaumburger Hofsänger“, die vermutlich personell mit den „Alten Kameraden“ identisch waren.
Gruß Hajue
Nicht allein die Karriere von Udo Jürgens begann mit Hans R. Beierlein. Der schlaue Medienmanager initiierte auch die ersten explizit in die Politik eingreifenden Schlager in Deutschland. Als ihm Konrad Adenauer nun wirklich zu alt wurde, ließ er die Gesangstruppe „Die alten Kameraden“ unmißverständlich singen „Good-bye, alter Häuptling“. Es ging Beierlein nicht darum, eine andere Partei in die Regierung zu hieven. Ludwig Erhard, der Wirtschaftsminister und Vater des Wirtschaftswunders, dessen Fülle er auch leiblich verkörperte, sollte es machen: „Laßt doch mal den Dicken ran, laßt ihn zeigen, was er kann!“, sangen „Die Schaumburger Hofsänger“, die vermutlich personell mit den „Alten Kameraden“ identisch waren.
Gruß Hajue
Re: Schaumburger Hofsänger
Hallo,
hier die diskografischen Daten:
fsänger:
A: Das Geld gehört in die Wirtschaft
B: Laßt doch mal den Dicken ran
Vogue Schallplatten
D. 1963
DV14049
Der B-Titel hat natürlich auch mit Ludwig Erhard zu tun. - Die "Schaumburger Hofsänger" dürfte in etwa die selbe Studioformation gewesen sein, die auch als "Die Flaschenkinder", "Die Freudenspender", "Die Stammtischbrüder" und s cetera und so cetera bekannt geworden sind.
Beste Grüße
Christian
hier die diskografischen Daten:
fsänger:
A: Das Geld gehört in die Wirtschaft
B: Laßt doch mal den Dicken ran
Vogue Schallplatten
D. 1963
DV14049
Der B-Titel hat natürlich auch mit Ludwig Erhard zu tun. - Die "Schaumburger Hofsänger" dürfte in etwa die selbe Studioformation gewesen sein, die auch als "Die Flaschenkinder", "Die Freudenspender", "Die Stammtischbrüder" und s cetera und so cetera bekannt geworden sind.
Beste Grüße
Christian
Re: Schaumburger Hofsänger
Vielen Dank für die Informationen. Noch 'ne frage: Haben die Schaumburger tatsächlich nur eine Single aufgenommen?
Re: Schaumburger Hofsänger
Manchmal sucht man zu weit. Auf der Internetseite von Montana, dem Verlag von Rolf Beierlein, hat es Informationen zu den den Nummern über Adenauer und Erhard. Ganz generell sind dort viele interessante Texte über Künstler und über Rolf Beierlein zu finden. Jeweils einfach das Bild anklicken, dann erscheint ein Text.
- waelz
- memoryradio Moderator
- Beiträge: 3474
- Registriert: Freitag 14. Oktober 2005, 19:30
- Wohnort: Kreuzlingen
Re: Schaumburger Hofsänger
Weit weg von Beierlein habe ich erfahren, wer die Schaumburger Hofsänger waren: Es handelt sich um die Vokalformation "Die Nussknacker".
Re: Schaumburger Hofsänger
Entschuldigung ........
und wer sind die Nussknacker?
NUSSKNACKER, Die, Gesang,
Electrola (u.a. E 21251/ EG 8981 "Geh' Am Leben Nicht Vorbei"-1959 BARBARA KIST & Die URBANOS, Die NUSSKNACKER & Das Orchester ALFRED MATSCHAT), Bella Musica (BM 4295 "Unter Wasser Geht Es Nicht"/"Das Alte Knusperhäuschen", BM 4299 "...Und Weil Es So Schön War")
Gruß
Dietrich
und wer sind die Nussknacker?
NUSSKNACKER, Die, Gesang,
Electrola (u.a. E 21251/ EG 8981 "Geh' Am Leben Nicht Vorbei"-1959 BARBARA KIST & Die URBANOS, Die NUSSKNACKER & Das Orchester ALFRED MATSCHAT), Bella Musica (BM 4295 "Unter Wasser Geht Es Nicht"/"Das Alte Knusperhäuschen", BM 4299 "...Und Weil Es So Schön War")
Gruß
Dietrich
- waelz
- memoryradio Moderator
- Beiträge: 3474
- Registriert: Freitag 14. Oktober 2005, 19:30
- Wohnort: Kreuzlingen
Re: Schaumburger Hofsänger
Die Nussknacker sind ein achtköpfiger Männerchor aus dem Raum Frankfurt.
- waelz
- memoryradio Moderator
- Beiträge: 3474
- Registriert: Freitag 14. Oktober 2005, 19:30
- Wohnort: Kreuzlingen
Re: Schaumburger Hofsänger
Eröffne für die Nussknacker ein neues Thema.
- waelz
- memoryradio Moderator
- Beiträge: 3474
- Registriert: Freitag 14. Oktober 2005, 19:30
- Wohnort: Kreuzlingen
Re: Schaumburger Hofsänger
Nicht nur hinter den "Schaumburger Hofsängern steckten die "Nussknacker". Auch der Nachfolgesong zu "Lasst doch mal den Dicken ran", nämlich "Good-bye, alter Häuptling", der auf den damals 86 jährigen Konrad Adenauer gemünzt war, stammt von den "Nussknackern". Sie nannten sich für diesen Song "Die alten Kameraden". Allerdings konnten sie verkaufsmässig damit nicht an den Erfolg von "Lasst doch mal den Dicken ran" anschliessen.
Immerhin noch im gleichen Jahr wurde Ludwig Erhard zum neuen Bundeskanzler gewählt.

Immerhin noch im gleichen Jahr wurde Ludwig Erhard zum neuen Bundeskanzler gewählt.

Re: Schaumburger Hofsänger
Der Name "Schaumburger Hofsänger" leitet sich vom damaligen Amtssitz des Bundeskanzlers, in Bonn, ab.
Der Bundeskanzler führte seine Amtsgeschäfte seinerzeit im Palais Schaumburg.
Gruß
Kai
Der Bundeskanzler führte seine Amtsgeschäfte seinerzeit im Palais Schaumburg.
Gruß
Kai