Lobbies versuchen ja, uns vorzuschreiben, wie wir Speisen zu nennen haben. So darf das "böse Z-Wort" für Sinti und Roma in bestimmten Katinen nicht mehr Speisen beschreiben.
Mir kam aber in den Sinn, dass es ja auch den Bereich "Schlager" betreffen kann.
Cindy und Bert müssen dann singen, dass abends der Sinti oder Roma spielt, Alexandra den Sinti- oder Roma-Jungen, Udo Jürgens müsste den Sinti oder Roma zum Spielen auffordern usw. Nicht zu vergessen, die Schunkelwalzerecke, in der man künftig nur noch vom lustigen Sinti- und Roma-Leben singt.
Kann aber auch sein, dass dann "Arrivederci Roma" auch politisch unkorrekt wird - "ja, ja, von wegen italienische Hauptstadt"
Das böse "Z-Wort" bei Schlagern und politische Korrektheit
Moderator: Manfred
- RF-Musiker
- Gast
- Beiträge: 188
- Registriert: Freitag 15. Juli 2011, 20:21
- Wohnort: Berlin
Das böse "Z-Wort" bei Schlagern und politische Korrektheit
Liebe Grüße
Ronny F
Ronny F
- vectra207
- Gast
- Beiträge: 586
- Registriert: Mittwoch 10. Februar 2010, 22:50
- Wohnort: Im Schaumburger Land
Re: Das böse "Z-Wort" bei Schlagern und politische Korrekthe
Nabend,
als ich das mit dem Zigeunerschnitzel gelesen habe, dann auch noch aus meiner Heimatstadt Hannover, habe ich gedacht: Ja ist denn heute der 1.April.
Das Zigeunerschnitzel gibt es schon seit Jahrzehnten, jetzt fängt man an sich an dem Wort zu stören.
Vielleicht kommen jetzt die Einwohner von Hamburg auf den Gedanken den Hamburger zu verbieten, oder die Frankfurter das Frankfurter Würstchen.
Ich kann nur den Kopf schütteln über diese Diskussion.
Ich denke beim verzehren dieser Speisen an's Essen und mache mir keine weiteren Gedanken.
Aber ich denke, wir sollten das Thema hier im Forum nicht weiter ausführen, widmen wir uns lieber der Musik zu.
Gruß Hajue
als ich das mit dem Zigeunerschnitzel gelesen habe, dann auch noch aus meiner Heimatstadt Hannover, habe ich gedacht: Ja ist denn heute der 1.April.
Das Zigeunerschnitzel gibt es schon seit Jahrzehnten, jetzt fängt man an sich an dem Wort zu stören.
Vielleicht kommen jetzt die Einwohner von Hamburg auf den Gedanken den Hamburger zu verbieten, oder die Frankfurter das Frankfurter Würstchen.
Ich kann nur den Kopf schütteln über diese Diskussion.
Ich denke beim verzehren dieser Speisen an's Essen und mache mir keine weiteren Gedanken.
Aber ich denke, wir sollten das Thema hier im Forum nicht weiter ausführen, widmen wir uns lieber der Musik zu.
Gruß Hajue
- Jan R.
- Gast
- Beiträge: 99
- Registriert: Mittwoch 5. Mai 2010, 00:45
- Wohnort: Pittsburgh, PA, USA
- Kontaktdaten:
Re: Das böse "Z-Wort" bei Schlagern und politische Korrekthe
Von "ziehende Gauner" kommt der Begriff nicht. Es gibt ihn in ähnlicher Form auch in verschiedenen anderen Sprachen.
Näheres hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Zigeuner#V ... Etymologie
Schöne Grüße,
Jan
Näheres hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Zigeuner#V ... Etymologie
Schöne Grüße,
Jan
DER SOUND DER JAHRE. Überall, wo's Bücher gibt.
Re: Das böse "Z-Wort" bei Schlagern und politische Korrekthe
Das böse "Z-Wort" bei Schlagern und politische Korrektheit
Beitragvon RF-Musiker » Mittwoch 9. Oktober 2013, 22:50
Lobbies versuchen ja, uns vorzuschreiben, wie wir Speisen zu nennen haben. So darf das "böse Z-Wort" für Sinti und Roma in bestimmten Katinen nicht mehr Speisen beschreiben.
Mir kam aber in den Sinn, dass es ja auch den Bereich "Schlager" betreffen kann.
Cindy und Bert müssen dann singen, dass abends der Sinti oder Roma spielt, Alexandra den Sinti- oder Roma-Jungen, Udo Jürgens müsste den Sinti oder Roma zum Spielen auffordern usw. Nicht zu vergessen, die Schunkelwalzerecke, in der man künftig nur noch vom lustigen Sinti- und Roma-Leben singt.
Kann aber auch sein, dass dann "Arrivederci Roma" auch politisch unkorrekt wird - "ja, ja, von wegen italienische Hauptstadt"
-----------------------------------------------------------------------------------------
Hallo RF-Musiker:
Was den Zeitpunkt der Schlager mit dem Wort "Zigeuner" betrifft, brauchst Du garnicht so weit zurückfahren.
Letztmalig hörte ich einen neuen "Zigeunerschlager" beim Grand Pric der Volksmusik in Wien und zwar:
Oliver Thomas mit "Zigeunergeigen"
Soweit meine Erinnerung zurückgreift gab es in der Wiener Stadthalle keine "wütenden Proteste gegen diese Diskriminierung".
Mach es wie ich:
Ich nehme schon seit mehreren Jahren unsere sogenannten "Volksrepräsentanten" nicht mehr für voll.
Sie zu ignorieren ist das Beste und solche Eskapaden wie PC bei dem Wort Zigeuner einfach zu ignorieren.
Ich kaufe weiterhin "Negerküsse" und "Mohrenköpfe" - bestelle im Restaurant weiterhin ein scharfes "Zigeunerschnitzel".
Beitragvon RF-Musiker » Mittwoch 9. Oktober 2013, 22:50
Lobbies versuchen ja, uns vorzuschreiben, wie wir Speisen zu nennen haben. So darf das "böse Z-Wort" für Sinti und Roma in bestimmten Katinen nicht mehr Speisen beschreiben.
Mir kam aber in den Sinn, dass es ja auch den Bereich "Schlager" betreffen kann.
Cindy und Bert müssen dann singen, dass abends der Sinti oder Roma spielt, Alexandra den Sinti- oder Roma-Jungen, Udo Jürgens müsste den Sinti oder Roma zum Spielen auffordern usw. Nicht zu vergessen, die Schunkelwalzerecke, in der man künftig nur noch vom lustigen Sinti- und Roma-Leben singt.
Kann aber auch sein, dass dann "Arrivederci Roma" auch politisch unkorrekt wird - "ja, ja, von wegen italienische Hauptstadt"
-----------------------------------------------------------------------------------------
Hallo RF-Musiker:
Was den Zeitpunkt der Schlager mit dem Wort "Zigeuner" betrifft, brauchst Du garnicht so weit zurückfahren.
Letztmalig hörte ich einen neuen "Zigeunerschlager" beim Grand Pric der Volksmusik in Wien und zwar:
Oliver Thomas mit "Zigeunergeigen"
Soweit meine Erinnerung zurückgreift gab es in der Wiener Stadthalle keine "wütenden Proteste gegen diese Diskriminierung".
Mach es wie ich:
Ich nehme schon seit mehreren Jahren unsere sogenannten "Volksrepräsentanten" nicht mehr für voll.
Sie zu ignorieren ist das Beste und solche Eskapaden wie PC bei dem Wort Zigeuner einfach zu ignorieren.
Ich kaufe weiterhin "Negerküsse" und "Mohrenköpfe" - bestelle im Restaurant weiterhin ein scharfes "Zigeunerschnitzel".
- RF-Musiker
- Gast
- Beiträge: 188
- Registriert: Freitag 15. Juli 2011, 20:21
- Wohnort: Berlin
Re: Das böse "Z-Wort" bei Schlagern und politische Korrekthe
In einer Kantine machte derjenige, der die Speisekarten schreibt, sich den Spaß, das Gericht "Schnitzel mit verbotenen Namen" zu nennen. Der Gegenwind hätte nicht schlimmer sein können, wenn er ein Gericht genannt hätte "Kartoffelsuppe ala Horst Wessel".
Liebe Grüße
Ronny F
Ronny F
Re: Das böse "Z-Wort" bei Schlagern und politische Korrekthe
Da würde schon "Eintopfsonntag" a la Winterhilfswerk reichenRF-Musiker hat geschrieben:In einer Kantine machte derjenige, der die Speisekarten schreibt, sich den Spaß, das Gericht "Schnitzel mit verbotenen Namen" zu nennen. Der Gegenwind hätte nicht schlimmer sein können, wenn er ein Gericht genannt hätte "Kartoffelsuppe ala Horst Wessel".
Re: Das böse "Z-Wort" bei Schlagern und politische Korrekthe
Hallo,
also deswegen findet man auf keiner CD von Jürgen Marcus das Lied "Das weiß die ganze Nachbarschaft"! Hört nur mal in die erste Strophe!
Das wäre ein vollkommener anachronistischer Blödsinn, wenn aufgrund missverstandener politischer Korrektheit Lieder mit Begriffen, die in der Vergangenheit (also durchaus noch in den 70ern und 80ern) aufgrund eines lockereren Zeitgeists ohne diskriminierende Gedanken verwendet wurden, von der Wiederveröffentlichung ausgeschlossen werden.
Aber ganz ehrlich, angesichts einer ehemaligen Familienministerin, die "Pippi im Taka-Tuka-Land" wegen des "N-Worts" neu synchronisiert, würde mich nichts mehr wundern!
Viele Grüße
Enrico
also deswegen findet man auf keiner CD von Jürgen Marcus das Lied "Das weiß die ganze Nachbarschaft"! Hört nur mal in die erste Strophe!

Das wäre ein vollkommener anachronistischer Blödsinn, wenn aufgrund missverstandener politischer Korrektheit Lieder mit Begriffen, die in der Vergangenheit (also durchaus noch in den 70ern und 80ern) aufgrund eines lockereren Zeitgeists ohne diskriminierende Gedanken verwendet wurden, von der Wiederveröffentlichung ausgeschlossen werden.
Aber ganz ehrlich, angesichts einer ehemaligen Familienministerin, die "Pippi im Taka-Tuka-Land" wegen des "N-Worts" neu synchronisiert, würde mich nichts mehr wundern!
Viele Grüße
Enrico