Karl und Emil
Karl und Emil
Seit einiger Zeit bin ich auf ein Männerduo namens "Karl und Emil" aufmerksam geworden. Ihr Titel "Wer mir sagt, beim Militär ist’s schön ..." chartete 1962. Versteckt sich dahinter Karl Goldgowsky und ein Mitglied seines Quartetts?
Ich finde keine Angaben zu dem Duo. Befindet sich hier ein Spezialist zu dem Thema?
Ich finde keine Angaben zu dem Duo. Befindet sich hier ein Spezialist zu dem Thema?
Re: Karl und Emil
Karl und Emil kommen möglicherweise aus Skandinavien. Ihre Platten sind auf dem schwedischen Label Sonet veröffentlicht worden.
Re: Karl und Emil
Hallo,
wir hatten das Thema "Karl & Emil" schon mehrfach im Forum. Nähere Einzelheiten darüber wer die beiden waren, hat wohl niemand. Ich persönlich habe mittlerweile 3 Singles dieses Duos:
1. Sonet T 9003 - 1962
a) Wer mir sagt, beim Militär ist's schön
b) Du Dussel
2. Sonet 90011 - 1962
a) Mein Schlauchboot ist geplatzt
b) Wer das große Heimweh kennt
3. Victoria VIC 5 - 1963 (stereo)
a) Was soll ich beim Militär
b) Reserve hat keine Ruh
Liebe Grüße von
Hans-Peter
wir hatten das Thema "Karl & Emil" schon mehrfach im Forum. Nähere Einzelheiten darüber wer die beiden waren, hat wohl niemand. Ich persönlich habe mittlerweile 3 Singles dieses Duos:
1. Sonet T 9003 - 1962
a) Wer mir sagt, beim Militär ist's schön
b) Du Dussel
2. Sonet 90011 - 1962
a) Mein Schlauchboot ist geplatzt
b) Wer das große Heimweh kennt
3. Victoria VIC 5 - 1963 (stereo)
a) Was soll ich beim Militär
b) Reserve hat keine Ruh
Liebe Grüße von
Hans-Peter
- waelz
- memoryradio Moderator
- Beiträge: 3474
- Registriert: Freitag 14. Oktober 2005, 19:30
- Wohnort: Kreuzlingen
Re: Karl und Emil
Ich glaube nicht, dass Karl und Emil aus dem skandinavischen Raum kommen. Auf einer Single werden sie vom Orchester Friedel Wende begleitet. Das deutet auf eine Herkunft aus Norddeutschland. Wende war Mitglied bei Karl (sic!) Golgowsky und arbeitet mit Werner Kuntze zusammen.
Auch die Tatsache, dass Robert Graber Titel für die beiden geschrieben hat, gibt einen Hinweis auf Norddeutschland. Graber war u.a. auch für das Medium Terzentt tätig. Vielleich kommt man über die Komponisten der Titel einen Schritt weiter, falls die jemand ins Forum stellen kann.
Auch die Tatsache, dass Robert Graber Titel für die beiden geschrieben hat, gibt einen Hinweis auf Norddeutschland. Graber war u.a. auch für das Medium Terzentt tätig. Vielleich kommt man über die Komponisten der Titel einen Schritt weiter, falls die jemand ins Forum stellen kann.
Re: Karl und Emil
Falls jemand die Single Du Dussel / Wer mir sagt... in neuwertigem Zustand inkl. Bildcover sucht, kann er mir ja mal eine PN schreiben.
Gruß
Rudi
Gruß
Rudi
Somebody was trying to tell me that CDs are better than vinyl because they don't have any surface noise. I said, "Listen, mate, -life- has surface noise..." John Peel
Re: Karl und Emil
Ich komme auf das Duo zurück. Nachdem ich die Titel der beiden Singles
Mein Schlauchboot ist geplatzt/ Wer das große Heimweh kennt
und
Was soll ich beim Militär/Reserve hat keine Ruh
nicht in der Gema-Datenbank finde, frage ich mal in die Runde, ob jemand die Autoren dieser Songs kennt.
Mein Schlauchboot ist geplatzt/ Wer das große Heimweh kennt
und
Was soll ich beim Militär/Reserve hat keine Ruh
nicht in der Gema-Datenbank finde, frage ich mal in die Runde, ob jemand die Autoren dieser Songs kennt.
Re: Karl und Emil
Hallo,
bei Karl und Emil würde ich vom Sound her auf zwei Mitglieder des Medium-Terzetts schließen.
Außerdem scheint mir, dass die Single "Was soll ich beim Militär" etwas jüngeren Datums ist, nämlich von 1966. Da geht es in einer Textzeile um "Die Stiefel, die zum Wandern..." - möglihherweise eine Anspielung auf den Hit "Die Stiefel sind zum Wandern (These boots are made for walking)". Wer die Autoren dieser Single waren, kann ich erst am Mittwoch posten, wenn wieder ein Vorleser zur Verfügung steht.
Beste Grüße
Christian
bei Karl und Emil würde ich vom Sound her auf zwei Mitglieder des Medium-Terzetts schließen.
Außerdem scheint mir, dass die Single "Was soll ich beim Militär" etwas jüngeren Datums ist, nämlich von 1966. Da geht es in einer Textzeile um "Die Stiefel, die zum Wandern..." - möglihherweise eine Anspielung auf den Hit "Die Stiefel sind zum Wandern (These boots are made for walking)". Wer die Autoren dieser Single waren, kann ich erst am Mittwoch posten, wenn wieder ein Vorleser zur Verfügung steht.
Beste Grüße
Christian
Re: Karl und Emil
Und hier sind jetzt die noch fehlenden Angaben:
Was soll ich beim Militär (Witte/Graber)
Reserve hat keine Ruh (Graber/Schell)
Was soll ich beim Militär (Witte/Graber)
Reserve hat keine Ruh (Graber/Schell)
Re: Karl und Emil
"Witte" passt zum Medium Terzett.
Gruß
Dietrich
Gruß
Dietrich
Re: Karl und Emil
Vielen Dank für die Autorenangaben. Der Hinweis auf das Medium Terzett scheint demnach richtig zu sein.
Es fehlen jetzt noch die Autorenangaben zu "Mein Schlauchboot ist geplatzt/ Wer das große Heimweh kennt".
Vielleicht kann auch da ein Experte weiterhelfen.
Es fehlen jetzt noch die Autorenangaben zu "Mein Schlauchboot ist geplatzt/ Wer das große Heimweh kennt".
Vielleicht kann auch da ein Experte weiterhelfen.
Re: Karl und Emil
Ich glaube nicht, dass Karl und Emil aus dem skandinavischen Raum kommen. Auf einer Single werden sie vom Orchester Friedel Wende begleitet. Das deutet auf eine Herkunft aus Norddeutschland. Wende war Mitglied bei Karl (sic!) Golgowsky und arbeitet mit Werner Kuntze zusammen.
Auch die Tatsache, dass Robert Graber Titel für die beiden geschrieben hat, gibt einen Hinweis auf Norddeutschland. Graber war u.a. auch für das Medium Terzentt tätig. Vielleich kommt man über die Komponisten der Titel einen Schritt weiter,
falls die jemand ins Forum stellen kann.
Auch die Tatsache, dass Robert Graber Titel für die beiden geschrieben hat, gibt einen Hinweis auf Norddeutschland. Graber war u.a. auch für das Medium Terzentt tätig. Vielleich kommt man über die Komponisten der Titel einen Schritt weiter,
falls die jemand ins Forum stellen kann.
Re: Karl und Emil
ich glaube nicht, dass Karl und Emil aus dem skandinavischen Raum kommen. Auf einer Single werden sie vom Orchester Friedel Wende begleitet. Das deutet auf eine Herkunft aus Norddeutschland. Wende war Mitglied bei Karl (sic!) Golgowsky und arbeitet mit Werner Kuntze zusammen.
Auch die Tatsache, dass Robert Graber Titel für die beiden geschrieben hat, gibt einen Hinweis auf Norddeutschland.
Graber war u.a. auch für das Medium Terzentt tätig. Vielleich kommt man über die Komponisten der Titel einen Schritt weiter, falls die jemand ins Forum stellen kann.
Auch die Tatsache, dass Robert Graber Titel für die beiden geschrieben hat, gibt einen Hinweis auf Norddeutschland.
Graber war u.a. auch für das Medium Terzentt tätig. Vielleich kommt man über die Komponisten der Titel einen Schritt weiter, falls die jemand ins Forum stellen kann.
- Manfred
- Site Admin
- Beiträge: 1213
- Registriert: Sonntag 2. Oktober 2005, 16:32
- Wohnort: 85764 Oberschleißheim
- Kontaktdaten:
Re: Karl und Emil
Hallo zusammen,
ich habe gerade von Wälz Studer einen O-Ton bekommen. Wilfried Witte war nicht dabei, aber er weiß wer Karl und Emil waren, und warum dieses Duo gegründet wurde.
Zu hören am Montag den 12. August 2013 in der Musikbar. Dazu natürlich auch etwas musikalisches von Karl und Emil.
Manfred
ich habe gerade von Wälz Studer einen O-Ton bekommen. Wilfried Witte war nicht dabei, aber er weiß wer Karl und Emil waren, und warum dieses Duo gegründet wurde.
Zu hören am Montag den 12. August 2013 in der Musikbar. Dazu natürlich auch etwas musikalisches von Karl und Emil.
Manfred
Ein guter Einfall ist wie ein Hahn am Morgen. Gleich krähen andere Hähne mit (Karl Heinrich Waggerl).
- waelz
- memoryradio Moderator
- Beiträge: 3474
- Registriert: Freitag 14. Oktober 2005, 19:30
- Wohnort: Kreuzlingen
Re: Karl und Emil
Mittlerweile hat Manfred das Rätsel gelöst: Hinter "Karl & Emil" stecken Helmut Niekamp und Lothar Nitschke. Wilfried Witte war nicht dabei, weil er bereits im Projekt "Eichner Duo" mitgemacht hatte.
Die Idee für "Karl & Emil" kam vom Komponisten Robert Graber alias Heinrich Hollmeyer. "Karl & Emil" sind nie live aufgetreten, sagte Witte auf Anfrage. Wieso die Scheibe auf "Sonet" erschienen ist, weiss Witte nicht.
Die Idee für "Karl & Emil" kam vom Komponisten Robert Graber alias Heinrich Hollmeyer. "Karl & Emil" sind nie live aufgetreten, sagte Witte auf Anfrage. Wieso die Scheibe auf "Sonet" erschienen ist, weiss Witte nicht.
Re: Karl und Emil
Vielen Dank. Nach Jahren ist das Rätsel "Karl & Emil" geklärt.geklärt.
Pro Memoria: Karl & Emil (Lothar Nitschke und Helmut Niekamp vom Medium Terzett) 1962 Platz 50 für eine Woche in den deutschen Charts mit "Wer mir sagt, beim Militär ist's schön".
Pro Memoria: Karl & Emil (Lothar Nitschke und Helmut Niekamp vom Medium Terzett) 1962 Platz 50 für eine Woche in den deutschen Charts mit "Wer mir sagt, beim Militär ist's schön".