Die ZDF-Familie wächst, die Gene bleiben gleich: am 7. Mai 2011 wird aus dem ZDFtheaterkanal der neue Digitalkanal ZDFkultur mit neuem Namen, neuem Logo und neuem Design.

ZDFkultur ist das Spiegelbild eines veränderten Lebensgefühls und Kulturverständnisses, das die Trennung zwischen Hochkultur und Popkultur aufhebt. ZDFkultur betrachtet Kultur weniger feuilletonistisch. ZDFkultur ist subjektiv, polarisierend und inszeniert Kultur auf spielerische Weise selbst.
Daniel Fiedler, Koordinator ZDFkultur/3sat: "Mit ZDFkultur bekommt die ZDF-Familie nach ZDFneo einen zweiten in die Zukunft gerichteten Digitalkanal, der für das ZDF einen neuen Kulturbegriff erobert, der auf der Höhe der Zeit ist. ZDFkultur richtet sich dabei aber nicht nur an junge Zuschauer und Nutzergruppen, sondern an alle Kulturinteressierten gleichermaßen."
Tragende Programmsäulen des neuen digitalen Kanals sind Popkultur und alle Formen des Spiels - vom Theaterspiel bis zur Netz- und Computerspielkultur. Popmusik ist ein wesentliches Element des ZDFkultur-Programms, vor allem weniger im Fokus der Öffentlichkeit stehende Musikrichtungen, wie Indie-Rock und -pop, Heavy Metal, Hip-Hop, Jazz oder Electronic Music finden in ZDFkultur ihre Heimat.
Musik: die darstellenden Künste, Filmkultur, Netzkultur und Gaming sollen mit ZDF Kultur zu einem neuartigen Gesamtangebot vereint werden, "das es so in der Medienlandschaft bisher nicht gibt". Zum Kern gehören auch künftig Theater und Oper, Aufzeichnungen aus den großen Konzerthäusern und von Popfestivals sowie Themenabende zu kulturellen Gegenständen.
Das Programmschema von ZDF Kultur konzentriert sich auf die Primetime von 18 bis 0 Uhr. Diese Programmstrecke, die nachts und morgens wiederholt wird, teilt sich in drei Zonen: Popmusik und Animationsfilme zwischen 18 und 20 Uhr, das eigenproduzierte Format "Marker" um 20 Uhr und tägliche Themenabende von 20.15 Uhr an. Mit insgesamt 48 Stunden Popmusik pro Woche soll der Sender breiten Raum für alle Facetten von Pop und Rock, über Alternative und Indie bis hin zu Hip-Hop und Heavy Metal bieten.
Als eines seiner Erkennungszeichen wird der Kanal die Sendermoderation wieder einführen: Die Moderatoren werden sich an exponierten Stellen mit kritischen und witzig-ironischen Anmerkungen einschalten.