Ein Playback / 2 Schlager
Ein Playback / 2 Schlager
Hallo, liebe Mitleser,
Vor einiger Zeit ist mir aufgefallen, dass es ca. Ende der 60er/Anfang der 70er einen Trend dahin gegeben hat, das gleiche Playback für mindestens 2 verschiedene Schlager zu benutzen. Ich meine jetzt nicht, wie z. B. bei Jack White geschehen, dass unter Verwendung des gleichen Playbacks 2 verschiedene Interpreten das gleiche Lied gesungen haben, sondern dass man tatsächlich unter Verwendung des gleichen Grundgerüsts versucht hat, einen neuen Schlager zu verkaufen. Möglicherweise liegt das nur an bestimmten Produzenten, denn bei der folgenden keinesfalls vollständigen Liste fällt auf, dass einige Interpreten besonders dabei mitgemacht haben:
Majorie Adams: Das Leben ist anders (Ariola 1966) / Heintje: Schön sind die Märchen vergangener Zeit (Ariola 1971)
Arth Paul und das Orchester Victor Waldin: Hippie macht happy (Elite Special 1966) / Mary Roos: Das Geheimnis der Zeit (CBS 1969)
Sunday-Twins, Orchester Rudi Bauer: Weiße Rosen und Vergißmeinnicht (Decca) / Mary Roos: Eine Handvoll Glück (liegt mir nur auf einer LP des Spotlight-Labels von 1973 vor)
Mary Roos: Alles, was ich will (Electrola 1967) / Eric Thomas, Orchester Victor Waldin: Hunderttausendmal ja (Philips 1969)
Mary Roos: Ich bin Dein (CBS 1969) / Ramona, Orchester Victor Waldin: Alles, was wir wolln auf Erden (Philips 1970)
Mary Roos: Zwischen heute und morgen (CBS? 1969) / Lena Valaitis: Das Leben wird weitergehn (Philips?)
Nina Lizell: Er kommt heut abend zu mir (Golden 12 1969) / Inga Oest: Das macht die Liebe so schön (hier sogar mit der gleichen Melodie) (Metronome 1969)
Janni & Micha: Heintje und Wilma (CBS 1969) / David Landin: Hat Dich einer schon gefragt (Columbia 1969?) / Vico Torriani: Mutters Weihnachtslied (Intercord)
Wer kennt weitere Beispiele?
Beste Grüße
Christian
Vor einiger Zeit ist mir aufgefallen, dass es ca. Ende der 60er/Anfang der 70er einen Trend dahin gegeben hat, das gleiche Playback für mindestens 2 verschiedene Schlager zu benutzen. Ich meine jetzt nicht, wie z. B. bei Jack White geschehen, dass unter Verwendung des gleichen Playbacks 2 verschiedene Interpreten das gleiche Lied gesungen haben, sondern dass man tatsächlich unter Verwendung des gleichen Grundgerüsts versucht hat, einen neuen Schlager zu verkaufen. Möglicherweise liegt das nur an bestimmten Produzenten, denn bei der folgenden keinesfalls vollständigen Liste fällt auf, dass einige Interpreten besonders dabei mitgemacht haben:
Majorie Adams: Das Leben ist anders (Ariola 1966) / Heintje: Schön sind die Märchen vergangener Zeit (Ariola 1971)
Arth Paul und das Orchester Victor Waldin: Hippie macht happy (Elite Special 1966) / Mary Roos: Das Geheimnis der Zeit (CBS 1969)
Sunday-Twins, Orchester Rudi Bauer: Weiße Rosen und Vergißmeinnicht (Decca) / Mary Roos: Eine Handvoll Glück (liegt mir nur auf einer LP des Spotlight-Labels von 1973 vor)
Mary Roos: Alles, was ich will (Electrola 1967) / Eric Thomas, Orchester Victor Waldin: Hunderttausendmal ja (Philips 1969)
Mary Roos: Ich bin Dein (CBS 1969) / Ramona, Orchester Victor Waldin: Alles, was wir wolln auf Erden (Philips 1970)
Mary Roos: Zwischen heute und morgen (CBS? 1969) / Lena Valaitis: Das Leben wird weitergehn (Philips?)
Nina Lizell: Er kommt heut abend zu mir (Golden 12 1969) / Inga Oest: Das macht die Liebe so schön (hier sogar mit der gleichen Melodie) (Metronome 1969)
Janni & Micha: Heintje und Wilma (CBS 1969) / David Landin: Hat Dich einer schon gefragt (Columbia 1969?) / Vico Torriani: Mutters Weihnachtslied (Intercord)
Wer kennt weitere Beispiele?
Beste Grüße
Christian
- PeterPan
- Gast
- Beiträge: 1332
- Registriert: Sonntag 16. Dezember 2007, 09:42
- Wohnort: Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Ein Playback / 2 Schlager
Hallo Christan,
meinst du damit, dass zwei identische Melodien jeweils mit einem anderen Text auf den Markt kamen? Habe ich das richtig verstanden?
Wenn das so ist, kann ich dir folgendes anbieten:
Das ist mir letztens beim Digitalisieren meiner Su-Kramer-LPs aufgefallen (passt zwar nicht ganz zu deiner Jahresangabe, aber trotzdem):
Nana Mouskouri: Guten Morgen, Sonnenschein / Rebekka: Danke, Danke (Polydor, 1977)
Wolfgang: Sag' Adieu (Elektra, 1974) / Su Kramer: Domino (Telefunken, 1974 - LP "Lampenfieber")
meinst du damit, dass zwei identische Melodien jeweils mit einem anderen Text auf den Markt kamen? Habe ich das richtig verstanden?
Wenn das so ist, kann ich dir folgendes anbieten:
Das ist mir letztens beim Digitalisieren meiner Su-Kramer-LPs aufgefallen (passt zwar nicht ganz zu deiner Jahresangabe, aber trotzdem):
Nana Mouskouri: Guten Morgen, Sonnenschein / Rebekka: Danke, Danke (Polydor, 1977)
Wolfgang: Sag' Adieu (Elektra, 1974) / Su Kramer: Domino (Telefunken, 1974 - LP "Lampenfieber")
Re: Ein Playback / 2 Schlager
Hallo,
eigentlich meinte ich, dass auf das gleiche Playback, sehr oft unter Verwendung verschiedener Melodien, die natürlich mit dem Playback harmonieren müssen, zwei oder mehr völlig verschiedene Inhalte aufgesetzt werden. Wenn Du die Möglichkeit hast, die von mir angeführten Beispiele nachzuhören, wirst Du merken, was ich meine. Die Playbacks sind gleich, der Sänger/die Sängerin singt eine ganz andere Melodie, dadurch natürlich auch einen ganz anderen Text. Gelegentlich kam es auch vor (siehe Nina Lizell / Inga Oest), dass auch die gleiche Melodie verwendet worden ist, allerdings mit einem anderen Text. Inwieweit das für Deine angeführten Titel zutrifft, weiß ich nicht, da ich sie nicht kenne.
Beste Grüße
Christian
eigentlich meinte ich, dass auf das gleiche Playback, sehr oft unter Verwendung verschiedener Melodien, die natürlich mit dem Playback harmonieren müssen, zwei oder mehr völlig verschiedene Inhalte aufgesetzt werden. Wenn Du die Möglichkeit hast, die von mir angeführten Beispiele nachzuhören, wirst Du merken, was ich meine. Die Playbacks sind gleich, der Sänger/die Sängerin singt eine ganz andere Melodie, dadurch natürlich auch einen ganz anderen Text. Gelegentlich kam es auch vor (siehe Nina Lizell / Inga Oest), dass auch die gleiche Melodie verwendet worden ist, allerdings mit einem anderen Text. Inwieweit das für Deine angeführten Titel zutrifft, weiß ich nicht, da ich sie nicht kenne.
Beste Grüße
Christian
-
- Gast
- Beiträge: 186
- Registriert: Donnerstag 28. Juni 2007, 12:01
- Wohnort: metropolitan
- Kontaktdaten:
Re: Ein Playback / 2 Schlager
Ich verstehe nicht ganz wie du den Begriff "Playback" definierst.
Eigentlich versteht man darunter eine Musikvorstellung die nicht live oder nur teilweise live ist.
http://de.wikipedia.org/wiki/Playback
Die von dir aufgezählten Beispiele sind schon alles Lieder, die sich verdächtig ähneln, das stimmt.
Aber bei den meisten liegt weder dasselben Original zu Grunde, noch wurde der selben Instrumentaltrack verwendet.
Eigentlich versteht man darunter eine Musikvorstellung die nicht live oder nur teilweise live ist.
http://de.wikipedia.org/wiki/Playback
Die von dir aufgezählten Beispiele sind schon alles Lieder, die sich verdächtig ähneln, das stimmt.
Aber bei den meisten liegt weder dasselben Original zu Grunde, noch wurde der selben Instrumentaltrack verwendet.
Re: Ein Playback / 2 Schlager
Er meint wahrscheinlich, dass für verschiedene Lieder gleiche Sound-Elemente verwendet wurden, später in den 80ern war das ja gang und gäbe, man denke nur an Dieter Bohlen ...
Spontan fällt mir noch "Mama Lorraine" ein (Andrea Jürgens / G.G. Anderson) im Vergleich mit "Geh wenn du willst" (Ireen Sheer). Beide Lieder wurden von Gerd Grabowski / Bernd Dietrich produziert. Die Melodien sind zwar verschieden, aber die Sound-Elemente im Text klingen gleich.
Spontan fällt mir noch "Mama Lorraine" ein (Andrea Jürgens / G.G. Anderson) im Vergleich mit "Geh wenn du willst" (Ireen Sheer). Beide Lieder wurden von Gerd Grabowski / Bernd Dietrich produziert. Die Melodien sind zwar verschieden, aber die Sound-Elemente im Text klingen gleich.
Re: Ein Playback / 2 Schlager
Hallo,
noch ein Beispiel :Monja - Roland W. und auch Camillo Felgen,
es gibt sicher noch andere Beispiele.
Lieben Gruß
Peno
noch ein Beispiel :Monja - Roland W. und auch Camillo Felgen,
es gibt sicher noch andere Beispiele.
Lieben Gruß
Peno
Re: Ein Playback / 2 Schlager
Hallo,
offenbar hat noch keiner von Euch sich die entsprechenden Titel angehört, und ich habe gedacht, das wäre zumindest teilweise bekannt. Also:
Gemeint ist jeweils der Instrumentaltrack (auch mitunter als (Halb)Playback bezeichnet), auf das jeweils - mitunter im Abtand von mehreren Jahren - 2 völlig unterschiedliche Gesangstracks gekommen sind, die lediglich mit dem Instrumentaltrack harmonieren.
Leider kann ich das hiernicht akustisch vorführen, zumal die entsprechenden Aufnahmen aus meinem Archiv noch nicht in digitalisierter Form vorliegen.
offenbar hat noch keiner von Euch sich die entsprechenden Titel angehört, und ich habe gedacht, das wäre zumindest teilweise bekannt. Also:
Gemeint ist jeweils der Instrumentaltrack (auch mitunter als (Halb)Playback bezeichnet), auf das jeweils - mitunter im Abtand von mehreren Jahren - 2 völlig unterschiedliche Gesangstracks gekommen sind, die lediglich mit dem Instrumentaltrack harmonieren.
Leider kann ich das hiernicht akustisch vorführen, zumal die entsprechenden Aufnahmen aus meinem Archiv noch nicht in digitalisierter Form vorliegen.
- Michael
- memoryradio Moderator
- Beiträge: 1096
- Registriert: Samstag 8. Oktober 2005, 20:22
- Wohnort: Bludenz (Österreich)
Re: Ein Playback / 2 Schlager
Also einfach wäre mal was Anders...
Ted Herold & Gus Backus "Down in the Boondocks". Meinst Du sowas?
Ratlose Grüsse,
Michael
Ted Herold & Gus Backus "Down in the Boondocks". Meinst Du sowas?
Ratlose Grüsse,
Michael
"Ist der Berg auch noch so steil, a bissl was geht alleweil!"
"Talent ist nichts anderes, als die Liebe zur Sache!" (Romy Schneider)
"Talent ist nichts anderes, als die Liebe zur Sache!" (Romy Schneider)
- Michael
- memoryradio Moderator
- Beiträge: 1096
- Registriert: Samstag 8. Oktober 2005, 20:22
- Wohnort: Bludenz (Österreich)
Re: Ein Playback / 2 Schlager
...oder meinst Du Anne-Louis mit "Champagner für Johnny" und "Du hast vielleicht Nerven lieber Joe"???
Lg,
Michael
Lg,
Michael
"Ist der Berg auch noch so steil, a bissl was geht alleweil!"
"Talent ist nichts anderes, als die Liebe zur Sache!" (Romy Schneider)
"Talent ist nichts anderes, als die Liebe zur Sache!" (Romy Schneider)
-
- Gast
- Beiträge: 1021
- Registriert: Samstag 8. Oktober 2005, 20:55
Re: Ein Playback / 2 Schlager
Hallo Michael,
ich glaube, das meint er gerade nicht. Gleicher Instrumentaltrack, aber völlig anderer Song.
Ist mir noch nie aufgefallen. ich müsste mir, wenn ich mal viel Zeit habe, die genannten Beispiele anhören.
Gruß
Jörg
ich glaube, das meint er gerade nicht. Gleicher Instrumentaltrack, aber völlig anderer Song.
Ist mir noch nie aufgefallen. ich müsste mir, wenn ich mal viel Zeit habe, die genannten Beispiele anhören.
Gruß
Jörg
Re: Ein Playback / 2 Schlager
Hallo, Michael,
jetzt bin ich ebenfalls ratlos, da ich weder "Down in the Boondocks" von Gus Backus noch "Champagner für Jonny" von Ann-Louise kenne. Jörg scheint mir allerdings auf dem richtigen Weg zu sein.
jetzt bin ich ebenfalls ratlos, da ich weder "Down in the Boondocks" von Gus Backus noch "Champagner für Jonny" von Ann-Louise kenne. Jörg scheint mir allerdings auf dem richtigen Weg zu sein.
-
- Gast
- Beiträge: 186
- Registriert: Donnerstag 28. Juni 2007, 12:01
- Wohnort: metropolitan
- Kontaktdaten:
Re: Ein Playback / 2 Schlager
Die einzigen beiden Titel, die ich sofort vergleichen konnte, waren die von Mary Roos und Ramona.
Es könnte sich hierbei tatsächlich um denselben Instrumentaltrack handeln, evtl. neu abgemischt.
Vermutlich sah der Komponist Horst Heinz Henning irgendwie potential in der Nummer, die bei Mary Roos ja nur auf einer B-Seite versteckt war und hat nochmal einen Text dafür schreiben lassen. Bei Mary Roos ist Rudi Bauer (als Kay Farmer) der Texter angegeben, bei Ramona ist es Christine Neuhausen (unter dem Psydonym Max Mainzel).
Es könnte sich hierbei tatsächlich um denselben Instrumentaltrack handeln, evtl. neu abgemischt.
Vermutlich sah der Komponist Horst Heinz Henning irgendwie potential in der Nummer, die bei Mary Roos ja nur auf einer B-Seite versteckt war und hat nochmal einen Text dafür schreiben lassen. Bei Mary Roos ist Rudi Bauer (als Kay Farmer) der Texter angegeben, bei Ramona ist es Christine Neuhausen (unter dem Psydonym Max Mainzel).
Re: Ein Playback / 2 Schlager
Noch ein Beispiel:
Neil Sedaka - Little Devil und seine deutsche Version Crazy Daisy.
MfG Jürgen aus Thüringen
Neil Sedaka - Little Devil und seine deutsche Version Crazy Daisy.
MfG Jürgen aus Thüringen
Re: Ein Playback / 2 Schlager
Max Mainzel ist ein Pseudonym für Horst-Heinz Henning.
Re: Ein Playback / 2 Schlager
Hallo, Jürgen,
zu Deinem Beispiel mit Neil Sedaka kann ich nur sagen, dass das zwar eine andere Version ist, aber hier ist nicht nur der Instrumentaltrack, sondern auch die gesungene Melodie die gleiche. Lediglich hat man bei der deutschen Version offenbar "vergessen", den Backgroundgesang mit zu übersetzen.
zu Deinem Beispiel mit Neil Sedaka kann ich nur sagen, dass das zwar eine andere Version ist, aber hier ist nicht nur der Instrumentaltrack, sondern auch die gesungene Melodie die gleiche. Lediglich hat man bei der deutschen Version offenbar "vergessen", den Backgroundgesang mit zu übersetzen.