Frage zu "Die Drehscheibe"
- PeterPan
- Gast
- Beiträge: 1332
- Registriert: Sonntag 16. Dezember 2007, 09:42
- Wohnort: Österreich
- Kontaktdaten:
Frage zu "Die Drehscheibe"
Ich bin auf der Suche nach Auftritten aus der ZDF-Drehscheibe.
Hat jemand von euch Ahnung, ob man gewisse Ausgaben (sofern man das genau Datum noch weiß) Mittschnitte erhalten könnte?
Schwieriger denke ich ist die Frage, wenn man nicht weiß, in welcher Ausgabe der Titel erschien.
Müsste ich mich da an den ZDF wenden?
LG
Hat jemand von euch Ahnung, ob man gewisse Ausgaben (sofern man das genau Datum noch weiß) Mittschnitte erhalten könnte?
Schwieriger denke ich ist die Frage, wenn man nicht weiß, in welcher Ausgabe der Titel erschien.
Müsste ich mich da an den ZDF wenden?
LG
Re: Frage zu "Die Drehscheibe"
http://www.tv-nostalgie.de/Sound/Drehscheibe.htm
hallo, das problem ist sicher das die drehscheibe über viele jahre täglich lief, und ich denke bei einer anfrage an das zdf müsstes du schon konkretisieren welche sendung du genau haben möchtest, falls die bänder überhaupt noch vorhanden sind.. gruss detlev
hallo, das problem ist sicher das die drehscheibe über viele jahre täglich lief, und ich denke bei einer anfrage an das zdf müsstes du schon konkretisieren welche sendung du genau haben möchtest, falls die bänder überhaupt noch vorhanden sind.. gruss detlev
Re: Frage zu "Die Drehscheibe"
Hallo,
als "Insider" kan ich dazu Folgendes sagen:
Komplette Sendemitschnitte der Drehscheiben mit Moderation usw. existieren nicht mehr (bis auf wenige Ausnahmen, wie Jubiläumssendungen, die "erste" Drehscheibe etc).
Die interessantesten Berichte und Filme daraus sind als sogenannte "Klammerteile" archiviert worden und jeweils unter dem Stichwort des Inhalts oder der teilnehmenden Personen in der Programmdatenbank zu finden.
Diese Klammerteile sind jedoch nicht für den Zuschauer erhältlich, da der Aufwand zu hoch und sicher auch zu teuer wäre (Programmrecherche, Klärung der Rechte, ob man den Beitrag überhaupt weitergeben darf, Beschaffung aus dem Lager, Sichtung, Überspielung auf digitales Medium, Versand)...
Ab und zu werden jedoch in Sendungen wie "Kult am Sonntag" oder "ZDF-Schlagernacht" alte Beiträge aus den Archiven gezeigt.
Ich fürchte, damit wirst Du dich begnügen müssen. Du kannst gerne eine Anfrage an den Zuschauerservice stellen, ich kann Dir aber jetzt schon versichern, dass deren Antwort nicht anders lauten wird.
Grüße
Rudi
als "Insider" kan ich dazu Folgendes sagen:
Komplette Sendemitschnitte der Drehscheiben mit Moderation usw. existieren nicht mehr (bis auf wenige Ausnahmen, wie Jubiläumssendungen, die "erste" Drehscheibe etc).
Die interessantesten Berichte und Filme daraus sind als sogenannte "Klammerteile" archiviert worden und jeweils unter dem Stichwort des Inhalts oder der teilnehmenden Personen in der Programmdatenbank zu finden.
Diese Klammerteile sind jedoch nicht für den Zuschauer erhältlich, da der Aufwand zu hoch und sicher auch zu teuer wäre (Programmrecherche, Klärung der Rechte, ob man den Beitrag überhaupt weitergeben darf, Beschaffung aus dem Lager, Sichtung, Überspielung auf digitales Medium, Versand)...
Ab und zu werden jedoch in Sendungen wie "Kult am Sonntag" oder "ZDF-Schlagernacht" alte Beiträge aus den Archiven gezeigt.
Ich fürchte, damit wirst Du dich begnügen müssen. Du kannst gerne eine Anfrage an den Zuschauerservice stellen, ich kann Dir aber jetzt schon versichern, dass deren Antwort nicht anders lauten wird.
Grüße
Rudi
Somebody was trying to tell me that CDs are better than vinyl because they don't have any surface noise. I said, "Listen, mate, -life- has surface noise..." John Peel
- PeterPan
- Gast
- Beiträge: 1332
- Registriert: Sonntag 16. Dezember 2007, 09:42
- Wohnort: Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu "Die Drehscheibe"
Hallo Rudi,
Danke trotzdem! Das ist ja immerhin eine Antwort. Hast du noch Zugriff auf diese Daten?
Mir würde teilweise begnügen zu wissen, ob/wann ein Interpret dort aufgetreten ist...
Liebe Grüße
Peter
Danke trotzdem! Das ist ja immerhin eine Antwort. Hast du noch Zugriff auf diese Daten?
Mir würde teilweise begnügen zu wissen, ob/wann ein Interpret dort aufgetreten ist...
Liebe Grüße
Peter
Re: Frage zu "Die Drehscheibe"
Peter, Du hast doch das alles schonmal gefragt, vor etwas mehr als einem Jahr? Schon vergessen?PeterPan hat geschrieben:Hallo Rudi,
Danke trotzdem! Das ist ja immerhin eine Antwort. Hast du noch Zugriff auf diese Daten?
Mir würde teilweise begnügen zu wissen, ob/wann ein Interpret dort aufgetreten ist...
Liebe Grüße
Peter
Da hab ich auch bereits ausführlich geantwortet und auch einen Link zur Datenbank gepostet.
-->Der alte Thread
und der Datenbank LInk: Klick!
Rudi
Somebody was trying to tell me that CDs are better than vinyl because they don't have any surface noise. I said, "Listen, mate, -life- has surface noise..." John Peel
- PeterPan
- Gast
- Beiträge: 1332
- Registriert: Sonntag 16. Dezember 2007, 09:42
- Wohnort: Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu "Die Drehscheibe"
Hallo Rudi,
entschuldige bitte - das kommt davon, wenn man seine Favoriten aufräumt.
Ich habe komplett auf den Tread von damals vergessen.
Dankeschön und nichts für ungut!
Liebe Grüße
Peter
entschuldige bitte - das kommt davon, wenn man seine Favoriten aufräumt.
Ich habe komplett auf den Tread von damals vergessen.
Dankeschön und nichts für ungut!

Liebe Grüße
Peter
- Gerd.Ziemke
- Gast
- Beiträge: 215
- Registriert: Montag 10. Oktober 2005, 04:40
- Wohnort: 42107 Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu "Die Drehscheibe"
Hallo Peter und Rudi,
ich habe mal vor etlichen Jahren wegen einer Sendung der Drehscheibe beim ZDFangefragt.
Ronny sollte ein Lied in der Sendung singen.
Damals bekam ich die Sendung nur auf Video.
Kostete damals 400 DM
Nur Ronny war leider nicht drin oder rausgeschnitten.
Grüsse sendet Gerd (Wuppertal)
ich habe mal vor etlichen Jahren wegen einer Sendung der Drehscheibe beim ZDFangefragt.
Ronny sollte ein Lied in der Sendung singen.
Damals bekam ich die Sendung nur auf Video.
Kostete damals 400 DM
Nur Ronny war leider nicht drin oder rausgeschnitten.
Grüsse sendet Gerd (Wuppertal)
Etwaige Rechtschreib- und Grammatikfehler in diesem Text sind gewollt und wurden hier mit Absicht versteckt.
Wer sie findet, darf sie behalten !
Wer sie findet, darf sie behalten !
- bernd200869
- Gast
- Beiträge: 166
- Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 19:20
- Wohnort: 52477 Alsdorf
Re: Frage zu "Die Drehscheibe"
Ich finde es ist eine Schade, wie die öffentlich rechtlichen Sender mit Ihren Archiven umgehen. Es gibt ja unzählige Beispiele, bei denen keinerlei Bänder mehr von Sendungen existieren. Es werden zig Millionen für Fußballrechte, Sportübertragungen usw. gesteckt, aber alte Sendungen einfach nur aufzubewahren, das bekommen diese herrschaften nicht hin....Traurig!Rudi hat geschrieben: als "Insider" kan ich dazu Folgendes sagen:
Komplette Sendemitschnitte der Drehscheiben mit Moderation usw. existieren nicht mehr (bis auf wenige Ausnahmen, wie Jubiläumssendungen, die "erste" Drehscheibe etc).
i
Re: Frage zu "Die Drehscheibe"
Hierzu möchte ich auch noch einmal Stellung nehmen:bernd200869 hat geschrieben:...aber alte Sendungen einfach nur aufzubewahren, das bekommen diese herrschaften nicht hin....Traurig!
Ganz so ist es natürlich nicht.
Im Laufe der Zeit haben sich die Aufzeichnungsmedien verändert. Von Negativ-Film wechselte man in den 60er Jahren bei aktuellen Formaten aus Zeit- und Kostengründen irgendwann zum Magnetband, wo sich dann im Laufe der Jahrzehnte die Formate und Zusammensetzungen veränderten. Leider wusste man seinerzeit noch nicht, wie sich die Materialien physikalisch bei der langfristigen Archivierung und Lagerung verhalten und musste die schmerzliche Erfahrung machen, dass bei Magnetbändern irgendwann Leitmittel anfingen auszublühen, welch die Bänder verklebten oder die Magentiesierungseigenschaften veränderten. Trotz sorgfältiger, aufwändiger Reparatur und Reinigungsversuche sind hierbei viele Bänder irreparabel verlorengegangen. Es wurde gegen die Bandhersteller prozessiert und kam bei Agfa sogar zu einem millionenschweren Vergleich Anfang der 90er Jahre, der zur Folge hatte, dass Agfa die Magnetbandproduktion daraufhin komplett eingestellt hat. Aber es waren auch Bänder anderer Hersteller betroffen, da Archive nie nur eine Sorte Bänder verwendet haben, sondern breitgefächert eingekauft haben. Andererseits wird mit zunehmender Zeit das neuproduzierte Material immer mehr und die Archive wachsen und benötigen immer mehr Platz, trotz zunehmender Digitalisierung. Sicherhitshalber werden sämtliche Produktionen, die sich noch auf Magnetband befinden, sei es analog oder digital, von Zeit zu Zeit auf neue Medienträger überspielt, um zu verhindern, dass wieder solche Schäden passieren. Selbst beim Abspeichern auf Festplatten und bandlosen Systemen kann man heute noch nicht mit Sicherheit sagen, wie langfristig eine Archivierung ohne Datenverlust möglich ist.
Und die andere Seite: Will und muss man denn unbedingt jeden Schnipsel Sendematerial wirklich aufheben? Man überlege einmal, wieviel Beiträge auf den verschiedenen ÖR Sendern inkl. Schwestersendern täglich produziert und gesendet werden?
Vieles wird im Laufe der Zeit einfach uninteressant. Warum sollte man zum Beispiel die ganzen Moderationen der Nachrichten oder aktueller Sendungen aufheben? Da sehe ich ehrlich gesagt auch keinen Sinn drin. Die Beiträge an sich werden ja archiviert, aber komplette Sendemitschnitte sind einfach nur platzraubend, da sie in dieser Form sowieso nicht mehr gesendet werden können (wie gesagt, es geht nicht um Shows und Dokumentationen, die sehr wohl als Komplettsendung erhalten bleiben, sondern lediglich um Sendungen des aktuellen Geschehens). Kein Programm- oder Archivredakteur vernichtet bewusst Material, oder löscht aus Desinteresse Beiträge! Die Produktionen, die durch Alterungsprozess der Trägermaterialien zerstört worden sind, sind aber leider nicht mehr zu retten. Damit wird man sich abfinden müssen. Die privaten Rundfunkunternehmen existieren erst seit Mitte der 80er Jahre, diese haben natürlich nicht die Problematik mit Sendungen aus den 60er und 70er Jahren, als die Technik noch auf anderen Datenträgern produziert worden ist. Aber selbst die frühen Magnetbandaufzeichnungen von "APF Blick", des "aktuellen Pressefernsehen", aus dem sich später SAT1 entwickelt hat, sind z.T. durch Schäden am Trägermaterial Magnetband bereits in Mitleidenschaft gezogen worden. Ich war bei der Bestandaufnahme zur "Datenrettung" der alten Sendungen Mitte der 90er Jahre bei der Archivbegehung selbst vor Ort....
War zwar jetzt ausführliches "off-topic", aber ich hoffe, dass jetzt etwas klarer geworden ist, warum mitunter (unabhängig von Rechtefragen, die natürlich zur Ausstrahlung auch eine große Rolle spielen) nicht mehr alles gesendet werden kann, was einmal produziert worden ist.
Der eine jammert über zu hohe Kosten bei Shows und Prominenz und möchte lieber aktuelle Liveübertragungen von teuren Sportevents, anderen sind die Kosten, die die Sportrechte verschlingen unverständlich und verlangen mehr nach Show und Kultur. Und jeder beruft sich auf den öffentlichen Auftrag, da durch Gebühren finanziert. Allen recht machen wird man es nie können.
Somebody was trying to tell me that CDs are better than vinyl because they don't have any surface noise. I said, "Listen, mate, -life- has surface noise..." John Peel
- bernd200869
- Gast
- Beiträge: 166
- Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 19:20
- Wohnort: 52477 Alsdorf
Re: Frage zu "Die Drehscheibe"
Hallo Rudi,
du hast ja ausführlich über das Thema und die technishen Details berichtet. Dennoch sind die Probleme mit Bändern sicherlich nicht plötzlich aufgetreten und wurden über jahre nicht bemerkt. Obwohl ich die Personalstruktur nicht kenne, gehe ich einmal davon aus, daß es ganze Abteilungen mit zig Mitarbeitern gibt, die sich alleine mit dem Achivwesen befassen.
Momentan beläuft sich der Jahresetat auf 1,6 Milliarden Euro(!!!! wenn ich richtig gegoogelt habe) und da kann man auch verlangen, daß sämtliche Beiträge ordentlich gespeichert werden und zumindest auch ein Bruchteil dieser Summe dafür verwandt werden kann!
Vielmehr ist wohl eher bei den öffentlich rechtlichen Anstalten das Problem, daß nicht sorgsam mit den Geldern umgegangen wird.Beste Beispiele sind Mauscheleien bei Eintrittskarten und die rauschenden Partys/Feste nach Fernsehshows(auch für die Mitarbeiter) auf Kosten der Steuerzahler...
Gruß
Bernd
du hast ja ausführlich über das Thema und die technishen Details berichtet. Dennoch sind die Probleme mit Bändern sicherlich nicht plötzlich aufgetreten und wurden über jahre nicht bemerkt. Obwohl ich die Personalstruktur nicht kenne, gehe ich einmal davon aus, daß es ganze Abteilungen mit zig Mitarbeitern gibt, die sich alleine mit dem Achivwesen befassen.
Momentan beläuft sich der Jahresetat auf 1,6 Milliarden Euro(!!!! wenn ich richtig gegoogelt habe) und da kann man auch verlangen, daß sämtliche Beiträge ordentlich gespeichert werden und zumindest auch ein Bruchteil dieser Summe dafür verwandt werden kann!
Vielmehr ist wohl eher bei den öffentlich rechtlichen Anstalten das Problem, daß nicht sorgsam mit den Geldern umgegangen wird.Beste Beispiele sind Mauscheleien bei Eintrittskarten und die rauschenden Partys/Feste nach Fernsehshows(auch für die Mitarbeiter) auf Kosten der Steuerzahler...
Gruß
Bernd
Re: Frage zu "Die Drehscheibe"
Zumindest einen kleinen unvollständigen Überblick zu den Künstlern, die in der Sendung auftraten liefert auch diese Seite mit Auszügen aus Programmzeitschriften:
http://www.tvprogramme.net/
Der Liedermacher Ulrik Remy hat seine eigenen Auftritte in der "Drehscheibe" auf seiner HP als Video eingestellt:
http://www.ulrikremy.com/german/gallery.htm
http://www.tvprogramme.net/
Der Liedermacher Ulrik Remy hat seine eigenen Auftritte in der "Drehscheibe" auf seiner HP als Video eingestellt:
http://www.ulrikremy.com/german/gallery.htm