Auf der Bear-Family CD: Seemann, deine Heimat ist das Meer
steht, daß dieser Titel in dem Spielfilm:
"Der verkaufte Großvater" 1961 vorkommt
Dieser Film lief heute im I.Programm, aber der Titel kam nicht drin vor
Weiß jemand - warum?
Bruno
Lolita: ....und ein Lied klingt durch das Tal 1961
Hallo Manfred,
stimme Dir im Prinzip zu
Die Kinofassung beträgt 108 Minuten, wovon für die reine Filmzeit noch etwas abgezogen werden muß
Die heutige Ausstrahlung in der ARD betrug genau 94 Minuten (falsche Zeitangabe im Programm), davon fehlte der gesamte Vorspann bis auf den Titel
Schon etwas merkwürdig - wo könnte man vielleicht etwas über eventuelle Schnittberichte erfahren?
stimme Dir im Prinzip zu
Die Kinofassung beträgt 108 Minuten, wovon für die reine Filmzeit noch etwas abgezogen werden muß
Die heutige Ausstrahlung in der ARD betrug genau 94 Minuten (falsche Zeitangabe im Programm), davon fehlte der gesamte Vorspann bis auf den Titel
Schon etwas merkwürdig - wo könnte man vielleicht etwas über eventuelle Schnittberichte erfahren?
Bruno,Bruno hat geschrieben:wo könnte man vielleicht etwas über eventuelle Schnittberichte erfahren?
versuch es mal bei der International Movie Data Base, zu erreichen über http://www.imdb.com.
Dort findest du Infos über alle, aber auch wirklich alle Filme, die weltweit je für das Kino und sogar auch für das Fernsehen produziert wurden.
Die IMDB ist allerdings ein wenig wie wikipedia, das heißt, man ist auf das Mitmachen der angemeldeten Mitglieder angewiesen. Darum kann es vorkommen, dass die wichtigsten Daten nicht ganz komplett sind.
Ein Versuch ist es aber allemal wert, denn die IMDB bietet unter anderem auch Hinweise auf Schnittfassungen und Laufzeiten in verschiedenen Ländern. Ein deutscher Film, der in Deutschland 98 Minuten lang ist, muss in anderen deutschsprachigen Ländern wie z. B. Österreich nicht zwangläufig ebenso lang sein. Und hier könnte dann schon die Erklärung zu finden sein - wenn der ARD nur die österreische Schnittfassung zur Verfügung stand, in der Lolita aus welchen Gründen auch immer von vornherein der Schere zum Opfer fiel...
Jan
Hallo francon, diese Seite benutze ich auch, aber dort stehen auch nur 98 Minuten
Logisch wäre es, die Produktionsfirma anzuschreiben - aber wahrscheinlich gibt es sie nicht mehr.
Die könnten wahrscheinlich detailgenau sagen, was herausgeschnitten wurde.
Es konnte hier hier zum Beispiel auch nicht geklärt werden, wie die Sängerin des Liedes "Die Mondscheinmelodie" aus den tollen Südseetanten von 1963 heißt
Ich laß mich mit weiteren Antworten noch überraschen.
Jetzt hoffe ich erst einmal, daß Italien rausfliegt
Tschüß Bruno
Logisch wäre es, die Produktionsfirma anzuschreiben - aber wahrscheinlich gibt es sie nicht mehr.
Die könnten wahrscheinlich detailgenau sagen, was herausgeschnitten wurde.
Es konnte hier hier zum Beispiel auch nicht geklärt werden, wie die Sängerin des Liedes "Die Mondscheinmelodie" aus den tollen Südseetanten von 1963 heißt
Ich laß mich mit weiteren Antworten noch überraschen.
Jetzt hoffe ich erst einmal, daß Italien rausfliegt
Tschüß Bruno
- Michael
- memoryradio Moderator
- Beiträge: 1097
- Registriert: Samstag 8. Oktober 2005, 20:22
- Wohnort: Bludenz (Österreich)
Die Minuten von Kino-Filmen und TV variieren, da das Kino mit 24 Bilder pro Sekunde abtastet, TV aber mit 25 Bilder, also Filme sind im TV immer "kürzer"...!
Lg,
Michael
Lg,
Michael
"Ist der Berg auch noch so steil, a bissl was geht alleweil!"
"Talent ist nichts anderes, als die Liebe zur Sache!" (Romy Schneider)
"Talent ist nichts anderes, als die Liebe zur Sache!" (Romy Schneider)