Seite 1 von 1

Staff (Rhythmus der Freude) - der Wiener Modetanz 1964

Verfasst: Samstag 11. Oktober 2025, 11:11
von waelz
Das schreibt "Adabei" im "Express" vor der Präsnetation des "Staff2, den neuen Wiener Modetanz:
"Bei den "Misfits", einem Dancing-Club für Twens im Souterrain des "Theater-Café" in der Josefstadt, wird heute Abend ein neuer Tanz aus der Taufe gehoben. Sein Name Staff.

Den Namen kreierte Österreichs weiblicher Disc-Jockey Eva Maria "Gut aufgelegt" Kaiser, und Eva Maria hatte auch die Idee – sie hatte in ihrer Radiosendung Wiens tanzfreudige Jugend aufgefordert, der Welt einen neuen erfolgreichen Modetanz aus Wien zu bieten. Worauf Bandleader Erwin Halletz nicht nur eine passende Idee parat, sondern fünf Tage später auch einen funkelnagelneuen Rhythmus zu Papier gebracht hatte. Der Staff-Rhythmus war geboren.

Bild

Hier nun sprang Willy Dirtl, Erster Solotänzer der Wiener Staatsoper und erprobter Film- und Fernseh-Choreograph für moderne Tänze ein, und kreirte die Staff-Tanzschritte.

Bild

Wie schnell so ein Tanz geboren werden kann, beweist ein weiterer Name: Franz Marian, ein junger Wiener Schlagersänger, der von Eva Maria Kaiser entdeckt worden ist und schon zwei Polydor-Schallplatten besungen hat, hat bereits mit Kurt Edelhagen und seinem Orchester die erste "Staff"- Platte aufgenommen. Anfang April soll sie auf den Markt kommen.
Wie der "Staff" getanzt wird, zeigt heute abend Willy Dirtl den "Misfits". Eva Maria Kaiser und Erwin Halletz heben mit aus der Taufe."

Eva Maria Kaiser, Erwn Halletz und Willy Dirtl sind verstorben, Franz Marian verschollen.

Re: Staff (Rhythmus der Freude) - der Wiener Modetanz 1964

Verfasst: Samstag 11. Oktober 2025, 11:31
von waelz
Der Text von "Adabei" ist an einer Stelle nicht korrekt. Die "Staff"-Nummer von Franz Marian wird instrumental nicht vom Orchester von Kurt Edelhagen begleitet, sondern von jenem von Erwin Halletz. Im Aufnahmeprotokoll ist ausdrücklich vermerkt, dass der Name des Orchesters nicht genannt werden darf.

Bild