Seite 1 von 1

Frank Valdor gestorben

Verfasst: Mittwoch 30. Juli 2014, 00:58
von waelz
Wie ich erst jetzt erfahre, ist Frank Valdor vor rund einem Jahr verstorben. Laut Wikipedia starb er am 5.8.2013 in Hamburg.
In den Medien war nur eine kure Notiz zu finden:
"Im Alter von 82 Jahren ist der Bandleader, Trompeter, Posaunist und Arrangeur Frank Valdor, der lange in Hamburg lebte, gestorben. Valdor hatte in den 60er- und 70er-Jahren Erfolge mit instrumentalen Partyalben, die soundmäßig an James Last erinnern. Seine erste Goldene Schallplatte erhielt er 1971 für "Frank Valdor Goes Western"."
Bei Gema war 1937 als Geburtsjahr verzeichnet. Gemäss der Noitz müsste das Geburtsjahr 1932 gewesen.

Re: Frank Valdor gestorben

Verfasst: Donnerstag 31. März 2016, 16:29
von TinyM
Hallo Wälz

Der Eintrag in Wikipedia ist nicht ganz korrekt. Frank Valdor starb in Walchwil (Schweiz, Kanton Zug). Ob Yvonne Carré die Webseite erst letztes Jahr erstellt hat, oder schon früher, kann ich nicht nachvollziehen. Zumindest beschreibt sie die Abschieds-Zeremonie dramatisch und ausführlich: www.frankvaldor.de .
Und sie gibt als Geburtsdatum den 27. Mai 1937 an, so sollte 1937 korrekt sein.

Grüsse, Rolf

Re: Frank Valdor gestorben

Verfasst: Freitag 1. April 2016, 17:46
von Dieter
Hallo,
ich hatte notiert:

VALDOR, FRANK (DIETER KLAUS-abgeleitet vom Vater, FRANK von Lojewski-abgeleitet von der Mutter) * 27.05.1937 in Hamburg, + 05.08.2013 in Hamburg, Musiker, Combo-Leiter, Komponist,

1953-55 Musikhochschule in Hamburg,
1955 Abschluss,
1955-59 Posaunist in den französischen Orchestern Fred Adison, Benny Bennet und selbst bei Lionel Hampton,

Aufnahmeleiter u. Arrangeur bei Schallplattenfirmen, u.a. Heliodor u. ab 1959 Philips,
1959 Heirat mit YVONNE CARRÉ, 1961 mit ihr erster großer Hit "Pepito",

ab 1961 Produzent,
eigenes Ensemble als DIETER KLAUS-COMBO,
1962/63 Arrangeur beim ZDF für die Hausorchester MAX GREGER u. KURT HENKELS, ferner für das Schweizer Radio-Unterhaltungsorchester CÉDRIC DUMONT, ab 1963-66 als FRANK VALDOR Komponist, Arrangeur u. Produzent für das amerikanische Unternehmen Seeburg (Musikboxen),

ab 1966 freier Produzent, Miller International,
1966 eigenes Label: Hippo records (Orchester FRANK VALDOR, FRANK VALDOR’s Tropic Beats, Begleitung von YOLANDA-11002, YVONNE CARRÉ-13001, FRANK VALDOR and his Orch. And Chorus-11001 Trumpet-Solo: PETER BEIL, WOLFGANG MASUR und Die NERVENSÄGEN-11004),

weiterhin Schallplatten für Somerset-diverse LPs, Grammo Ex Libris GC 4493,

33 Pseudonyme u.a. BUZZY GREEN and his NASHVILLE SEVEN, NASHVILLE RAMBLERS, GOGO JACKSON, UDO REICHEL,

1969 eigener Musikverlag,
seit 1972 eigenes Live-Orchester mit seinem Tropical-Sound (u.a. mit dem Gitarristen LADI GEISLER),

ab 1975 für drei Jahre Vertrag bei RCA,
1978 Bundespresseball in Bonn,
1979 Gründung einer eigenen Musikschule in Hamburg,

1981 Zusammenarbeit mit dem Hawaii-Gitarristen Wout Steenhuis,

Notiz:
"Im Alter von 82 Jahren ist der Bandleader, Trompeter, Posaunist und Arrangeur Frank Valdor, der lange in Hamburg lebte, gestorben. Valdor hatte in den 60er- und 70er-Jahren Erfolge mit instrumentalen Partyalben, die soundmäßig an James Last erinnern. Seine erste Goldene Schallplatte erhielt er 1971 für "Frank Valdor Goes Western"."
Bei Gema war 1937 als Geburtsjahr verzeichnet. Gemäss der Noitz müsste das Geburtsjahr 1932 gewesen.

Gruß
Dieter

Re: Frank Valdor gestorben

Verfasst: Montag 4. April 2016, 00:48
von Spremmi
Hallo,

Frank Valdor hatte offenbar noch mindestens ein weiteres Plattenlabel. Bei einem sog. Sonderpostenversand fand ich in den 80er Jahren mal eine ganze Liste von Platten, die unter "Mini-LP" aufgelistet waren, bei den meisten trat Frank Valdor als Interpret oder Produzent oder Arrangeur heraus. Eine einzige dieser Platten habe ich damals gekauft und festgestellt, dass das Label "Hot-Six Mini-LP" heißt:

{Cover:} Großes Hafenkonzert ({Platte:} La Paloma mit Rudolf Klaus (Akkordeon)
A: El capitaen {instrumental}
Schön ist die Liebe im Hafen
{Rudolf Klaus:} La paloma {instrumental}
B: {Carl Bay:} Kleine weiße Möwe
{Hildegund Carena:} In der Haifischbar
Das schmeißt doch einen Seemann nicht gleich um
Nana Gualdi, Hildegund Carena, Carl Bay, Jan Behrens und ein großer Seemannschor, ein großes Hamburger Blasorchester und ein Unterhaltungsorchester, musikalische Leitung und Produktion: Frank Valdor
Hot-six (33)
D.
607

Beste Grüße

Christian