Seite 1 von 1

23. März 2014 - Versch. Interpreten - Das klingende Schagera

Verfasst: Sonntag 16. März 2014, 17:01
von Redaktion
Sonntag 23. März 2014 – 12.00 Uhr
Verschiedene Interpreten - Das klingende Schlageralbum 1959
Bertelsmann 31 708 (1959)

Bild


Seite A

Am Tag, als der Regen kam

Slow Rock
(Bécaud / Bader)
Tony Sandler und das Orchester Tommy Voss

Charly Brown

Rock
(Leiber / Stoller / Blecher)
Das Trio Sorrento und das Orchester Tommy Voss

Petite fleur

Mod. Fox
(Bechet)
Omar Lamparter mit seinen Solisten

Mandolinen und Mondschein

Calypso
(Weiß / Schröder / Bartels)
Gerd Fitz und die Alos und das Tanzorchester Josef Niessen

Nur du, du, du allein

Slow Rock
(Spector / Relin)
Bärbel Evers und die Colombinos und das Tanzorchester Josef Niessen

Susie Darlin’

Mod. Rock
(Luke / Moesser)
Tony Sandler und die Ping-Pongs und das Orchester Tommy Voss

My Happiness

Slow
(Bergantine / Göbler / Rasch / Wilke)
Die Gloria-Sisters und die Monacos und das Orchester Tommy Voss

Wumba Tumba Schokoladeneisverkäufer

Rock
(Wooley / Feltz)
Bob Gerry und die Ping-Pongs und das Orchester Tommy Voss



Seite B

Die Gitarre und das Meer

Beguine
(Olias / v. Pinelli)
Rudi Scherf und die Monacos und das Orchester Tommy Voss

La Paloma

langsamer Calypso
(Yradier / Rupp)
Macky Kasper und sein Orchester

Tom Dooley

Fox
(Volkslied / Gillo)
Bruce Low und die Mountaineers und das Orchester Theo Rothe

Tschau, tschau, Bambina

Fox
(Modugno / Glando)
Carla Codevilla und das Orchester Bruno Martelli

Aber du heiß Pia

Fox
(Niessen / Ström)
Gerd Fitz und das Tanzorchester Josef Niessen

Eine Handvoll Heimaterde

langsamer Fox
(Götz / Kaegbein)
Das Trio Sorrento und das Orchester Tommy Voss

Blue Hawaii

Melodie-Fox
(Rainger)
Die Musikbox-er unter der Leitung von Bruno Martelli

Sugar Baby

Fox
(Scharfenberger / Busch / v. Pinelli)
Detlev Engel und die Colombinos und das Orchester Tommy Voss



(Wiederholung: Freitag, 28 März 2014, 20.00 Uhr)

Re: 23. März 2014 - Versch. Interpreten - Das klingende Scha

Verfasst: Sonntag 16. März 2014, 20:48
von RF-Musiker
http://www.ddr-tanzmusik.de/index.php/Ping-Pongs
Während sie im Osten als "Ping-Pongs" auftraten, mussten sie sich im Westen "Ohayos" oder auch "Blue Stars" nennen.
Fehlinformation oder Ausnahme oder eine andere Gruppe, die der Grund dafür war, dass die aus Magdeburg stammenden "Ping Pongs" sich im Westen so nicht nennen durften?