9. Juni 2013 - Gerhard Wendland - Du sollst meine Liebe sein
Verfasst: Sonntag 2. Juni 2013, 17:31
9. Juni 2013 – 12.00 Uhr
Gerhard Wendland – Du sollst meine Liebe sein
Philips 843 931 PY (1966)

Seite A
Du sollst meine Liebe sein (Till)
(Danvers / Sigman / Ritter)
Chor und Orchester Horst Hartmann
Denkst du noch daran
(Blum)
Orchester Hans Blum
Die schöne Zeit mit dir (Sette uomini d’oro)
(Travajoli / Hertha)
Orchester Hans Blum
So schön hast du noch nie mit mir getanzt
(Hoffmann / Hertha)
Die Cornel-Singers – Orchester Willy Hoffmann
Drei Münzen im Brunnen (Three Coins In The Fountain)
(Styne / Cahn / Beckmann)
Orchester Horst Hartmann
L-I-E-B-E (L-O-V-E)
(Kaempfert / Schwabach)
Orchester Willy Hoffmann
Seite B
Die Frau meiner Träume (The Girl That I Marry)
Aus „Annie Get Your Gun“
(Berlin / Gilbert)
Die Cornel-Singers – Orchester Willy Hoffmann
Ich träum’ so gern von San Franzisko (I Left My Heart In San Francisco)
(Cory / Cross / Loose)
Orchester Willy Hoffmann
Fremde in der Nacht (Strangers In The Night)
(Kaempfert / Singleton / Snyder / Feltz)
Chor und Orchester Willy Hofmann
Ich träume von dir (The Touch Of Your Lips)
(Noble / Connelly / Gerhard)
Orchester Horst Hartmann
Sag du zu mir
(Bremer / Arnie)
Chor und Orchester Hans Blum
Dreh dich noch einmal um
(Gaze / Balz)
Orchester Horst Hartmann
(Wiederholung Freitag 14. Juni 2013, 20.00 Uhr)
Plattentext:
Wer, wie der Schreiber dieser Zeilen, von Berufs wegen gezwungen ist, sich viele Schallplatten anhören zu müssen, urteilt besonders kritisch, vielleicht auch ein bisschen aus Rache für die ihm aufgehalste Arbeit; denn beileibe nicht jede neue Schallplatte bereitet auch neues Vergnügen. Im Gegenteil, der Ärgernisse nach Noten sind genug. Eine taufrische Wendland-Aufnahme aber, die unter die Lupe genommen sein will, stimmt den Kritiker von vornherein milde. Bestechung? Ja, wenn Sie so wollen, aber eine durchaus legitime. Denn nicht bare Münze, sondern bare Musikalität, von Gerhard Wendland verschwenderisch ausgezahlt, hat solches Wohlwollen bewirkt. Sänger gibt es viele, und gewiss auch sind manch tüchtige Solisten darunter. Einen Wendland aber hört man unter Hunderten auf Anhieb heraus. Er ist in Timbre und Stil einer der ganz wenigen Individualisten auf der Schlagerszene, und das nun schon seit fast zwei Jahrzehnten. So lange bereits behauptet er sich in diesem doch so kurzlebigen Geschäft, und ebenso lange auch schon honoriert das Publikum seine einschmeichelnde, zärtliche Stimme mit unverhohlener Sympathie. Ob Gerhard Wendland den Titel dieser Langspielplatte etwa als musikalische Antwort an sein treues Publikum, vor allem natürlich das weibliche, verstanden wissen will? Vielleicht! Eines aber ist sicher: Jede einzelne Melodie dieser glänzenden Schallplatte beweist aufs Neue, dass alle die Schlagerfreunde, die einen Wendland zu ihrem Favoriten erkoren haben, keine bessere Wahl hätten treffen können.
„Du sollst meine Liebe sein“: Das ist das Motto dieser Langspielplatte. Charles Danvers hat diesen musikalischen Herzensschwur geschrieben und ihm im Original den Titel „Till“ gegeben. Chor und Orchester Horst Hartmann haben dem Ohrwurm ein großes und attraktives Klanggewand maßgeschneidert.
„Denkst du noch daran?“: Hier begegnet uns Gerhard Wendland einmal anders. Diese Komposition von Hans Blum, eigens für diese Langspielplatte geschrieben, ist der erste Wendland-Titel mit einem fast beatigen Background im Sound unserer Zeit. Eine ebenso spritzige wie interessante Aufnahme.
„Die schöne Zeit mir dir“: Dieser melodiöse Slow-Titel von A. Trovajoli stammt aus dem italienischen Film „Die sieben goldenen Männer“. Begleitet wird Gerhard Wendland hier von einer kleinen Besetzung, in der die Hammond-Orgel die melodische Führung übernimmt. Schon nach den ersten Takten werden Sie merken, dass dies eine Aufnahme mit Pfiff ist.
„So schön hast du noch nie mit mir getanzt“: Diese Swing-Nummer aus der Feder von Willy Hoffmann und Kurt Hertha schließt an die erfolgreichen „Tanz“-Lieder von Gerhard Wendland an: „Tanze mit mir in den Morgen“ und „Tanz die ganze Nacht mit mir“. Für den Tanz in den Morgen, seinen bisher größten Hit, konnte Wendland zwei Goldene und eine Diamantene Schallplatte als stolze Trophäen entgegennehmen.
„Drei Münzen im Brunnen“: Wer kennt nicht die Oscar-Melodie „Three Coins In The Fountain“ aus dem gleichnamigen Film des Jahres 1954? Viele Große des Show-Business haben sich bereits an ihr versucht. Hier erklingt sie in einem besonders stimmungsvollen Arrangement.
„L-I-E-B-E“: Die deutsche Version des großen amerikanischen Hits „L-O-V-E“, den Bert Kaempfert 1965 für den unvergessenen Nat King Cole schrieb. Willy Hoffmann arrangierte diesen Song in der swingenden Manier amerikanischer Big-Bands.
„Die Frau meiner Träume“: Ein großes Streichorchester spielt diesen Slow-Waltz, hinter dem sich das berühmte „The Girl That I Marry“ aus dem Irving-Berlin-Musical „Annie Get Your Gun“ verbirgt. Robert Gilbert hat für diese Wendland-Langspielplatte einen neuen deutschen Text zu diesem Evergreen geschrieben.
„Ich träum’ so gern von San Franzisko“: Den Top-Song- „I Left My Heart In San Francisco“ sang Gerhard Wendland auf seiner USA-Tournee 1966 zum erstenmal in der Stadt, die dieses Lied besingt. 2.500 Deutsch-Amerikaner waren vor Begeisterung förmlich aus dem Häuschen. Kein Wunder, wenn man die San-Franzisko-Träumerei von Gerhard Wendland hört.
„Fremde in der Nacht“: Wochenlang behauptete sich diese Nummer, gesungen von Frank Sinatra und komponiert von Bert Kaempfert, auf Platz 1 der amerikanischen Hit-Parade. Für Wendland ist sie gewissermaßen eine Premiere. Er nahm sie erst auf Drängen seines Publikums auf, das immer wieder nach einer Wendland-Version von „Strangers In The Night“ fragte und damit argumentierte, dass dieser Spitzenschlager Gerhard doch förmlich auf den Leib geschrieben sei.
„Ich träume von dir“: Auch das ist ein bewährter Song aus Übersee in neuer Verpackung: „The Touch Of Your Lips“ von Ray Noble. Mit diesem zärtlichen Lied wird Gerhard Wendland Sie so recht in the mood for love versetzen.
„Sag du zu mir“: Ein neuer Titel von Bremer/Arnie im ausgelassenen Shuffle-Rhythums. Eine kleine Besetzung und Chor geben Gerhard Wendland bei dieser gefälligen Melodie swingende Rückendeckung.
„Dreh dich noch einmal um“: Mit diesem bekannten Heino-Gaze-Schlager sind wir beim Finale unserer Wendland-Langspielplatte. Der inzwischen schon etwas betagte Slowfox wurde hier zur sanften Bossa Nova verjüngt. Achten Sie vor allem einmal auf die Melodieführung von Hammond-Orgel, Flöte und Gitarre im Orchesterteil. Ein herrlicher Einfall, an dem auch Sie Ihre Freude haben werden. Aber die gesamte Schallplatte bietet vom ersten bis zum letzten Takt soviel Grund zur Freude, dass es, genau genommen, eigentlich ungerecht ist, gerade diesen einen besonders herauszuheben.
Gerhard Wendland – Du sollst meine Liebe sein
Philips 843 931 PY (1966)

Seite A
Du sollst meine Liebe sein (Till)
(Danvers / Sigman / Ritter)
Chor und Orchester Horst Hartmann
Denkst du noch daran
(Blum)
Orchester Hans Blum
Die schöne Zeit mit dir (Sette uomini d’oro)
(Travajoli / Hertha)
Orchester Hans Blum
So schön hast du noch nie mit mir getanzt
(Hoffmann / Hertha)
Die Cornel-Singers – Orchester Willy Hoffmann
Drei Münzen im Brunnen (Three Coins In The Fountain)
(Styne / Cahn / Beckmann)
Orchester Horst Hartmann
L-I-E-B-E (L-O-V-E)
(Kaempfert / Schwabach)
Orchester Willy Hoffmann
Seite B
Die Frau meiner Träume (The Girl That I Marry)
Aus „Annie Get Your Gun“
(Berlin / Gilbert)
Die Cornel-Singers – Orchester Willy Hoffmann
Ich träum’ so gern von San Franzisko (I Left My Heart In San Francisco)
(Cory / Cross / Loose)
Orchester Willy Hoffmann
Fremde in der Nacht (Strangers In The Night)
(Kaempfert / Singleton / Snyder / Feltz)
Chor und Orchester Willy Hofmann
Ich träume von dir (The Touch Of Your Lips)
(Noble / Connelly / Gerhard)
Orchester Horst Hartmann
Sag du zu mir
(Bremer / Arnie)
Chor und Orchester Hans Blum
Dreh dich noch einmal um
(Gaze / Balz)
Orchester Horst Hartmann
(Wiederholung Freitag 14. Juni 2013, 20.00 Uhr)
Plattentext:
Wer, wie der Schreiber dieser Zeilen, von Berufs wegen gezwungen ist, sich viele Schallplatten anhören zu müssen, urteilt besonders kritisch, vielleicht auch ein bisschen aus Rache für die ihm aufgehalste Arbeit; denn beileibe nicht jede neue Schallplatte bereitet auch neues Vergnügen. Im Gegenteil, der Ärgernisse nach Noten sind genug. Eine taufrische Wendland-Aufnahme aber, die unter die Lupe genommen sein will, stimmt den Kritiker von vornherein milde. Bestechung? Ja, wenn Sie so wollen, aber eine durchaus legitime. Denn nicht bare Münze, sondern bare Musikalität, von Gerhard Wendland verschwenderisch ausgezahlt, hat solches Wohlwollen bewirkt. Sänger gibt es viele, und gewiss auch sind manch tüchtige Solisten darunter. Einen Wendland aber hört man unter Hunderten auf Anhieb heraus. Er ist in Timbre und Stil einer der ganz wenigen Individualisten auf der Schlagerszene, und das nun schon seit fast zwei Jahrzehnten. So lange bereits behauptet er sich in diesem doch so kurzlebigen Geschäft, und ebenso lange auch schon honoriert das Publikum seine einschmeichelnde, zärtliche Stimme mit unverhohlener Sympathie. Ob Gerhard Wendland den Titel dieser Langspielplatte etwa als musikalische Antwort an sein treues Publikum, vor allem natürlich das weibliche, verstanden wissen will? Vielleicht! Eines aber ist sicher: Jede einzelne Melodie dieser glänzenden Schallplatte beweist aufs Neue, dass alle die Schlagerfreunde, die einen Wendland zu ihrem Favoriten erkoren haben, keine bessere Wahl hätten treffen können.
„Du sollst meine Liebe sein“: Das ist das Motto dieser Langspielplatte. Charles Danvers hat diesen musikalischen Herzensschwur geschrieben und ihm im Original den Titel „Till“ gegeben. Chor und Orchester Horst Hartmann haben dem Ohrwurm ein großes und attraktives Klanggewand maßgeschneidert.
„Denkst du noch daran?“: Hier begegnet uns Gerhard Wendland einmal anders. Diese Komposition von Hans Blum, eigens für diese Langspielplatte geschrieben, ist der erste Wendland-Titel mit einem fast beatigen Background im Sound unserer Zeit. Eine ebenso spritzige wie interessante Aufnahme.
„Die schöne Zeit mir dir“: Dieser melodiöse Slow-Titel von A. Trovajoli stammt aus dem italienischen Film „Die sieben goldenen Männer“. Begleitet wird Gerhard Wendland hier von einer kleinen Besetzung, in der die Hammond-Orgel die melodische Führung übernimmt. Schon nach den ersten Takten werden Sie merken, dass dies eine Aufnahme mit Pfiff ist.
„So schön hast du noch nie mit mir getanzt“: Diese Swing-Nummer aus der Feder von Willy Hoffmann und Kurt Hertha schließt an die erfolgreichen „Tanz“-Lieder von Gerhard Wendland an: „Tanze mit mir in den Morgen“ und „Tanz die ganze Nacht mit mir“. Für den Tanz in den Morgen, seinen bisher größten Hit, konnte Wendland zwei Goldene und eine Diamantene Schallplatte als stolze Trophäen entgegennehmen.
„Drei Münzen im Brunnen“: Wer kennt nicht die Oscar-Melodie „Three Coins In The Fountain“ aus dem gleichnamigen Film des Jahres 1954? Viele Große des Show-Business haben sich bereits an ihr versucht. Hier erklingt sie in einem besonders stimmungsvollen Arrangement.
„L-I-E-B-E“: Die deutsche Version des großen amerikanischen Hits „L-O-V-E“, den Bert Kaempfert 1965 für den unvergessenen Nat King Cole schrieb. Willy Hoffmann arrangierte diesen Song in der swingenden Manier amerikanischer Big-Bands.
„Die Frau meiner Träume“: Ein großes Streichorchester spielt diesen Slow-Waltz, hinter dem sich das berühmte „The Girl That I Marry“ aus dem Irving-Berlin-Musical „Annie Get Your Gun“ verbirgt. Robert Gilbert hat für diese Wendland-Langspielplatte einen neuen deutschen Text zu diesem Evergreen geschrieben.
„Ich träum’ so gern von San Franzisko“: Den Top-Song- „I Left My Heart In San Francisco“ sang Gerhard Wendland auf seiner USA-Tournee 1966 zum erstenmal in der Stadt, die dieses Lied besingt. 2.500 Deutsch-Amerikaner waren vor Begeisterung förmlich aus dem Häuschen. Kein Wunder, wenn man die San-Franzisko-Träumerei von Gerhard Wendland hört.
„Fremde in der Nacht“: Wochenlang behauptete sich diese Nummer, gesungen von Frank Sinatra und komponiert von Bert Kaempfert, auf Platz 1 der amerikanischen Hit-Parade. Für Wendland ist sie gewissermaßen eine Premiere. Er nahm sie erst auf Drängen seines Publikums auf, das immer wieder nach einer Wendland-Version von „Strangers In The Night“ fragte und damit argumentierte, dass dieser Spitzenschlager Gerhard doch förmlich auf den Leib geschrieben sei.
„Ich träume von dir“: Auch das ist ein bewährter Song aus Übersee in neuer Verpackung: „The Touch Of Your Lips“ von Ray Noble. Mit diesem zärtlichen Lied wird Gerhard Wendland Sie so recht in the mood for love versetzen.
„Sag du zu mir“: Ein neuer Titel von Bremer/Arnie im ausgelassenen Shuffle-Rhythums. Eine kleine Besetzung und Chor geben Gerhard Wendland bei dieser gefälligen Melodie swingende Rückendeckung.
„Dreh dich noch einmal um“: Mit diesem bekannten Heino-Gaze-Schlager sind wir beim Finale unserer Wendland-Langspielplatte. Der inzwischen schon etwas betagte Slowfox wurde hier zur sanften Bossa Nova verjüngt. Achten Sie vor allem einmal auf die Melodieführung von Hammond-Orgel, Flöte und Gitarre im Orchesterteil. Ein herrlicher Einfall, an dem auch Sie Ihre Freude haben werden. Aber die gesamte Schallplatte bietet vom ersten bis zum letzten Takt soviel Grund zur Freude, dass es, genau genommen, eigentlich ungerecht ist, gerade diesen einen besonders herauszuheben.