Seite 1 von 1

Ariola Katalog-Nummer

Verfasst: Dienstag 6. März 2012, 08:48
von Enrico
Hallo,

bei den Ariola-Singles von 1963 bis 1978 findet sich hinter der fünfstelligen Katalog-Nummer immer ein AT bzw. AU. Das AU habe ich häufig auch auf Platten von m-records gefunden. Diese gehörten ja auch zum Ariola-Vetrieb. Weiß jemand, was diese beiden Buchstabenkürzel bedeuteten? Bei den nicht veröffentlichten Singles stand ein XT hinter der Nummer.

Viele Grüße
Enrico

Re: Ariola Katalog-Nummer

Verfasst: Dienstag 6. März 2012, 11:30
von Hape
Hallo,

genau kann ich Dir diese Frage zwar nicht beantworten. Die meisten Singles mit "AU" findet man bei volkstümlicher Musik bzw. Volksmusik. Das dies nicht durchgängig angewandt wurde, sieht man am Beispiel der nachfolgend aufgeführten Singles von Margit Sponheimer sehr deutlich:

Sponheimer, Margit Schorsch, ach Schorsch/Ja das macht alles nur die Liebe Ariola 14 191 AU 1968
Sponheimer, Margit Das Glück fällt keinem in den Schoss/Was hast du denn für Schmerzen Ariola 14 378 AT 1969
Sponheimer, Margit Am Rosenmontag bin ich geboren/Zwei Grenadiere Ariola 14 436 AT 1969
Sponheimer, Margit Rosen aus Rüdesheim /Ein Mann, der gern Wein trinkt Ariola 14 633 AU 1970
Sponheimer, Margit Jedes Töpfche find' sein Deckelche/Dein Herz, das ist ein Tausendzünder Ariola 10 491 AU 1972
Sponheimer, Margit Kille, kille, lach doch mal/Komm' her mit dei'm Schnüssche Ariola 12 385 AU 1972
Sponheimer, Margit Wie einst im Mai/Mädchen, mach die Augen auf Ariola 12 989 AU 1973
Sponheimer, Margit Wer weiß, was uns nach alles blüht Eins, zwei, dre Ariola 13 622 AU 1974
Sponheimer, Margit So 'nen Mann gibt's nur beim Bäcker So schön wie du und treu wie Gold Ariola 17 399 AT 1976
Sponheimer, Margit Nimm den nächsten Zug nach Meenz Man braucht für alles 'nen Mann Ariola 11 767 AT 1977

Auch an Jahreszahlen kann man es nicht fest machen. "AU" gab es auch bei Barcley, Kapp, Hansa usw.. Meist dann, wenn es nicht eindeutig Schlager- oder Popmusik war. Zu finden sind auch "AE" oder "AK" z. B. bei Singles von Rudolf Schock, Fritz Wunderlich, Erika Köth.

Auffallend ist bei Ariola auch, dass bei der 10xxx-Serie die geraden Zahlen in den 60ern vergeben wurden und die ungeraden ab 1971.

Liebe Grüße von

Hape

Re: Ariola Katalog-Nummer

Verfasst: Dienstag 6. März 2012, 18:13
von Rudi
Eine sehr ausführliche Behandlung der Ariola Diskografie mit allen Sublabels und Singles findet man übrigens hier auf den Seiten von Peter Paletta:

http://www.raresingles.de/Ariola.html


Grüße
Rudi

Re: Ariola Katalog-Nummer

Verfasst: Donnerstag 15. März 2012, 11:57
von holdrio
Hallo Enrico,

wofür die verschiedenen Kürzel stehen, habe ich leider nicht mehr sicher in Erinnerung, außer beim "AT", das für "Trivial" oder "Trivial-Musik" steht. Schon bei der zweithäufigsten Endung "AU" weiß ich nicht, ob ich mir nur selbst ausgedacht habe, dass sie für "Unterhaltung" steht, oder ob das wirklich so war :mrgreen:

Außer bei Volksmusik und Stimmung- und Fastnachtsschlager wurde "AU" (allerdings nicht konsequent) bei Weihnachtsliedern, Instrumental- und Filmmusik, französischen Chansons und Liedermacher, und das was in Amerika als "Novelty Record" bezeichnet wird, verwendet.

Die Endung "AU" taucht praktisch bei allen Labeln auf, die im Ariola-Vertrieb waren, also zB auch bei Hansa. Außer "AU" und "XT"/"XU" sind mir noch "AW" ("Witz" :?: ), auf Eurodisc "AE" ("Ernste Musik" :?: ), "AK" ("Klassik" :?: ), und "AR" ("Arie" :?: ), sowie in Österreich "VM" ("Volksmusik") bekannt.

LG
Konrad