Seite 1 von 1

Beat Mädchen in der DDR

Verfasst: Samstag 6. März 2010, 09:51
von jens k
Bild

Freunde,
ein Hinweis in eigener Sache.
Ab und zu schreibe ich für das Online Magazin Ready Steady Girls!.
Diesen Monat erscheint dort Teil 1 von einem Artikel der sich mit Beat Mädchen in der DDR beschäftigt.
Ruth Brandin, Ina Martell & Conosorten, nächsten Monat folgt dann Teil 2 in dem viele, mehr obsukre Interpretinnen vorgestellt werden.
Falls jemand Interesse daran hat, man kann den Artikel hier lesen:
http://www.readysteadygirls.eu/#/east-g ... 4539100016

Leider in englisch :?
aber selbst wenn die Fremdsprachenkenntnisse nicht mehr so ganz auf dem letzten Stand sind, gibt es ja immer noch den Google Übersetzter.
Der Rest von Ready Steady Girls ist übrigens auch lesenswert...

Re: Beat Mädchen in der DDR

Verfasst: Samstag 6. März 2010, 15:20
von berndt
hallo jens.

du magst sicher deine gründe dafür haben, diese artikel in englisch auf der webseite zu schreiben, aber, ich finde das nicht ganz so gut.
den übersetzungsmaschinen, die da online so zur verfügung stehen traue ich nicht über den weg. ich hab sie nämlich schon mal getestet, und da kommt mitunter so ein unsinn raus, der für einen, den diese dinge interessieren echt nicht gerade hilfreich ist.
außerdem finde ich die bezeichnung konsorten wirklich nicht gut. ok, ich will mich nun nicht an kleinigkeiten hochziehen, aber, es passt nicht.
da wäre es schon besser, du würdest etwas mehr auf die wortwahl achten.

gruß
berndt.

Re: Beat Mädchen in der DDR

Verfasst: Samstag 6. März 2010, 16:56
von Rudi
Hallo Jens,

vielen Dank für den Link und den interessanten Artikel !
Ich finde es übrigens völlig in Ordnung, auf einer international besuchten Webseite Artikel in englischer Sprache zu verfassen.
So können die Artikel auch viele Musikfreunde aus der ganzen Welt lesen und verstehen, die mit der deutschen Musik der 60er und der deutschen Sprache sonst nicht so vertraut sind.

Beste Grüße
Rudi

P.S.: Im Übrigen hat der Begriff "Konsorten" seine negative Nebenbedeutung im Sinne von "Mitangeklagten" heute weitgehend verloren und wird umgangssprachlich häufig als Synonym für "Zeitgenossen" verwendet. :wink:

Re: Beat Mädchen in der DDR

Verfasst: Samstag 6. März 2010, 18:13
von jens k
Danke für die Blumen Rudi.

Berndt,
ich verfasse wie gesagt nur an und ab einen Artikel für diese Seite, mit der ich sonst weiter nichts zu tun habe. Die Sprache ist nun mal englisch, dort wurde RSG gegründet und die Seite richtet sich halt an ein internationales Publikum. Den Google Übersetzer habe ich nur etwas augenzwinkernd erwähnt. Konsorten hätte ich in der Tat mit K statt mit C schreiben müssen, ansonsten ist der Gebrauch völlig legitim, Rudi hat die Bedeutung ja schon geklärt. Falls dieses Wort jedoch in Eberswalde mit einem negativen Beigeschmack behaftet sein sollte, möchte ich mich dafür ganz herzlich bei dir entschuldigen. Ich kenne mich dort nicht so aus, hat man da die Groß- und Kleinschreibung schon endgültig abgeschafft? Vorzüglich!

Re: Beat Mädchen in der DDR

Verfasst: Samstag 6. März 2010, 18:23
von berndt
hallo jens.

alles klar, die sache ist vom tisch.

aber, ich denke mal, nicht nur in eberswalde hat dieses wort einen negativen beigeschmack, das wird sicher wo anders auch so sein.

dus, ik denk eraan, dat ook de neederlanders erg gevoelig zijn, wat bestemde woorden betrefd. dat weet ik, want mijn allerlievsde vriend lefd in neederland, en hij doed mij ook soms herinneren, dat ik somige woorden niet mag gebruiken. en, ik moet zeggen, deze herinneringen zijn altijd goed voor mij, want het gebeurd toch erg snel, als je geen aandacht besteed, dat je iemand beleidigd, zonder dat je het wild.

groetjes van berndt vanuit eberswalde.

Re: Beat Mädchen in der DDR

Verfasst: Samstag 6. März 2010, 19:50
von jens k
Wahre Worte Berndt.

Ganz allgemein möchte ich nochmal sagen, daß ich beim Recherchieren für den Artikel zu dem Schluss gekommen bin, daß die oft herablassende Wertschätzung, mit der Westdeutsche allem was dem Osten kam gegenübertraten (oder -treten), arrogant, unangebracht und beinah beleidigend ist. Ich hatte bis dato noch nie das Filmmusical "Heisser Sommer" gesehen und der Streifen ist westdeutschen Unterhaltungsfilmen aus dieser Zeit (man denke an Uschi Glas + Roy Black) haushoch überlegen.

Musikalisch gehört, meiner Ansicht nach, die Theo Schumann Combo und Thomas Natschinski's Gruppe in den 60ern zu den innovativsten Bands Deutschlands, leider sind beide im Westen permanent auf taube Ohren gestossen.

Re: Beat Mädchen in der DDR

Verfasst: Sonntag 7. März 2010, 09:21
von Rudi
jens k hat geschrieben: Musikalisch gehört, meiner Ansicht nach, die Theo Schumann Combo und Thomas Natschinski's Gruppe in den 60ern zu den innovativsten Bands Deutschlands, leider sind beide im Westen permanent auf taube Ohren gestossen.
Wohl wahr. Was die 60er Jahre anbelangt, würde ich aus der ehemaligen "DDR" auf jeden Fall aber auch noch die Band "Die Alexanders" hervorheben, aus der später die legendären und von mir hoch so geschätzten "Panta Rhei" mit Veronika Fischer und Herbert Dreilich hervorgegangen sind. Die Mitgliederliste der von Alexander Schilling gegründeten und nach ihm benannten Band beinhaltet keine geringeren Musiker, wie Reinhard Lakomy, Uve Schikora, Andreas "Andy" Altenfelder, Johannes Lemke und Johannes "Hansi" Biebl.
Die Ehefrau Schillings war übrigens niemand geringeres als die in der DDR bekannte Schlagersängerin "Karin Maria", so dass die Band auch des öfteren als Begleitband für sie in Erscheinung getreten sind.
Schade, dass es dieser hervorragenden Band bis auf eine Single (Honigmond) nicht vergönnt war, Schallplatten veröffentlichen zu dürfen.
Zwei Kostproben ihres Könnens findet man "in der Röhre":

youtube.com/watch?v=Fc9_vwfQdGw
youtube.com/watch?v=jst3CDS9aJg

Da Direktlinks hier anscheinend nicht erwünscht sind, habe ich den Anfang der URL weggelassen. Ihr könnt Euch da aber sicher behelfen ;)

Ciao
Rudi

Re: Beat Mädchen in der DDR

Verfasst: Donnerstag 11. März 2010, 15:41
von jens k
"Honigmond" ist ja DER Hit.
Ich kannte die Gruppe nur von dem Stück "Hoffnung" auf einer AMIGA Compilation.
Ist "Honigmond" nur auf der LP Schlager Im Schnee erschienen?