Bert Hendrix in Berlin gestorben . . .
Verfasst: Sonntag 14. Februar 2010, 01:03
Liebe Oldiefreunde,
wie der "Berliner Kurier" in der heutigen Ausgabe meldet,
Schlagzeile "Tod auf dem Weg zum Arzt",
ist der in der DDR bekanntgewordene Schlagersänger
Bert Hendrix
bereits letzten Dienstag, am 9.2.2010 an Herzversagen gestorben.
H., 76, soll "auf dem Weg zu einem Gesundheitscheck beim eigenen Hausarzt gestorben sein,
als er gerade einen Bus besteigen wollte".
Die Zeitung ist von H. langjähriger Duett-Partnerin Britt Kersten (70) informiert worden.
"Vor drei Wochen sahen wir uns das letzte Mal (sie trafen sich oft zum Kaffeetrinken)",
sagte die Sängerin, "sie steht jetzt seiner Witwe Margrit zur Seite, die Beerdigung ist am 12. März"
so wird Britt Kersten weiter zitiert.
Bert Hendrix (eigentlich Bert Rylski) ist 1932 (?) in Polen geboren worden, in Warschau zu Hause,
kam 1964 in die DDR. H. war in Polen Sportlehrer/Trainer, hatte dort einen Sportunfall,
Hendrix sang im "Berliner Opern-Cafe" das erste Mal in OstBerlin, danach Amiga Plattenvertrag.
Juni 1965 Vertrag beim "Friedrichsstadt-Palast" als Revuesänger.
Später viele Gastauftritte u. Tourneen durch die KGD in der DDR, u.a. "Lindencorso Berlin",
Berlin bald ständiger Wohnsitz.
H. gehörte jahrelang zur Besetzung der "Rostocker Fernseh-Hafenbar",
war mehrfach im DFF "Schlagerstudio" und ist auf zahlreichen AMIGA-Stimmungs- u.
Schlager-Samplern vertreten.
Etwas Discografie (ein kleiner Anfang!):
"Tenessee Waltz"/"Jacqueline" (Gerhard Siebholz/Wolfgang Brandenstein) 1965 AMIGA
"Sag', wer Du bist"/"Caroline, Carolin", 1965 AMIGA
"Die schönsten Tage"/ "Caroline, Carolin", 1966 Telefunken U 55 939
"Chim-Chim-Cheri"/"Die schönsten Tage (Siebholz/ )", 1966 AMIGA 4 50 545
"Es muß ja nicht die Schönste sein"/"Frag' nicht die Andern" , 1967 AMIGA 4 50 617
"Lach' und mach Dir keine Sorgen"/"Auf die Liebe muß man warten", AMIGA
"Es muß ja nicht die Schönste sein"/"Lach' und mach dir keine Sorgen" (Kähne/ ), 1968 Mondial RMS 20017
"99 kleine Lottozahlen"
"Warum sind die Wälder so grün"
"Der Fahrstuhl ist kaputt" (Siebholz/
Duette mit Britt Kersten, "Britt & Bert":
"Verliebt sein ist gar nicht so leicht" (Siebholz/Sollinger), Januar 1967
"La Bostella bei Tante Ella" (Siebholz/Brandenstein), 1968
"Es ist immer das selbe Spiel" (Siebholz/Brandenstein), 1969
"Ausgerechnet Du und Ich" (Joachim Danneberg/Dieter Lietz), 1970
"Wer im November nicht lieben kann" (Rudi Werion/Hans Hardt)/
"Ein Jahr Garantie" (Siebholz/Brandenstein), 1968 AMIGA 4 50 808, mono
LG Peter, Berlin
Quellen: "Musik im Blut", Lexikon "Schlager des Ostens", Siggi Trzoß, "Berliner Kurier", Singles
wie der "Berliner Kurier" in der heutigen Ausgabe meldet,
Schlagzeile "Tod auf dem Weg zum Arzt",
ist der in der DDR bekanntgewordene Schlagersänger
Bert Hendrix
bereits letzten Dienstag, am 9.2.2010 an Herzversagen gestorben.
H., 76, soll "auf dem Weg zu einem Gesundheitscheck beim eigenen Hausarzt gestorben sein,
als er gerade einen Bus besteigen wollte".
Die Zeitung ist von H. langjähriger Duett-Partnerin Britt Kersten (70) informiert worden.
"Vor drei Wochen sahen wir uns das letzte Mal (sie trafen sich oft zum Kaffeetrinken)",
sagte die Sängerin, "sie steht jetzt seiner Witwe Margrit zur Seite, die Beerdigung ist am 12. März"
so wird Britt Kersten weiter zitiert.
Bert Hendrix (eigentlich Bert Rylski) ist 1932 (?) in Polen geboren worden, in Warschau zu Hause,
kam 1964 in die DDR. H. war in Polen Sportlehrer/Trainer, hatte dort einen Sportunfall,
Hendrix sang im "Berliner Opern-Cafe" das erste Mal in OstBerlin, danach Amiga Plattenvertrag.
Juni 1965 Vertrag beim "Friedrichsstadt-Palast" als Revuesänger.
Später viele Gastauftritte u. Tourneen durch die KGD in der DDR, u.a. "Lindencorso Berlin",
Berlin bald ständiger Wohnsitz.
H. gehörte jahrelang zur Besetzung der "Rostocker Fernseh-Hafenbar",
war mehrfach im DFF "Schlagerstudio" und ist auf zahlreichen AMIGA-Stimmungs- u.
Schlager-Samplern vertreten.
Etwas Discografie (ein kleiner Anfang!):
"Tenessee Waltz"/"Jacqueline" (Gerhard Siebholz/Wolfgang Brandenstein) 1965 AMIGA
"Sag', wer Du bist"/"Caroline, Carolin", 1965 AMIGA
"Die schönsten Tage"/ "Caroline, Carolin", 1966 Telefunken U 55 939
"Chim-Chim-Cheri"/"Die schönsten Tage (Siebholz/ )", 1966 AMIGA 4 50 545
"Es muß ja nicht die Schönste sein"/"Frag' nicht die Andern" , 1967 AMIGA 4 50 617
"Lach' und mach Dir keine Sorgen"/"Auf die Liebe muß man warten", AMIGA
"Es muß ja nicht die Schönste sein"/"Lach' und mach dir keine Sorgen" (Kähne/ ), 1968 Mondial RMS 20017
"99 kleine Lottozahlen"
"Warum sind die Wälder so grün"
"Der Fahrstuhl ist kaputt" (Siebholz/
Duette mit Britt Kersten, "Britt & Bert":
"Verliebt sein ist gar nicht so leicht" (Siebholz/Sollinger), Januar 1967
"La Bostella bei Tante Ella" (Siebholz/Brandenstein), 1968
"Es ist immer das selbe Spiel" (Siebholz/Brandenstein), 1969
"Ausgerechnet Du und Ich" (Joachim Danneberg/Dieter Lietz), 1970
"Wer im November nicht lieben kann" (Rudi Werion/Hans Hardt)/
"Ein Jahr Garantie" (Siebholz/Brandenstein), 1968 AMIGA 4 50 808, mono
LG Peter, Berlin
Quellen: "Musik im Blut", Lexikon "Schlager des Ostens", Siggi Trzoß, "Berliner Kurier", Singles