Seite 1 von 2
Schallplatten reinigen
Verfasst: Freitag 15. Januar 2010, 15:26
von Terence
Hallöchen zusammen,
ihr kennt das Problem bestimmt auch, man hat auf dem Flohmarkt ein paar schöne Schallplatten an land gezogen, die leider nicht mehr sehr sauber sind. Ich möchte mal wissen wie Ihr eure Platten reinigt ohne das man sich eine teure Schallplatten-Waschmaschine ins haus holen muß!
Bin sehr auf eure Berichte gespannt!
Gruß von Terence (Kellerich)
Re: Schallplatten reinigen
Verfasst: Freitag 15. Januar 2010, 17:50
von Heinz
Hallo,
schau mal hier:
http://memoryradio.de/memoryforum/viewt ... igen#p5345
(Link wollte mir nicht anders gelingen).
Gruß
Heinz
Re: Schallplatten reinigen
Verfasst: Freitag 15. Januar 2010, 19:34
von Monika
Hallo, Ich reinige meine Platten mit lauwarmem Wasser etwas Seife und einer Zahnbürste. Klappt Tip Top.
LG HR
Re: Schallplatten reinigen
Verfasst: Freitag 15. Januar 2010, 21:39
von Terence
Das mit der zahnbürste halt ich jetzt für nen Ulk, ich habe bisweilen lauwarm spülwasser mit mikrofasertuch benutzt, frage mich nur ob es bessere Methoden gibt
Lg Terence
Re: Schallplatten reinigen
Verfasst: Freitag 15. Januar 2010, 21:42
von Rudi
Monika hat geschrieben:Hallo, Ich reinige meine Platten mit lauwarmem Wasser etwas Seife und einer Zahnbürste. Klappt Tip Top.
LG HR

Die armen Schallplatten!
Als Bürste würde ich (wenn es denn sein muss) eine weiche Ziegenhaarbürste aus der Drogerie nehmen, als Reinigungsmittel auf jeden Fall kein seifenhaltiges!
Aber im zuvor geposteten Link steckt ja schon der Tipp drinne.
Preiswerte, schonende Methode ist und bleibt die Cheap-Thrill:
http://www.vinyl-lebt.de/html/body_die_ ... l#waschen3
Grüße
Rudi
Re: Schallplatten reinigen
Verfasst: Samstag 16. Januar 2010, 08:37
von Monika
Ist kein Scherz, mit der Zahnbürste kreisförmig in die Rille, danach mit Dest. Wasser das ganze abspülen mit einem fuselfreien Tuch trocknen und die Platte spielt wie neu. Platte darf jedoch nicht übermässig gespielt sein, denn stark abgenutzte Rillen sind dev. nicht zu retten.
LG HR
Re: Schallplatten reinigen
Verfasst: Samstag 16. Januar 2010, 08:56
von gerd
Monika hat geschrieben:Ist kein Scherz, mit der Zahnbürste kreisförmig in die Rille, danach mit Dest. Wasser das ganze abspülen mit einem fuselfreien Tuch trocknen und die Platte spielt wie neu. Platte darf jedoch nicht übermässig gespielt sein, denn stark abgenutzte Rillen sind dev. nicht zu retten.
LG HR
monika hat recht, das hab ich auch schon gemacht.
Re: Schallplatten reinigen
Verfasst: Samstag 16. Januar 2010, 09:44
von Rudi
Es spricht überhaupt nichts gegen eine preiswerte Handreinigungsmethode, ich möchte jedoch vermeiden, dass Ihr Euren guten Schätzen Schaden beifügt. Also bitte keine Zahnbürste nehmen, ...

Hartnäckiger Schmutz lässt sich auch durch "Einweichen" lösen. Etwas Isoprop hilft auch.
Waschen mit
weichem Schwamm oder Rasierpinsel, H2O mit
einem Tropfen Spüli (man könnte auch hier bereits dest. Wasser verwenden!), anschl. mit Aqua Dest. abspülen, Flüssigkeit abnehmen und mit einem Microfasertuch trocken wischen - dann sollte das Ergerbnis hörbar besser sein und das Vinyl wird zudem geschont. Kommt zwar an eine professionelle Reinigung nicht heran, doch für den "Hausgebrauch" reicht es allemal.
Grüße
Rudi
Re: Schallplatten reinigen
Verfasst: Samstag 16. Januar 2010, 12:02
von peno55
Dieses Thema ist auch schon alt, aber es gibt ja immer wieder mal neue Anfragen dazu.
Ich halte von den teuren Reinigungsmaschinen rein garnichts.Es ist im Grunde alles nur Geldmacherei um unerfahrenen Leuten das Geld aus den Taschen zu ziehen.
In früheren Jahren räumte Jean Pütz schon in seiner Hobbythek damit auf und das war auch für mich dann ein Thema es so zu machen.
Aber leider hatte das ganze auch einen Nachteil und zwar nach dem Motto: Einmal naß, immer nass.
den auch wenn es doch zu hörbaren Verbesserungen kommt, so bilden sich später (auch nach abtrocknen) kleinst Kristalle die auf der Platte verbleiben und später zu verstärkten knistern führen.
Denn auch Destillieres oder regeneriertes Wasser hat immer noch genug Fremdkörper.Ich habe im Bekanntenkreis auch eine Apothekerin, die mir das bestätigte.
Deshalb habe ich lange Jahre mein Vinyl nicht mehr nass abgespielt, bis ich was neues in Erfahrung gebracht habe.
Ich benutze nur noch Wasser, was in Ampullen angeboten wird und normal für Injektionszwecke dient, das ist absolut steril und keimfrei und auch in den meissten Apotheken zu bekommen, wie auch das isopropanol.
Ich habe es auch mit dem berühmten Tropfen Pril versucht, der in die Mischung mit rein soll, aber dadurch wird es irgendwie schleimig auf der Platte.
Ich gebe lieber einige Cent mehr aus für dieses Wasser, aber es bilden sich keine Kristalle mehr.
Hier nun das Wasser für Interessierte die das mal versuchen wollen:
Ampura (20 Ampullen a 20 ml) der Firma Fresenius Kabi
Isopropanol 70% (1 Liter der Firma Fischar, weil am günstigsten) Mischung wäre bei mir 1 Teil Iso und 2 Teile Wasser.
Das ganze fülle ich ab in einer kleinen Flasche mit Zerstäuber und sprühe es direkt auf die laufende Schallplatte die ich gerade aufnehmen möchte.Aber aufpassen manche Labels auf der Platte vertragen das nicht und verfärben.
Nach abspielen wird das ganze mit einem Mikrofasertuch getrocknet, fertig.
Bei stark verdreckten Platten, die aus der Lehmgrube stammen

, würde ich vorschlagen sie zuerst im Waschbecken mit Handwarmen Wasser und etwas Spühlmittel zu säubern (auch mit Mikrofasertuch) und sie danach mit der von mir erwähnten Mischung) zu neutralisiern.
Gebt also kein Geld für teure Vinylwaschmaschinen aus, kauft Euch lieber nen haufen Platten dafür.
Gruß Peno
Re: Schallplatten reinigen
Verfasst: Samstag 16. Januar 2010, 12:16
von Rudi
Hallo Peno -
Ich halte von den teuren Reinigungsmaschinen rein garnichts.Es ist im Grunde alles nur Geldmacherei um unerfahrenen Leuten das Geld aus den Taschen zu ziehen.
So lied es mit tut, lieber Peno - dem muss ich leider deutlichst widersprechen !
Ich beschäftige mich schon seit Jahren mit dem Thema und habe die unterschiedlichsten Methoden ausprobiert. Momentan wasche ich mit einer Maschine (Limited) aus dem Hause Hannl. Die Unterschioede zu konventionellen Methoden sind mehr als markant hörbar.
Natürlich kommt es auch drauf an, welche Reinigungsflüssigkeit man benutzt und wie verschmutzt die Platten sind, ich habe jedenfalls schon Platten knisterfrei bekommen, die ich vorher vergeblich versucht habe, zu reinigen - auch mit anderen professionellen Waschmaschinen.
Es ist sicherlich eine Frage der zur Verfügung stehenden Mittel, die man bereit ist, für die Schallplattenreinigung aufzubringen. Nicht jeder kann und/oder will sich eine Maschine leisten, die ein durchschnittliches Monatseinkommen kostet. Wenn man aber betrachtet, wieviel ein Sammler durchschnittlich in all den Jahren für Vinyl ausgibt und welche Freude es macht, Störgeräusch- und knisterfreie LPs anzuhören und man selbst Musikliebhaber und ernsthafter Sammler ist, der auch gelegentlich 2nd Handplatten kauft, kommt man um eine professionelle Maschine wohl nicht herum. Zumal die Platte bei der Behandlung mit Spezialflüssigkeit auch ihre statische Aufladung verliert, was für eine saubere Wiedergabe auch eine große Rolle spielt.
Ich lade nach Absprache gerne zu einer Vorführung ein, dann kann man sich von den Unterschieden einer "Handwäsche", einer mit einer "Knosti" und einer mit einer professionellen Waschmaschine mit Absaugemechanismus und rotierender Reinigungsbürste selbst überzeugen. Es ist kein Voodoo !
Beste Grüße - und verteufelt nicht gleich immer alles, was etwas mehr Geld kostet
Rudi
Re: Schallplatten reinigen
Verfasst: Samstag 16. Januar 2010, 13:09
von peno55
Hallo Rudi!
Ich will Dir in keinster Weise wiedersprechen, aber in der von Dir geschilderten Methode kommen wir ja schon in den Professionellen Bereich, wo sich solche Anschaffung auch sicher lohnen mag.
Aber ich halte es mit dem (kleinen Mann) der eben nicht die finanziellen Mittel hat sich sowas zu kaufen, aber dennoch bei verkratzten Platten mal ein erfolgserlebniss haben möchte.
Aber davon ab, wenn ich für mich privat mal eine Schallplatte auflege, verzichte ich auf's nass abspielen und nehme das knistern gern in Kauf, was ja auch ok ist.
Aber da ich auch viel aufnehme um die Aufnahmen auch hier in's radio zu gehör zu bringen, versuche ich doch das für mich günstigste zu machen, den für die (paar meter) an Vinyl lohnt sich die Anschaffung nicht mehr,(es sei den mir schenkt jemand so ein teil)
Ich bin auch davon ausgegangen das die meissten hier im Forum nach einer günstigen Lösung suchen, deshalb habe ich mal das obengenannte so geschrieben.
Übrigens hier in der Strasse hat jemand der ansonsten Wurstwaren verkauft, es sich zu eigen gemacht einen Lp second Shop einzurichten wo die teuerste Lp 705 € kostet (normal über 1200€) der hat auch so ein teil, weil sich da der Aufwand lohnt.
Gruß Peno

Re: Schallplatten reinigen
Verfasst: Samstag 16. Januar 2010, 14:08
von Terence
@peno
Ampura (20 Ampullen a 20 ml) der Firma Fresenius Kabi
Isopropanol 70% (1 Liter der Firma Fischar, weil am günstigsten) Mischung wäre bei mir 1 Teil Iso und 2 Teile Wasser.
Jetzt interessiert mich nur noch wo du das holst und Kosta Quanta
Sprühst du das wirklich beim aufnehmen auf, verdunstet das denn so rasch?
Re: Schallplatten reinigen
Verfasst: Samstag 16. Januar 2010, 14:46
von peno55
Hallo Terence!
da du ja in meiner Ecke wohnst, kann ich dir sagen das ich das in meiner Apotheke am Eigener Markt hole,ich denke aber das es das auch in jeder gut geführten Apotheke zu beziehen ist, wenn auch manchmal erst 1 tag später.
Die Kosten habe ich nicht gerade im Kopf, aber wie ich schon schrieb (günstig) wenn man das obengeschriebene verlangt, denke aber so in etwa 10 € für alles, man kommt ja auch eine Weile hin damit.
Mit der Verdunstung ist es so das ich zumeist bei Lp mal nachsprühe, aber bei Single eher nicht.
Ein Vorabsprühen und abwischen mit Mikrofasertuch kann nicht schaden und verbessert das Ergebniss.Da aber die meissten Lp hier in einen Ordendlichen Zustand sind, genügt es vorab die trockenreinigung mit der carbonbürste(wegen flusen usw)und eben direkt beim apspielen zwecks Aufnahme mal das Vinyl einzu sprühen, auch nicht zu vergessen die nadel nach dem abspielen immer zu reinigen, wegen verbleibsel an der Nadel.Auf diese Weise erhöht sich auch ungemein die Lebensdauer einer Nadel die man sicher auch weit früher gewechselt hätte.
Gruß Peno
Re: Schallplatten reinigen
Verfasst: Samstag 16. Januar 2010, 14:49
von hurvinek
Vieles wurde schon dazu geschrieben.
Ich mach das seit Jahrzehnten mit gutem Erfolg: zuerst warmes Wasser und Flüssigseife oder neutrales Spülmittel und weiches Tuch. Auf keinem Fall aggressive Mittel einsetzen.
Damit beidseitig ausreichend behandeln. Danach mit heissem Wasserstrahl gründlich abspülen. Heisses Wasser deshalb, damit Verformungen in der Rille eventuell sich zurück bilden können und sich feinste Partikel herauslösen können. Danach leicht abtrocknen, ohne Druck auszuüben.
Sind Kratzer vorhanden, wo die Nadel springt, starke Lupe, feine Nadel und eine ruhige Hand, es klappt mit etwas Übung.
Manchmal besprüh ich ne Platte mit Silikonspray und verreibe dies mit einem feinen Lappen, nehme die Platte mit der nächst geringeren Drehzahl auf den PC auf und erhöhe bei der nachfolgenden Bearbeitung wieder die Geschwindigkeit.
Sicher bekommt man nicht gleich alle starken Geräusche weg, da ich aber meine alten Scheiben digitalisiere, kann man mit einem guten Programm und allerlei Tricks fast jede Aufnahme wieder zu neuem Leben erwecken.
Gruss Hurvinek
Re: Schallplatten reinigen
Verfasst: Samstag 16. Januar 2010, 15:34
von Terence
@Peno
Danke Lieber Nachbar, das klingt sehr gut, Februar versuche ich das mal
starke Lupe, feine Nadel und eine ruhige Hand!
Bist du von Beruf Chirurg?

Das klingt für mich genauso absurd wie die Geschichte mit der zahnbürste