bernd200869 hat geschrieben:...aber alte Sendungen einfach nur aufzubewahren, das bekommen diese herrschaften nicht hin....Traurig!
Hierzu möchte ich auch noch einmal Stellung nehmen:
Ganz so ist es natürlich nicht.
Im Laufe der Zeit haben sich die Aufzeichnungsmedien verändert. Von Negativ-Film wechselte man in den 60er Jahren bei aktuellen Formaten aus Zeit- und Kostengründen irgendwann zum Magnetband, wo sich dann im Laufe der Jahrzehnte die Formate und Zusammensetzungen veränderten. Leider wusste man seinerzeit noch nicht, wie sich die Materialien physikalisch bei der langfristigen Archivierung und Lagerung verhalten und musste die schmerzliche Erfahrung machen, dass bei Magnetbändern irgendwann Leitmittel anfingen auszublühen, welch die Bänder verklebten oder die Magentiesierungseigenschaften veränderten. Trotz sorgfältiger, aufwändiger Reparatur und Reinigungsversuche sind hierbei viele Bänder irreparabel verlorengegangen. Es wurde gegen die Bandhersteller prozessiert und kam bei Agfa sogar zu einem millionenschweren Vergleich Anfang der 90er Jahre, der zur Folge hatte, dass Agfa die Magnetbandproduktion daraufhin komplett eingestellt hat. Aber es waren auch Bänder anderer Hersteller betroffen, da Archive nie nur eine Sorte Bänder verwendet haben, sondern breitgefächert eingekauft haben. Andererseits wird mit zunehmender Zeit das neuproduzierte Material immer mehr und die Archive wachsen und benötigen immer mehr Platz, trotz zunehmender Digitalisierung. Sicherhitshalber werden sämtliche Produktionen, die sich noch auf Magnetband befinden, sei es analog oder digital, von Zeit zu Zeit auf neue Medienträger überspielt, um zu verhindern, dass wieder solche Schäden passieren. Selbst beim Abspeichern auf Festplatten und bandlosen Systemen kann man heute noch nicht mit Sicherheit sagen, wie langfristig eine Archivierung ohne Datenverlust möglich ist.
Und die andere Seite: Will und muss man denn unbedingt jeden Schnipsel Sendematerial wirklich aufheben? Man überlege einmal, wieviel Beiträge auf den verschiedenen ÖR Sendern inkl. Schwestersendern täglich produziert und gesendet werden?
Vieles wird im Laufe der Zeit einfach uninteressant. Warum sollte man zum Beispiel die ganzen Moderationen der Nachrichten oder aktueller Sendungen aufheben? Da sehe ich ehrlich gesagt auch keinen Sinn drin. Die Beiträge an sich werden ja archiviert, aber komplette Sendemitschnitte sind einfach nur platzraubend, da sie in dieser Form sowieso nicht mehr gesendet werden können (wie gesagt, es geht nicht um Shows und Dokumentationen, die sehr wohl als Komplettsendung erhalten bleiben, sondern lediglich um Sendungen des aktuellen Geschehens). Kein Programm- oder Archivredakteur vernichtet bewusst Material, oder löscht aus Desinteresse Beiträge! Die Produktionen, die durch Alterungsprozess der Trägermaterialien zerstört worden sind, sind aber leider nicht mehr zu retten. Damit wird man sich abfinden müssen. Die privaten Rundfunkunternehmen existieren erst seit Mitte der 80er Jahre, diese haben natürlich nicht die Problematik mit Sendungen aus den 60er und 70er Jahren, als die Technik noch auf anderen Datenträgern produziert worden ist. Aber selbst die frühen Magnetbandaufzeichnungen von "APF Blick", des "aktuellen Pressefernsehen", aus dem sich später SAT1 entwickelt hat, sind z.T. durch Schäden am Trägermaterial Magnetband bereits in Mitleidenschaft gezogen worden. Ich war bei der Bestandaufnahme zur "Datenrettung" der alten Sendungen Mitte der 90er Jahre bei der Archivbegehung selbst vor Ort....
War zwar jetzt ausführliches "off-topic", aber ich hoffe, dass jetzt etwas klarer geworden ist, warum mitunter (unabhängig von Rechtefragen, die natürlich zur Ausstrahlung auch eine große Rolle spielen) nicht mehr alles gesendet werden kann, was einmal produziert worden ist.
Der eine jammert über zu hohe Kosten bei Shows und Prominenz und möchte lieber aktuelle Liveübertragungen von teuren Sportevents, anderen sind die Kosten, die die Sportrechte verschlingen unverständlich und verlangen mehr nach Show und Kultur. Und jeder beruft sich auf den öffentlichen Auftrag, da durch Gebühren finanziert. Allen recht machen wird man es nie können.