Seite 1 von 1
Schallplatte vs. CD
Verfasst: Mittwoch 4. November 2009, 13:56
von Michael
Hallo liebe Forums-Leser und Radio-Hörer!
Ein anderes Thema hier, wo es um das "romantische Knacksen" bei Schellack-Platten ging, hat mich mal auf die Idee gebracht, nach Eurem Hörverhalten zu fragen:
Wer mich kennt weiss, dass ich fast ausschliesslich von Schallplatte spiele, u.a. auch, weil es selbst bei sicheren Banken wie "Bear" nicht immer gegeben ist, dass die Original-Aufnahme für die CD verwendet wurde! Meine eigentliche Frage ist aber, ob Euch ein gelegentliches Knacksen und Knistern stört, oder es bei gewissen Aufnahmen auch für Eure Ohren einfach dazu gehört?
Es soll dies keine Grundsatzfrage sein, denn wir sind hier alle bemüht die bestmöglichste Arbeit abzuliefern - nur bevor ich z.B. einen Titel nicht spiele, nur weil er nicht 1A-Qualität hat, spiele ich lieber eine schlechte Platte! Und wenn es bei Freddys "Heimweh" etwas knackst, stört mich das nicht im Geringsten - ganz im Gegenteil - auch wenn es eine 100% saubere Aufnahme gibt, lege ich gerne dann und wann mal extra die Platte auf...
Wie sieht/hört das unser Publikum?
Viele gespannte Grüsse,
Michael
Re: Schallplatte vs. CD
Verfasst: Mittwoch 4. November 2009, 14:52
von Rudi
Hallo Michael,
ein in vielen Foren heiss diskutiertes Thema. Gerade deshalb kann ich Deine Frage, ob mich das Knistern/Knacksen stört auch nicht eindeutig beantworten. Eine 50 jahre alte Scheibe KANN natürlich beim Abspielen nicht absolut CD-like klingen, das dürfte ja wohl allen klar sein. Muss sie auch gar nicht.
Dennoch kommt es immer drauf an, wo und wann man welche Ansprüche hat.
Beispiel: Ich höre sehr viel Klassik und Jazz, zu 95% analog und von Schallplatte und geniesse da gerne in meinem Musikzimmer auf der haargenau und perfekt abgestimmten Anlage "high-endigen" Sound (grausiges Wort).
Da stört natürlich jegliches Knistern und Knacksen, aber wenn ich für eine ladenneue audiophile LP-Pressung 40 EUR oder mehr hinlege, dann erwarte ich auch erstklassige Qualität ohne Fremdgeräusche. Bei einer 50 Jahre alte Freddy-Single (um bei Deinem Beispiel zu bleiben) setze ich natürlich andere Maßstäbe, die darf auch mal knacksen, wenn's nicht durchgehend oder die gerade die berühmte Lagerfeuer-Platte ist. Aber eine alte Single mit sichtbaren Gebrauchsspuren würde ich natürlich auch nicht mit einem 1000 EUR teuren Tonabnehmer abspielen...
Es kommt eben immer drauf an. Alte Platten klingen manchmal durchaus authentischer, wenn es gelegentlich mal knackst. Das stört dann auch nicht, auch nicht im Radio. Ich kann ganz gut unterscheiden.
Da memory-radio sich ja auf den Sound der 40er bis 80er Jahre konzentriert und übers web sowieso mit stark komprimierter Datenrate sendet, sollten kleinere Nebengeräusche vom analogen Vinyl wirklich nicht relevant sein. Und erst recht kein Grund zum Meckern. Mich stört's jedenfalls nicht - im Gegnteil.
Beste Grüße
Rudi
Re: Schallplatte vs. CD
Verfasst: Donnerstag 5. November 2009, 16:00
von Rudi
Hm, für andere ist das Thema wohl weniger interessant....
Es wird ja dazu aufgefordert, eine Meinung zu äussern und etwas zu schreiben...

Und es kostet Zeit, ohne dass man Vorteile dadurch hat

Re: Schallplatte vs. CD
Verfasst: Donnerstag 5. November 2009, 16:41
von Michael
Hallo Rudi,
wundere mich auch, aber was soll's...
Viele Grüsse,
Michael
Re: Schallplatte vs. CD
Verfasst: Donnerstag 5. November 2009, 18:26
von PeterPan
Ich persönlich mag das Knacksen und die leichten Nebengeräusche - für mich gehört das einfach zum Schallplatten-Hör-Genuss dazu!
Deshalb digitalisiere ich meine Schallplatten auch sobald ich neue bekomme um die Single zu schützen, aber doch den gewohnten/geliebten Schallplatten-Klang zu haben!
Was mich wirklich stört sind allenfalls wenn die Platte eiert oder springt.
Das ist meine (bescheidene) Meinung zu diesem Thema
Re: Schallplatte vs. CD
Verfasst: Donnerstag 5. November 2009, 18:29
von peno55
Hallo Knisterfans!
Natürlich hat es was besonderes ein leises Knistern bei Vinyl zu hören.
Aber weil es bei mir einfach zuviel Knistern war bin ich halt umgestiegen auf Cd um ein besseres Hörempfinden zu haben.Mich stört es auch in keinster Weise wenn ich "Lagerfeuerromatik" höre.
Nur ich für meinen Teil bin schon bestrebt möglichst saubere Aufnahmen zu machen, wenn es von Vinyl ist, da scheue ich mich auch nicht teure Flüssigkeit zu verwenden.
Die Abspielflüssigkeit früher war ja nicht so optimal, weil nach dem Motto: Einmal nass, immer nass sich Kristalle bildeten wo das Knistern noch stärker wurde. Da brauch man schon besonderes Wasser z.B. für operative Zwecke, das bildet keine Kristalle mehr.
Also fröhliches Knistern noch
Gruss Peno
Re: Schallplatte vs. CD
Verfasst: Donnerstag 5. November 2009, 18:52
von Kellerich
Ich grüße auch alle Knisterfans!
Ich mag auch das geknister, das kann kein rechter Schallplattensammler sein der das nicht mag.
Natürlich habe ich auch meine vinyls als MP3 digitalisiert, die ich höre wenn ich am PC arbeite
aber...
wenn ich`s mir im Wohnzimmer auf der Couch mit einem guten Buch gemütlich mache lege ich mir die ein oder andere LP auf meiner 70er Jahre Grundig Anlage ( das war noch deutsche Wertarbeit

) auf die ich mir zu dem Zweck funktionszüchtig gemacht habe.
Diese Abende sind aber verdammt selten seitdem ich Memoryradio kenne
In diesem Sinne alles gute an Alle Schallplatten & Memory Freunde
Von Terence
Re: Schallplatte vs. CD
Verfasst: Freitag 6. November 2009, 06:37
von Reinhard
Hallo zusammen,
für mich steht die Musik der jeweiligen Zeit im Vordergrund - das Original!
Da kann es ab und zu Knackser geben - gar kein Problem.
Wenn ich mir meine Singles und LP's auf den Plattenteller lege gibt es auch das eine oder andere Geräusch...
aber es sind die Originale.
Klar höre ich auch Bear CD's - gerade weil es Originalaufnahmen sind.
Zum Schluß möchte ich sagen: Wenn Musik von einer Schallplatte kommt so darf man das auch hören
Liebe Grüße
Reinhard