Seite 1 von 2

Nora Nova

Verfasst: Dienstag 24. Januar 2006, 19:01
von rossberger
Nora Nova hat den Song "Männer gibt's wie Sand am Meer" gesungen. Sie lebt offenbar in München. Weiss jemand etwas über die gebürtige Bulgarin, die Deutschland in den 60er Jahren am Grand Prix Eurovision vertreten hat?

Verfasst: Dienstag 24. Januar 2006, 19:08
von Manfred
Nora Nova hat lange Zeit in München gelebt. Wälz Studer wollte sie vor einiger Zeit aufsuchen, doch kurz vorher war sie spurlos verschwunden.

Habe habe vor kurzem gehört daß jemand sie in Bulgarien aufgespürt hat. Dieser Jemand hat laut seinen Aussagen auch mit ihr telefoniert. Mehr kann ich zu dem Thema im Moment nicht sagen.

Manfred

Verfasst: Mittwoch 25. Januar 2006, 11:44
von rossberger
Vielen Dank Manfred. Es wäre sehr nett, wenn Du uns darüber informieren könntest, wenn Du mehr weisst über die Erkenntnisse von "Jemand". Ueber Nora Nova finden sich kaum biografische Erkenntnisse. Ihre Geschichte interessiert die "Eurovision-Fan-Gemeinde", die in dieser Hinsicht auch nicht weiterhelfen kann.

Verfasst: Samstag 2. September 2006, 10:52
von Oskar
Nora Nova lebt? Ist das wahr. Ich meine gelesen zu haben, dass sie vor Jahren gestorben ist.

Nora Nova

Verfasst: Samstag 2. September 2006, 13:41
von Dieter
Hallo,

das glaube ich nicht, dass sie gestorben ist. Mehr weiß sicherlich unser Grand Prix-Experte Jan aus Berlin.

Mein Beitrag:
NOVA, NORA * 08.05. (lt. polizeilicher Meldung) 1943 in Sofia, blonde Sängerin aus Bulgarien, Jazzsängerin No. 1 in Bulgarien, Abitur, acht Semester Theater-Akademie in Sofia, parallel Gesangsunterricht, kommt 1960 nach Deutschland, vor den Fernsehkameras des SFB, Entdeckung durch NILS NOBACH, Electrola (21735 "Die Große Chance"/"Ich Bleib Bei Dir", 21803 "Ti-Pi-Tin"/"Du Bist So Lieb, Wenn Du Lächelst", 21916 "Wolken, Wellen Und Wind"/"Siesta"-1961), 04.06.1961 Platz 4 bei den 1. Deutschen Schlager-Festspielen ("Du Bist So Lieb, Wenn Du Lächelst, Cherie"), Ariola (45222 "Che Vera"/"Am Weißen Strand Von Santorin", 45330 "Tombola-Lola"/"Eine Falsche Perlenschnur", 45444 "Männer Gibt's Wie Sand Am Meer"/"Nora (Telefon Aus St. Tropez)"-1962, 10174 "Ich Bin Kein Engel-Ich Bin Ein Biest"/"Jose-Jose", 10346 "Immer, Immer Auf Die Alte Tour"/"Dreh Dich Nicht Um Nach Anderen Frau'n", 10588 "Man Gewöhnt Sich So Schnell An Das Schöne"/"Schöne Männer Haben's Schwer"-1965, 18246 "Mit Gefühlen Darf Man Nicht Spielen"/"Papagallo"-1965), 11.01.1964 Sieg beim Vorentscheid zum Grand Prix d’Eurovision de la Chanson im Großen Sendesaal des HR in Frankfurt, 21.03.1964 Teilnahme beim Grand Prix d’Eurovision de la Chanson (Platz 13) im Tivolis Koncertsal in Kopenhagen, 1964 Heirat mit dem Nachtclubbesitzer Toni Otto, lebt zu dieser Zeit in Wuppertal-Elberfeld, später in Düsseldorf, Inhaberin von mehreren gastronomischen Etablissements, zuletzt aber bis 1997 Betrieb eines Antiquitätengeschäft in der Münchener Türkenstr., lebt jetzt wieder in ihrer Geburtsstadt Sofia

Gruß

Dietrich

Verfasst: Samstag 2. September 2006, 19:53
von jangle
Hallo!
Eigentlich hat der Dietrich Heitz schon alles über sie geschrieben. War ja mit ihren 10 Singles von 1960 bis 65 nicht gerade sehr produktiv als Sängerin. Habe sie nach jahrelangem Suchen auch in Sofia gefunden und mit ihr auch gesprochen. Für ein weitergehendes Gespräch müsste ich einfach mal wissen, was interessant ist für Oldiefans. Für mich war eigentlich nur die Eurovison und die Vorauswahl interessant. Ich hatte den Eindruck, dass das Singen nicht ihre Hauptsache war. Sie erzählte mir, dass sie, wenn auch nur gelegentlich bis Anfang der 80er gesungen hat.
Jetzt ist sie wieder in Bulgarien und wollte sogar für eine Partei kandidieren. Mir hat sie auch erzählt, dass sie ihre Memoiren in ihrer Landessprache diktiert hat. Aber was soll das in Bulgarien? Ich glaube auch nicht das sie mit jungen Jahren Jazzsängerin Nr. 1 in ihren Heimat gewesen ist.
Lasst mich wissen, was für Euch wissenswert über Nora Nova ist und ich bemühe mich intensiver und weitreichender mit ihr ins Gespräch zu kommen.
Früher gab es halt das Memorymagazin als Forum, wo man sicher einen tollen Artikel daraus machen konnte. Ich bin mir sehr sicher, das Frau Nora Nova viel zu erzählen weiss.
Liebe Grüsse aus Berlin
Jan

Verfasst: Sonntag 3. September 2006, 19:00
von Oskar
Bin überzeugt. Sie lebt. In Sofia. Weil in München ist sie ziemlich abrupt verschwunden. Daher wohl das Gerücht von ihrem Ableben. Sehr interessante Informationen.

Verfasst: Montag 4. September 2006, 14:43
von waelz
Nora Nova hatte noch 2004 eine Anschrift/Wohnung in München. Leider war sie aber am angegebenen Ort nicht auffindbar. Jan Feddersen hat mich letztes Jahr informiert, dass sie in Bulgarien wohnt. Nora Nova ist interessant, weil sie am Grand Prix Eurovision teilgenommen hat. Im übrigen denke ich, ist das Geburtsjahr geschönt. Meiner Meinung nach hat sie Jahrgang 37 oder 58. Meine Unterlagen zu Nora Nova sind ausgelagert.

Verfasst: Dienstag 5. September 2006, 20:58
von jangle
Den Jan Feddersen kenne ich wohl gut, weil ich für sein Buch von 2002 "Ein Lied kann eine Brücke sein" die Biografien recherchiert habe.
Damals habe ich Nora Nova noch nicht ausfindig machen können. Erst vor einem Jahr nach endlosen Recherchen und falschen Adressen, hatte nach der Kurfürstenstr. (wo sie auch wirklich gewohnt hat), noch zwei Meldeadressen, wo die Post wieder zurückkam. Das mit dem Geburtsjahr 1943 bezweifele ich auch stark. So steht es jedenfalls in ihrer polizeilichen Meldung. Durch einen Freund, der Einsicht hatte, wurde das so betätigt.
Von einem jungen Fan aus ihrer Wuppertaler Zeit, der ist Jg. 1948, der damals auch ein paar Mal bei ihr war, hat auch bestätigt, dass der Alterunterschied nicht nur 5 Jahre war. Realistisch ist wohl 1938.
Sicher ist wohl, dass Nora Nova nach wie vor Kontakte nach München hat.
Beste Grüsse aus Berlin
Jan

Verfasst: Montag 14. Juli 2008, 06:45
von rossberger
Nora Nova (real name Ahinora Kumanova) is a Bulgarian-born singer. She is famous for being the first Bulgarian to participate in the Eurovision Song Contest, although she then represented West Germany.

Ahinora was born in Bulgaria in 1938 [[1]]. Her father was an official of Tsar Boris III of Bulgaria. After the end of World War II some of her relatives were sent to the Belene concentration camp or sentenced to death by the so called People's court [2]. Ahinora managed to escape from Communist Bulgaria by marrying a German.

After she came to West Germany in 1960, she won a singing contest called "Die große Chance" organized by Electrola, a German recording company. After scoring a number of hits in the German and Swiss charts, in 1964 she was chosen to represent West Germany at the Copenhagen Eurovision Song Contest finals [[3]]. Her song was Man Gewohnt Sich So Schnell An Das Schone, reportedly having the longest name in Eurovision Song Contest history. Unfortunately, with it she had another record - nil points for West Germany, and hence 13th, last place [4].

Ms. Kumanova returned to Bulgaria after the 1989 democratic changes. She opened a fashion boutique shop in Sofia. In 2001 she became one of the founders of the NDSV political party led by the former monarch Simeon Sakskoburggotski [5].

Retrieved from "http://en.wikipedia.org/wiki/Nora_Nova"

Re: Nora Nova

Verfasst: Donnerstag 14. Juni 2012, 23:33
von PeterPan
Inzwischen wurde ihr Geburtsjahr korrigiert - Sie wurde anscheinend am 8. Mai 1928 geboren - den Fotos zufolge erscheint mir das realistisch.
Gibt es sonst irgendwelche neuen Informationen oder Erkenntnisse über sie?

Re: Nora Nova

Verfasst: Dienstag 29. Juli 2014, 00:34
von waelz
Eine Korrektur zur ersten Single:
Die A-Seite der ersten Single heisst "Sucu Sucu" und nicht "Die grosse Chance". Das war der Titel der Serie, auf der die Scheibe veröffentlicht wurde.

Re: Nora Nova

Verfasst: Freitag 5. September 2014, 23:06
von waelz
Mit dem Titel "Du Bist So Lieb, Wenn Du Lächelst, Chérie" hat Nora Nova am Finale der Deutschen Schlagerfestspiele 1961 teilgenommen. Wer hat diesen Titel eigentlich geschrieben?

Re: Nora Nova

Verfasst: Samstag 6. September 2014, 05:59
von Manfred
Hallo Waelz,

Komponisten und Texter waren bei der Erstauflage ja nicht angegeben und ob nach dem "großen" Erfolg noch einmal nachgepreßt wurde?

Manfred

Re: Nora Nova

Verfasst: Samstag 6. September 2014, 08:52
von waelz
Vielen Dank für die Antwort. Bleibt wohl ein Rätsel.