Seite 1 von 1
Baby laß Deine Sorgen
Verfasst: Dienstag 10. Januar 2006, 17:02
von Horst
Mitte der 60er gab es einen Schlager (weibl. gesungen), der auf die Red River Rock-Melodie geschrieben wurde.
"17 Jahre alt ist meine Schwester und ihr Sweetheart ging heut von ihr...."
Refrain :
"Laß Deine Sorgen Baby, laß Deine Sorgen" ?
Wer hat das gesungen ?
Gruß Horst
Verfasst: Dienstag 10. Januar 2006, 18:23
von Uwe
hallo Horst,
der Titel lautet "Baby,lass deine Sorgen Sorgen sein" und wird von Lill Babs gesungen. Original ist von Connie Francis "Drownin´my sorrows". Kommt aus dem Jahre 1963.
Gruss
Uwe
PS: Ein bißchen "Red River Rock" ist tatsächlich nicht zu verkennen

Verfasst: Dienstag 10. Januar 2006, 18:57
von Horst
Danke Uwe !
H.

Re: Baby laß Deine Sorgen
Verfasst: Montag 12. März 2012, 16:57
von francon1973
Ist zwar schon ein uralter Thread, aber ich fand's besser, ihn hervorzukramen und das Thema "zusammenzuhalten" statt was neues aufzumachen.
Zunächst mal zu den alten Sachen:
Das mit "Red River Rock" stimmt insofern, als dass die Strophen von "Drownin' my Sorrows" tatsächlich auf dem Folk Song "Red River Valley" basieren, während nur der Refrain eine neue Komposition darstellt.
Das war in den USA eine Zeitlang durchaus üblich, so basiert z. B. die Melodie von Elvis Presleys "Love me tender" auf dem Traditional "Aura Lee" und ist keine Neukomposition gewesen, und Connie Francis selber hat für das Lied "Mommy, Your Daughter's Falling in Love" auf dem Album "Do The Twist!" (MGM Records E-/SE-4022, 1962) die Melodie des Georgia Gibbs-Klassikers "Tweedlee dee" verwendet, und der "Kissin' Twist" (deutsche Version: "Ein Boy für mich") vom selben Album basiert auf einer sehr bekannten italienischen Tarantella-Melodie.
Nun aber zu meiner Frage: Wie von Horst und Uwe schon erwähnt, hat Lill Babs das Lied als "Baby, lass deine Sorgen Sorgen sein" gecovert. Zur selben Zeit hat Margot Eskens das Lied aber auch als "Ich tausche mit keinem auf der Welt" gecovert. Beide Damen waren meines Wissens nach zur fraglichen Zeit bei Polydor unter Vertrag. Hat die Polydor es da nicht billigend in Kauf genommen, dass sich beide Damen gegenseitig bei den Verkaufszahlen das Wasser abgraben? Wären beide bei verschiedenen Labels gewesen, hätte ich die Konkurrenzsituation verstanden - aber warum hat die Polydor sich diese Situation im eigenen Haus geschaffen?
Weiß hierzu jemand eine Antwort?
Zusatzfrage: Kennt ihr noch weitere Beispiele für die Situation "Gleicher Song, anderer Text - beide Künstler beim selben Label"?
Herzliche Grüße
Jan