Seite 1 von 1

Andrea Frank

Verfasst: Sonntag 6. Januar 2008, 11:31
von waelz
Wenn ich grade am Schreiben bin. Habe in den letzten Tagen wieder mal nach Andrea Frank gesucht. Sie gab in Westdeutschland die Single "Tschau, tschau mein Kapitän" heraus. Erstaunlich: In der DDR hiess die Nummer "Ciao, ciao mein Kapitän". Ich dachte bisher, es könnte sich um eine ostdeutsche Sängerin handeln. Nun neige ich zur Ansicht, dass es sich um eine Künstlerin aus Tschechien oder gar Polen handeln könnte. Eine andere Variante wäre die, dass der Name Andrea Frank ein kurzlebiges Pseudonym war.
Leider finde ich nichts Brauchbares im Netz. Besitzt jemand Informationen über die Sängerin Andrea Frank? Z.B: Wer hat mit Andrea Frank produziert, wer hat die Titel geschrieben?

Verfasst: Montag 7. Januar 2008, 20:08
von Dieter
ziemlich wenig gelistet:

FRANK, ANDREA, Sängerin, Amiga (450342 "Die Herren In Besseren Jahren"-1962, Hit: 450447 "Ciao Ciao, Mein Kapitän"/In Einer Hafenstadt-1964), 1964 Decca 19617 (Co-Produktion mit Amiga)

Gruß
Dietrich

Verfasst: Dienstag 8. Januar 2008, 00:45
von waelz
stelle grade fest, dass ich einem iirrläufer aufgesessen bin. andrea frank singt ohne akzent. vielen dank dieter. die komponisten der titel für andrea frank stammen aus der ehemaligen ddr. deshalb tippe ich auf eine sängerin aus dem osten. interessant bleibt die unterschiedliche schriftweise des titels "tschau (im westen) bzw. ciao (im osten) herr kapitän". ungekärt bleibt auch die frage, ob die hübsche blondine, die das cover der amiga-single ziert, wirklich die sängerin zeigt oder nicht. das cover der west-single kenne ich leider nicht. aber vielleicht weiss da jemand bescheid.

Verfasst: Dienstag 8. Januar 2008, 13:25
von Rudi
Hallo Waelz, mit dem Decca-Cover kann ich aushelfen.
Ob es sich bei der abgebildeten Person allerdings um die Künstlerin handelt, weiß ich nicht.
Die Platte selbst müsste irgendwo in meinem Chaos auch noch rumfliegen (etliche Kisten unsortierter Platten, die sich aufgrund jahrelanger Sortierfaulheit angesammelt haben und jetzt im Zuge meiner Singlesammlungsauflösung erst nach und nach wieder ans Tageslicht befördert werden), allerdings habe ich momentan keine Zeit danach zu suchen, tut mir leid.
Mit der Schreibweise hat man es damals generell nicht so genau genommen, fürchte ich. Man schaue auf das "beßre" im zweiten Titel ;-)

Bild

Ciao
Rudi

Verfasst: Dienstag 8. Januar 2008, 18:13
von Manfred
Rudi hat geschrieben: Mit der Schreibweise hat man es damals generell nicht so genau genommen, fürchte ich. Man schaue auf das "beßre" im zweiten Titel ;-)

Ciao
Rudi
Wobei es auf dem Etikett dann aber wieder stimmt: "Die Herren in den bess'ren Jahren".

Würde mich mal interessieren wie so etwas zustande gekommen ist. Polydor war da ja einsamer Spitzenreiter.

Manfred

Verfasst: Dienstag 8. Januar 2008, 18:53
von waelz
Also im Westen trug die Andrea Frank schwarze Haare, im Osten blonde. Auf dem Amiga-Cover ist nämlich eine blonde Frau abgebildet. Leider kann ich das Cover hier nicht reinkopieren. Ich denke, dass es sich bei diesem Cover um ein Massencover handelt. Vielleicht kann dies ein Amiga-Fachmann bestätigen.

Verfasst: Donnerstag 10. Januar 2008, 12:13
von waelz
Erfahre gerade, dass das Amiga-Cover tatsächlich mehrfach verwendet worden ist. Bei den Aufnahmen für "Ciao, ciao Kapitän" und "Die Herren in den bess'ren Jahren" wirkte das Orchester von Günter Gollasch mit. Trifft das auch für die Westaufnahmen zu?

Re: Andrea Frank

Verfasst: Donnerstag 10. Dezember 2009, 21:44
von waelz
Die Sängerin Andrea Frank ist mein anderes Steckenpferd. Da habe ich aus dem Ostmusiklexikon "Musik im Blut" erfahren, dass sie aus Rostock stammt und später nach Berlin gezogen ist und dass sie als Bankkaufmann gearbeitet hat. Vielleicht kommen wir ja so einen Schritt weiter.

Re: Andrea Frank

Verfasst: Dienstag 5. Januar 2010, 23:14
von waelz
Dank Andrea Frank bin ich auf das exzellente Werk "Musik im Blut" von Sigi Trzoss gestossen. Es enthält viele Biografien ostdeutscher Künstler, aber auch Informationen über Westkünstler, die im Osten aktiv waren.
In dem Werk habe ich zum ersten Mal zuverlässige Angaben über Andrea Frank gefunden. Gemäss Trzoss arbeitete sie beim ostdeutschen Fernsehen in der Honorarabteilung. 1963 eroberte ihr Titel "Die Herren in den bessren Jahren" Spitzenpositionen in den angesagten Schlagersenden von Ostdeutschland, der "Schlagerrevue" und dem "Schlager-ABC".Mit dem Titel sorgte Andrea Frank auch im Westen für Aufsehen. Es kam zu einer west-ostdeutschen Koproduktion für die Single "Tschau, tschau mein Kapitän", die dann in der BRD die Charts enterte. Aus nicht einsehbaren Gründen geb es danach keine weiteren Plattenaufnahmen mehr mit der Sängerin. Andrea Frank zog sich vom Schaugeschäft zurück. Sie soll entweder gestorben sein oder anonym in der Agglomeration von Berlin leben,

Re: Andrea Frank

Verfasst: Freitag 8. Januar 2010, 22:50
von jangle
Hallo Wälz!
Nein, diese Sachen sind nun wirklich nicht neu. Die Infos stammen aus dem Büchlein "Schlagersterne" von 1963.

Gruß aus Berlin
von Jan

Re: Andrea Frank

Verfasst: Samstag 9. Januar 2010, 06:10
von Musikpepe
@Jan

Das ist doch nicht verwunderlich, da der Siggi natürlich den LdZ-Katalog, die LdZ-Literatur
zur Recherche genutzt hat. Keiner kann und braucht sich doch seine Weisheiten aus den Fingern saugen.
Das sind doch unsere Heimatquellen, lieber Nachbar!

Jan, schau mal bitte in "Musik zum Lesen", da habe ich heute meinen Beitrag "Meine Schlagerbücher"
aktualisiert, dort auch den Inhalt der "LdZ-Schlagersterne"-Bücher wiedergegeben.

Und, Siggi Trzoß hat bekanntlich auch die Booklet-Texte zu einer 3 CD-Serie "Schlagersterne" geschrieben,
dazu gibt es, glaube ich, schon eine Empfehlung irgendwo im Forum. Gibt Amiga-LP's in den 80'ern dazu . . .

Das "Ost-Schlagerlexikon" vom Siggi, so 415 Einträge, Sänger, Komponisten, Texter . . .,
eine wahre Fundgrube! stelle ich auch noch ausführlich in diesem Thread unserer "Leseecke" vor.
Da kommt die 2. Auflage schon . . bin gerade am auswerten + dann schreiben . . .

Freundliche Grüße,
Peter, Pankow

Re: Andrea Frank

Verfasst: Samstag 9. Januar 2010, 06:54
von Musikpepe
Nochmal zu Komponisten etc., Andrea Frank,

aus "Schlagersterne", LdZ 1966, S. 108 (s/w-Foto), 109 - Text, entnommen:

"Der Traum eines Herzens" (Ralph Stüwe/ ) - Ihr erster Titel.
"Glocken am Meer" (Alo Koll/ )

"Es waren weiße Chrysanthemen" (Hajo Fiebig/ ) - (die Udo Jürgens - Jugendsünde?)

"Die Herren in den beß'ren Jahren" (Georg Möckel/ ) - 1. Single, Amiga 1962

"Tschau, tschau, mein Kapitän" (Edmund Kötscher-Peter Berling/Günter Loose) - 2. Single, Amiga/Teldec
(aus "m+r" 1/65: Ciao, Ciao, mein Kapitän, Moderato-Fox, Rundfunk Tanzorchester G. Gollasch)

"In einer Hafenstadt" (Ralph Stüwe/Siegfried Osten), Moderato-Fox, Orch. Günter Oppenheimer


LG Peter

Re: Andrea Frank

Verfasst: Samstag 9. Januar 2010, 12:17
von jangle
Hallo!

Es war nur so gemeint, weil Wälz so überschwenglich geschreiben hatte, als ob es etwas Neues über Andrea Frank gäbe.
Das Lexikon "Musik im Blut" ist ein guter Anfang, das Geschehen im DDR-Schlager zusammenzufassen.
Ich habe Siggi Trzoss auch kennengelernt und kenne die Kalamitäten bei der Umsetzung dieses Buchprojektes. Es ist eine absolute "Gut-Will"-Produktion, wo das Geld und die Umsetzung von Schlagerfreunden kommt. Das Buch läuft nebenbei.
Habe für die 3. Auflage (immer 150 Stck.) Einiges korrigiert, Daten ergänzt und drei Porträts geschrieben.
Das ist das, was ich machen konnte. Doch sind meistens auch weitergehende Recherchen notwendig, die Zeit brauchen.
Siggi Trzoss hat ausführlich über die Leute geschrieben, die er auch kennt. Bei den anderen, alte Veröffentlichungen genutzt, aber dann nicht weiter "geforscht".
So ein Lexikon sollte immer weitergeführt und aktualisiert werden. Das wird schwierig sein, wenn man für die Umsetzung auf andere angewiesen ist.

Beste Grüsse aus Berlin-Schöneberg
von Jan

Re: Andrea Frank

Verfasst: Samstag 16. Januar 2010, 11:30
von waelz
Die Diskussion das Werk "Musik im Blut" von Siggi Trzoss erstaunt und befremdet mich.
Mich erstaunt, dass die Informationen von Siggi Trzoss allgemein bekannt sein sollen. Die Anfrage über Andrea Frank habe ich im Jahr 2008 in dieses Forum gestellt. Es gab keine einzigen konkreten Hinweis auf die Sängerin. Also entweder: Die Informationen waren bekannt oder diejenigen, die über die Informationen besassen, wollten sie lieber horten als weitergaben.
Mich befremdet, dass man Trzoss kritisiert, weil er auf bekannte Quellen zurückgegriffen haben soll. Worauf soll er denn sonst zurückgreifen? Immerhin war Trzoss selber Bestandteil der ostdeutschen Szene und konnte eigene Erfahrungen und eigene Erkenntnisse in das Werk einfliessen lassen. Natürlich hat das Buch Schwächen und arbeitet nicht nach wissenschaftlichen Kriterien.
Aber: Trzoss hat ein Nachschlagewerk über die ostdeutschen Unterhaltungsmusik geschaffen. Dafür gebührt ihm Dank und Anerkennung.
Und noch was: Es ist wichtig, dass die Informationen über deutsche Unterhaltungsmusik öffentlich gemacht werden und nicht bei raffgierigen Sammlern vermodern.

Re: Andrea Frank - "Die Diskussion" . . .

Verfasst: Samstag 16. Januar 2010, 15:10
von Musikpepe
Wälz, haltet doch bitte, speziell Du jetzt, ein bissel den Ball flacher . .

Ihr, Du und Jan, Ihr redet doch aneinander vorbei.

Jan hat doch in keinster Weise behauptet,
waelz hat geschrieben:. . . ., dass die Informationen von Siggi Trzoss allgemein bekannt sein sollen.
das kann man doch wirklich aus diesem Bericht nicht herauslesen. Es ist doch "nur" seine, durch Kenntnis etwas
"nüchternere" Betrachtung, ich weiß, der Siggi hat lange Unterstützer gesucht, dann mehr durch Zufall seinen jetzigen
Partner gefunden, um dieses "Ost-Lexikon-Projekt" angehen zu können.
Steht alles auf der Moderator- Seite. (http://www.siggitrzoss.de/)

Auch andere Aussagen vom Jan sind doch richtig und nachvollziehbar. Jedes Lexikon muß gepflegt werden usw.

Ich hatte auch mit dem Siggi gemailt, hatte eine seiner Aussagen nachgefragt, sinngemäß schrieb' er auf seiner HP:
-Wer seine 3 Bände "Schlagerschichten des Ostens" und sein Lexikon "Musik im Blut" hat, (wäre) umfassend informiert
über den ostdeutschen Schlager- . .
Ich hatte ihn darauf hingewiesen, daß ich allein etwa 40 DDR-Musikbücher besitze, ob er meint, diese und andere
DDR-Quellen wären nun quasi überflüssig . . .
Wir konnten unser Mißverständnis sehr schnell aufklären, diese Aussage vom Siggi war und ist nur auf den
absolut "Unbeleckten", den Anfänger in der Materie DDR-Schlager gemünzt . . .
"Wir" hier z. Bsp. sind damit nicht gemeint, er, Siggi Trzoß,
weiß die alten LdZ-, Harth- nl-, Henschel- oder DVM-Schätzchen genauso zu würdigen, hält diese
Werke für "kostbares gesamtdeutsches Kulturgut", daß "jeder, der etwas davon besitzt, doch sorgsam hütet" . . .

Also es ist doch keine Diskussion, nur die gemeinsame Freude, daß es wieder was Neues gibt,
daß alte Informationen und neue Erinnerungen so ideal verknüpft wurden und wieder verfügbar sind . .
Prima !!!, lieber Siggi Trzoß, Dein vollkommen unbestrittener Verdienst !

Du schreibst, "Trzoß war Bestandteil" . . .? Nein, er ist, immer noch, wichtiger Part in der Musikszene,
hat seine Talente-Shows "Goldener Herbst" für die reifere Show-Generation,
dies Jahr zum erstenmal auch in einem der alten Bundesländer.
Macht immer noch seine "Kofferadio" - Sendungen auf Alex, (http://www.alex-berlin.de/alex) "dem Berliner Offenen Kanal", im Kabel oder Online zu empfangen. Dazu immer wieder Moderationen, Lesungen usw. usw.
Ein Tausendsassa ist er, er bleibt aktiv, also immer noch (s. HP) . . . Eine ganz wichtige Insider-Stimme!
waelz hat geschrieben:Die Anfrage über Andrea Frank habe ich im Jahr 2008 in dieses Forum gestellt. Es gab keine einzigen konkreten Hinweis auf die Sängerin. Also entweder: Die Informationen waren bekannt oder diejenigen, die über die Informationen besassen, wollten sie lieber horten als weitergaben.
Da beachte aber Bitte mal die Zeitpunkte, lieber Wälz! Ich kann hier nur für mich sprechen, Du hast die erste Anfrage nach Andrea Frank Januar 2008, lt. Text sogar früher? gestellt, da war ich hier noch gar nicht angemeldet,
konnte also davon nichts wissen. In den letzten 2 Monaten war ich durch einen Arbeitsunfall meist sehr an-gebunden.
Ich habe daher deine Anfrage dieser Tage zum erstenmal gelesen, dann aber sofort reagiert.

Daher glaube ich nicht, daß irgendein Musikfreund Informationen, die andere dringend benötigen, bewußt zurückhält.
Das ergibt doch keinen Sinn, "ein zuhaus im Saft brüten", ist doch völlig abwegig. Man kennt seine Sachen nicht . .Oke.

Ich mache jetzt die versprochene Mail an Dich fertig, Wälz, ich darf ja noch voll arbeiten,
habe also nur am Wochenende mal so richtig Zeit.
Nehmen wir bitte jegliche Schärfe raus, ist doch unser schönes, Freude machendes Hobby! . .

in diesem Sinne,

LG Peter, Berlin