Seite 1 von 1
Verfasst: Freitag 25. April 2008, 22:11
von cyberalf
Hallo!
Mich würde mal interessieren, WARUM die Firma vom Markt verschwunden ist - weißt Du das???
Verfasst: Samstag 26. April 2008, 11:40
von cyberalf
Hallo, Hermann!
Interessant, Deine Ausführungen. Gehört "Miller" nicht inzwischen zu BMG? Die Musikriesen (wie zum Beispiel "Polydor") hatten früher doch auch Sublabels, ja? Aber ich nehme mal an, dass es Dir in der Hauptsache um selbständige Billigfirmen ("Tip" & Co.) geht - oder?
LG Alf
Re: BILLIG-LABEL-Hersteller "Vox-Imago" aus Köln
Verfasst: Sonntag 21. Februar 2010, 04:04
von caster1956
hallo,
habe gerade die VOX-IMAGO GmbH gegoogelt und bin hier im Forum gelandet.
Ich wollte einfach mal wissen, wer der Hersteller war. Vielen Dank für die vielen Informationen.
Ich habe hier eine weisse, einseitig bedruckte Flexi mit dem Label "Prima" aufgedruckt, die Nummer ist Pr 148.
Der Titel ist ein deutscher R'n'R von Fred Gutmann. Titel ist "Daisy, du mußt schlafen geh'n".
Die Nummer braucht sich im Vergleich zu den bekannten, deutschen R'n'R Grössen nicht zu verstecken.
Tolle Band, guter Gesang.
Da hier im Forum erwähnt wird, daß zumeist nur Cover eingespielt wurden: gibt es von "Daisy" ein Original?
Gruß
Michael
Re: BILLIG-LABEL-Hersteller "Vox-Imago" aus Köln
Verfasst: Montag 22. Februar 2010, 06:10
von caster1956
danke, Hermann!
Habe leider Deinen Anruf verpasst. Meine Mutter braucht ein wenig Betreuung, seit sie sich vorletzte Woche das Handgelenk gebrochen hat. Ich kam erst kurz vor 22 Uhr nach hause, wollte so spät dann doch nicht mehr zurückrufen. Ich werde es Montag abend mal probieren.
Von Billy Sanders habe ich in New York eine Single auf Atlantic gefunden. Dem Chef und Gründer des Labels, Ahmet Ertegun, hat wohl seine deutsche Version von Yakety Yak so gut gefallen, dass er sie lizensiert und veröffentlicht hat. Viel verkauft wurde die Platte aber nicht. Ich hatte 2002 die Gelegenheit, mit Atlantic's erstem und wichtigsten Musical Director Jerry Wexler zu sprechen (ich war insgesamt 9 Jahre in den USA...). Da war er schon über 80 Jahre alt, aber vom Verstand her immer noch messerscharf!
Gruß
Michael
Billiglabels
Verfasst: Freitag 25. Februar 2011, 12:37
von Spremmi
Hallo zusammen,
Hermanns Ausführung darüber, dass Platten von Billiglabels ab Anfang der 60er nicht mehr so gefragt waren, kann sich nur auf Singles und Schallfolien beziehen; letztere wurden dann nämlich hauptsächlich als Träger von Werbung benutzt. Ansonsten gab es aber auch noch in den 60ern bis in die 80er hinein Billiglabels, die ihre Aufnahmen auf LP und Tonband, später auch MC veröffentlichten. Neben Tip (gehörte zu Polydor), FASS (= für alle Schallplattensammler) (gehörte zu Philips), Perl-Serie/PLP/PMC/Zebra (Metronome) u. a. waren auch noch zahlreiche neue Labels aktiv, die sich zum Teil ziemlich lange am Markt halten konnten. Neben den Platten und Bändern der Miller International Schallplatten GmbH (Europa, Somerset, Sonic) waren dies u. A.:
Falcon / Florett, Primaphon, Standard, Topas, ab Anfang 70 auch Melodisc, Clear Sound, Topsound, Hit etc.
Die Palette der Genres war eigentlich immer die gleiche: Operettenmusik, volkstümliches, Stimmungs- und Marschmusik, Tanzmusik, Wortproduktionen (Witze, Märchen). Nachproduktionen von Schlagern tauchten in größerem Ausmaß erst wieder ab den 70ern Auf. Ich habe in meinem Bestand zwar 2 Topas-Platten, auf denen auch Coverversionen von Schlagern zu hören sind, aber der große Boom ging dann erst wieder mit den Produktionen von Melodisc & Co. los. Ich denke noch mit einem gelinden Grausen daran, was mir in den 70ern so an Platten und Cassetten von lieben Verwandten und Bekannten geschenkt worden ist. Meistens waren diese Machwerke echte Noname-Produktionen, denn statt einer Interpretenangabe hieß es da nur "Vocal Production" oder "Alle Aufnahmen gesungen". Wenn ich bedenke, in wievielen Haushalten und auf wievielen Flohmärkten sich auch später noch solche Tonträger angefunden haben, dann muss die Akzeptanz dieser Sachen schon ganz schön hoch gewesen sein. Eine LP oder MC kostete damals höchstens 5 Mark.
Meine Liste erhebt übrigens keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Übrigens haben einige "traditionelle" Billiglabels, so Tempo und Starlet, noch sehr lange bestanden, Tempo bis Ende der 70er, Starlet mindestens noch bis 1982.
Beste Grüße
Christian