Seite 1 von 2

frage nach dem original.

Verfasst: Dienstag 18. September 2007, 20:32
von berndt
guten abend, ihr oldieexperten.

heute muß ich euch mal ne frage stellen, die mir irgendwie keine ruhe lässt.

wer spielte eigentlich das original von "tränen in deinen augen", das ja bekanntlich von ralf paulsen gesungen wurde. ich weiß, das original ist ein instrumental, nur, weiß ich nicht mehr, wer das eigentlich rausgebracht hat. es gab natürlich auch später da einige coverversionen, nur, soviel ich weiß, stammt die originalaufnahme nicht aus deutschland.
außerdem hätte ich gern mal das erscheinungsjahr des original gewußt, und ob es von der band, bzw. dem orchester irgendwo noch ne CD zu erwerben gibt.

vielen dank für eure hilfe, das sagt der berndt, der euch allen noch einen schönen abend wünscht.

Verfasst: Dienstag 18. September 2007, 21:15
von Francois
glaube das Original könnte von Bobby Solo stammen. Hab den italienischen Titel gerade nicht parat.
Übrigens Bobby Solo. Da könnte man auch einiges schreiben. Hab ich mal live im Bayer. Rundfunk gesehen. Seine Band blieb in den Alpen im Schnee stecken. Da sind Musiker vom Rundfunk eingesprungen. Hat einiges drauf. Nicht nur Schnulzen. Wobei er ja wunderschöne Schnulzen hatte.
Una lacrima sulviso. Da schmilzt man wie Eis in der ital. Sonne.
auf YouTube gibts den Originalauftritt von Solo beim San Remo Festival.

Verfasst: Dienstag 18. September 2007, 21:32
von berndt
du, da bin ich mir aber ganz sicher, bobby solo war es nicht, denn das original ist eine instrumentalaufnahme, und die muß so ende der 50er, oder anfang er 60er erschienen sein. das original hieß wohl "chi chi". aber, das hab ich mit sicherheit jetzt völlig fallsch geschrieben.

trotzdem danke für deine antwort.

gruß
berndt

Verfasst: Dienstag 18. September 2007, 22:23
von Harald H.H.
Hallo Berndt,

mögliches Original:

59 / John Buck & his Blazers /Chi Chi / Forbidden City
(Instrumental).
In Deutschland veröffentlicht auf Heliodor 45-3.028 (USA Cadence).
Als RI in den USA auch 1961 auf Warner Bros. 5.194.

Gruß Harald

Verfasst: Dienstag 18. September 2007, 22:49
von Dieter
An Harald und Berndt,

da liegt ihr wohl richtig:

BUCK (& HIS BLAZERS), JOHN
(BARRY de VORZON) * 31.07.1934 in New York,
US-Musiker, Chef der Gesangsgruppe Barry & The Tamerlanes,
Gründer von Valiant Records,
LP "Chi Chi"-1990 auf Bear Family Records,
Buch "1000 Nadelstiche",
unter diesem Gruppen-Namen erschienen auch Titel von HORST WENDE und seinen Musikern (JOHN BUCK & The CHI-CHIs)

Gruß
Dietrich

Verfasst: Dienstag 18. September 2007, 22:51
von berndt
hallo harald.

volltreffer, genau die sind es. john buck & his blazers.
wußt ichs doch, einer von euch kann mir weiterhelfen.
na, da werd ich doch glaich mal schauhen, ob ich irgendwo noch was aufgetrieben kriege.

danke nochmal und gutenacht, sagt berndt.

Verfasst: Dienstag 18. September 2007, 22:56
von berndt
hallo diedrich.

auch dir natürlich vielen dank für deine antwort.
alles klar, jetzt weiß ich bescheid.

nochmal gute nacht, euch allen.
einen schönen morgigen tag wünscht euch
berndt.

Verfasst: Dienstag 18. September 2007, 23:06
von francon1973
Francois hat geschrieben: auf YouTube gibts den Originalauftritt von Solo beim San Remo Festival.
Erstaunlich, dass Bobby Solo '64 mit dieser starken Nummer Gigliola Cinquetti und ihr "Non ho l'età" nicht schlagen konnte. Schade eigentlich, denn ich bin zwar ein absoluter Eurovision-Junkie, aber "Non ho l'età" war noch nie einer meiner Lieblingsbeiträge der 60er...*

Aber Bobby Solos San Remo-Erfolgsgeschichte in den 60ern ist ja sowieso recht abwechslungsreich:

- '64: "Una lacrima sul viso" (Teampartner: Frankie Laine), 3. Platz
- '65: "Se piangi, se ridi" (Teampartner: The New Christy Minstrels), Sieg
- '66: "Questa volta" (Teampartner: The Yardbirds), in der Vorrunde ausgeschieden
- '67: "Canta Ragazzina" (Teampartnerin: Connie Francis), in der Vorrunde ausgeschieden
- '68: keine Teilnahme
- '69: "Zingara" (Teampartnerin: Iva Zanicchi), Sieg

Herzliche Grüße aus Dortmund!



Jan


* Wenn ich mich auf einen Lieblingsbeitrag der 60er festlegen müsste, würde meine Wahl auf Esther Ofarims "T'en vas pas" fallen...

Verfasst: Dienstag 18. September 2007, 23:20
von DHG
Für Francois, damit nichts verwechselt wird:

1. Tränen in deinenAugen
Orginal: „Chi Chi“ (deVorzon Barry / Levine Hank / deutscher Text Feltz Kurt)
instrumental: John Buck & His Blazers (Orginal), Pete Tex, Teddy Todd u.a.
deutsche Interpreten: Ralf Paulsen, Rainer Bertram

2. „Tränen in den Augen“ oder "Du hast ja Tränen in den Augen“
Orginal: „Crying In The Chapel” (Glenn Arthur / deutscher Text Bradtke Hans)
deutsche Interpreten: Wolfgang Sauer, Bobby Solo, Gerhard Wendland, Costa
Cordales, Bata Illic u.a.

1. und 2. haben keine musikalische Gemeinsamkeit.

m.f.G.

Verfasst: Mittwoch 19. September 2007, 08:47
von Francois
Lieber francon,

Canta Ragazzina gehört zu meinen Liebldingsballaden. Ich finde sowohl das Original von B. Solo als auch das Cover von Connie Francis sensationell.

schöne Grüße Francois

Verfasst: Mittwoch 19. September 2007, 10:24
von francon1973
Francois hat geschrieben:Lieber francon,

Canta Ragazzina gehört zu meinen Liebldingsballaden. Ich finde sowohl das Original von B. Solo als auch das Cover von Connie Francis sensationell.

schöne Grüße Francois

Francois,

kennst du auch "Per questa notte", die B-Seite der Connie Francis-Version von von "Canta ragazzina"? Dieses Lied braucht sich ebenfalls nicht zu verstecken. Aber ich finde ohnehin, dass das komplette Material, das Connie im Oktober '66 bei Milan Ricordi in Rom während ihrer Sessions für das Album "Love, Italian Style" (M-G-M Records E-/SE-4448) und einige For-Italy-only Singles aufgenommen hat, zu dem besten gehört, was sie in den 60ern in Vinyl geritzt hat.

Herzliche Grüße aus Dortmund!



Jan

Verfasst: Mittwoch 19. September 2007, 11:48
von Francois
Hallo Jan, also jetzt hab ich von der Connie jede Menge ital. Songs gesammelt, aber der ist nicht darunter. Eine andere Cover Version von Gino Paoli´s Il cielo in una stanza find ich auch Klasse. Auch eine wunderschöne Ballade.

Generell muss man wohl sagen, dass es Connie mit am besten geschafft hat, sich in die italienische und auch deutsche Sprache reinzufühlen. Im Gegensatz zu vielen anderen amerikanischen Künstlern. Wer Johnny Cash oder Gene Pitney schon mal auf deutsch gehört hat, weiß von was ich spreche. Ja, zu Connie könnte man viel schreiben. Empfehlen kann ich die ausführlichen Interviews, die man im Internet finden kann. Hier erzählt sie auch einigiges über ihre italienischen Ausflüge.

Für mich völlig unverständlich ist es, dass Connie noch nicht in die Hall of Fame aufgenommen worden ist. Sie ist immerhin die mit Abstand erfolgreichste Plattenkünstlerin der 60er Jahre.

Verfasst: Donnerstag 20. September 2007, 13:41
von Dieter
Hallo,
meine beschedene Frage:

was haben diese italienischen Sachen mit der Ausgangsfrage zu tun??

Sollte hier nicht eine neue Schublade geöffnet werden?
Wenn nicht, dann kann ich ja hier noch Fragen über Freddy oder Heino (der arme) oder oder unterbringen.

Gruß
Dietrich

Verfasst: Donnerstag 20. September 2007, 13:54
von francon1973
Bescheidene Gegenfrage:

Was ist daran so schlimm, wenn ein Thread im Laufe der Diskussion mal von der Ausgangsfrage - die ja offenbar eh beantwortet scheint - für einen Moment abdriftet. Wenn man sich im Gespräch gegenübersitzt genügt doch auch oft ein kleines Wort oder ein Nebensatz, und schon spricht man nicht mehr über Rosenzucht, sondern landet für ein paar Sätze bei Astern oder Gerbera, um schließlich wieder auf die Rosen zurückzukommen. Das Hauptthema bleibt aber das gleiche: Blumen.

Auch wenn es jetzt nicht mehr hundertprozentig um deutsche Oldies ging - obwohl Signor Solo und Miss Francis beide deutsch gesungen haben - so hat sich doch einfach eine Unterhaltung über Musik ergeben. Und die Liebe zur Musik und der Wunsch nach Kommunikation darüber vereint uns doch alle hier, oder?

Bitte nicht böse sein - aber ein Problem hätte ich hier nur gesehen, wenn wir plötzlich über die PS-Zahlen unserer Autos gesprochen hätten.


Jan

Verfasst: Donnerstag 20. September 2007, 14:41
von Rudi
francon1973 hat geschrieben:Bescheidene Gegenfrage:

Was ist daran so schlimm, wenn ein Thread im Laufe der Diskussion mal von der Ausgangsfrage - die ja offenbar eh beantwortet scheint - für einen Moment abdriftet. Wenn man sich im Gespräch gegenübersitzt genügt doch auch oft ein kleines Wort oder ein Nebensatz, und schon spricht man nicht mehr über Rosenzucht, sondern landet für ein paar Sätze bei Astern oder Gerbera, um schließlich wieder auf die Rosen zurückzukommen. Das Hauptthema bleibt aber das gleiche: Blumen.

Auch wenn es jetzt nicht mehr hundertprozentig um deutsche Oldies ging - obwohl Signor Solo und Miss Francis beide deutsch gesungen haben - so hat sich doch einfach eine Unterhaltung über Musik ergeben. Und die Liebe zur Musik und der Wunsch nach Kommunikation darüber vereint uns doch alle hier, oder?

Bitte nicht böse sein - aber ein Problem hätte ich hier nur gesehen, wenn wir plötzlich über die PS-Zahlen unserer Autos gesprochen hätten.


Jan

Dem stimme ich vorbehaltlos zu.