Seite 2 von 2

Re: Als die Supremes deutsch singen mussten

Verfasst: Dienstag 18. Mai 2010, 12:58
von bella Donna
ja, texte sind ein problem.
für die, die hinhören.
im englischen wie im deutschen ist da einiges nur zum schütteln oder zum schieflachen - anstelle des notwendigen tränenflusses ob soviel schmalz und schund...
nach meiner meinung gibt/gab es gute texte immer nur in der minderheit.
und selbst wenn es ziemlich gute texte waren, waren sie oftmals trotzdem nur das liebe küssen thema.
da war udo jürgens zb eine sehr frühe ausnahme mit anders gelagerten texten. wenn ich mich daran erinnere, dass "lieb Vaterland" auf den Index kam . . . und nicht gespielt werden durfte . . .
oder im BFBS durfte "eve of destruction" nicht gespielt werden . . .
was müßte dann heute alles so verboten werden ????
mir fallen da schauerliche und ordinäre texte ein, die es immerhin in die sog. charts schafften . . . uah, manche lassen mich schon nur beim drüber nachdenken schaudern . . .
ich glaube dieser endgültige geschmacks-untergang fing mit dem da-da-da- von trio an . . .
ich weiß noch, als ich das zum ersten mal im radio hörte, dachte ich die platte hat nen knacks und kommt nicht weiter . . .

ein weites feld.
glücklicherweise waren die meisten beatles texte wesentlich sachlicher, ok auch da gibt es ausnahmen . . . *aber als lennonfan muß ich natürlich die texte loben ;-)*

ich glaube deshalb hat es der deutsche schlager immer schwer gehabt, weil man/frau auch ungewollt den inhalt akustisch wahrnimmt.
da sind dann die grottigen englischen schlager viel schöner anzuhören gewesen. ich ernnere mal nur an leo sayer . . .
witzigerweise habe sich engliche texte fast ausnahmlos nie gereimt.
bei deutschen war immer das versmass mit reim "notwendig".
liegt wohl doch an der sprache an sich . . .

ich sagte ja schon: ein weiiites feld.

schönen tag reihum.
vg
carola