Im Automaten Markt Nr. 3 vom März 1961 kündigt Electrola für Februar/März an:
21 724 Matrosen aus Pyräus / Wenn du heimkommst.
Nr. 5 Mai 1961:
21 692 Jonny / Die Fischer von Langeoog
Nr. 7 Juli 1961:
21 883 Ein kleiner gold'ner Ring / Einmal sehen wir uns wieder
Lale Andersen
- Manfred
- Site Admin
- Beiträge: 1213
- Registriert: Sonntag 2. Oktober 2005, 16:32
- Wohnort: 85764 Oberschleißheim
- Kontaktdaten:
Re: Lale Andersen
Ein guter Einfall ist wie ein Hahn am Morgen. Gleich krähen andere Hähne mit (Karl Heinrich Waggerl).
- waelz
- memoryradio Moderator
- Beiträge: 3473
- Registriert: Freitag 14. Oktober 2005, 19:30
- Wohnort: Kreuzlingen
Re: Lale Andersen
Vielen Dank. Dann ist also die Single "Jonny" trotz niedrigerer Bestellnummer tatsächlich nach "Matrosen aus Piräus" erschienen.
Die Begründung mit dem Wettstreit zwischen Valentes und Andersens Plattenfirmen scheint mir plausibel.
Die Begründung mit dem Wettstreit zwischen Valentes und Andersens Plattenfirmen scheint mir plausibel.
- waelz
- memoryradio Moderator
- Beiträge: 3473
- Registriert: Freitag 14. Oktober 2005, 19:30
- Wohnort: Kreuzlingen
Re: Lale Andersen
Noch eine Ungereimtheit aus der Diskografie von Lale Andersen:
Im Musikmarkt vom Dezember 1962 wurde als Neuerscheinung die Single "Hafen-Harmonika/Maria-Marie" vorgestellt.
Sie ist bei Electrola erschienen und trägt die Nummer 22'012.
Gemäss Plattennummer müsste diese Platte bereits im Zeitraum Januar bis März 1962 -zwischen der Single "Roter Rubin" und den beiden plattdeutschen Single "Vedder Michel" und "Min Jehan" auf den Markt gekommen sein.
Kann jemand- zum Beispiel anhand von der "Leg auf" oder dem "Automatenmarkt"- das späte Erscheinungsdatum der Single "Hafen-Harmonika" bestätigen? Und weiss vielleichtt jemand den Grund, wenn dem so ist?
Im Musikmarkt vom Dezember 1962 wurde als Neuerscheinung die Single "Hafen-Harmonika/Maria-Marie" vorgestellt.
Sie ist bei Electrola erschienen und trägt die Nummer 22'012.
Gemäss Plattennummer müsste diese Platte bereits im Zeitraum Januar bis März 1962 -zwischen der Single "Roter Rubin" und den beiden plattdeutschen Single "Vedder Michel" und "Min Jehan" auf den Markt gekommen sein.
Kann jemand- zum Beispiel anhand von der "Leg auf" oder dem "Automatenmarkt"- das späte Erscheinungsdatum der Single "Hafen-Harmonika" bestätigen? Und weiss vielleichtt jemand den Grund, wenn dem so ist?
- Manfred
- Site Admin
- Beiträge: 1213
- Registriert: Sonntag 2. Oktober 2005, 16:32
- Wohnort: 85764 Oberschleißheim
- Kontaktdaten:
Re: Lale Andersen
Hallo Wälz,
was die Veröffentlichungen betrifft, kann man nicht unbedingt nach der Reihenfolge der Bestellnummern gehen. Kann ja viele Gründe haben warum der Erscheinungstermin verschoben wurde. Bei Polydor habe ich da auch schon einiges festgestellt.
"Hafen-Harmonika" und "Maria Marie" ist im Automaten Markt vom Dezember 1962 unter "Favoriten" zu finden.
Manfred
was die Veröffentlichungen betrifft, kann man nicht unbedingt nach der Reihenfolge der Bestellnummern gehen. Kann ja viele Gründe haben warum der Erscheinungstermin verschoben wurde. Bei Polydor habe ich da auch schon einiges festgestellt.
"Hafen-Harmonika" und "Maria Marie" ist im Automaten Markt vom Dezember 1962 unter "Favoriten" zu finden.
Manfred
Ein guter Einfall ist wie ein Hahn am Morgen. Gleich krähen andere Hähne mit (Karl Heinrich Waggerl).
- waelz
- memoryradio Moderator
- Beiträge: 3473
- Registriert: Freitag 14. Oktober 2005, 19:30
- Wohnort: Kreuzlingen
Re: Lale Andersen
Vielen Dank. Du hast recht mit der Bemerkung, dass Plattennummer und Erscheinungsdatum nicht immer korrelieren. Aber verunsichern tut einen eine solche Feststellung doch jedes Mal.
- waelz
- memoryradio Moderator
- Beiträge: 3473
- Registriert: Freitag 14. Oktober 2005, 19:30
- Wohnort: Kreuzlingen
Re: Lale Andersen
1963 nahm Lale Andersen die Nummer "Matrosen, Matrosen" auf. Es handelt sich um eine Komposition von Manos Hadjidakis. Laut Gema heisst das Original "Marianthi ton anemon". Gab es damals eine griechische Originalversion? Wenn ja: Wer hat sie gesungen?
Re: Lale Andersen
Hallo Waelz,
ich habe als Original von "Matrosen, Matrosen" notiert: To Naftaki von Elsa Margariti.
Hörprobe gibt's im Netz
Wolfgang
ich habe als Original von "Matrosen, Matrosen" notiert: To Naftaki von Elsa Margariti.
Hörprobe gibt's im Netz
Wolfgang
- waelz
- memoryradio Moderator
- Beiträge: 3473
- Registriert: Freitag 14. Oktober 2005, 19:30
- Wohnort: Kreuzlingen
Re: Lale Andersen
Super. Vielen Dank. Die Angaben der Gema sind falsch.
Zur Interpretin des Originals: Elsa Margariti ist ein Alias von Elsa Lambo.
Zur Interpretin des Originals: Elsa Margariti ist ein Alias von Elsa Lambo.