Ida Boros (Ida Boross) und die Hymne des ungarischen Aufstandes

In diesem Forum dreht sich alles um die deutschen Oldies aus den 50er, 60er und 70er Jahren.

Moderatoren: Manfred, avo

Antworten
Benutzeravatar
waelz
memoryradio Moderator
Beiträge: 3476
Registriert: Freitag 14. Oktober 2005, 19:30
Wohnort: Kreuzlingen

Ida Boros (Ida Boross) und die Hymne des ungarischen Aufstandes

Beitrag von waelz »

Bild

Ida Boross ist die Interpretin der inoffiziellen Hymne des ungarischen Volksaufstandes von 1956. Das Lied heisst "Honvagy" (=Heimweh) und basiert auf der Melodie von "Memories are made of this". Der ungarische Text lehnt sich an die deutsche Übersetzung des Songs an, wo Freddy die Nummer als "Heimweh" interpretierte. Den ungarischen Text hat ihr Mann Istvan (später Stefan) Gommermann verfasst.

Bild
Boross flüchtete nach dem Scheitern des Aufstandes nach Deutschland. Hier liess sie das zweite "s" in ihem Familiennamen weg. Als Ida Boros wirkte sie in Filmen mit und nahm 1960 eine Single für Columbia auf. Die A-Seite "Ich frag nicht wohin" enthält eine deutsche Version des Teddy Bears-Titels "Don't go away".
Musikalisch scheint es ihr einziger Ausflug ins deutsche Musikgeschäft gewesen zu sein. 17 Jahre später allerdings taucht sie als Mitglied der Discotruppe "St.Tropez" wieder auf.
Boros verstarb 2002 in Los Angeles, wo sie eine Galerie betrieben hatte.


Bild
1960
Columbia 21 687
Ich frag nicht, wohin (Phil Spector/Gert Egen=Peter Kottmann)
Original: Don't go away - Teddy Bears
Es steht in den Sternen geschrieben (Stefan Gommermann)

BildBild
1977
EMI Electrola ‎1C 006-60 048
Je t'aime (Serge Gainsbourg)
Original: Je t'aime..moi non plus - Jane Birkin/Serge Gaisnbourg
Violation (Alfonso J. Cervantes)
Zuletzt geändert von waelz am Freitag 6. November 2020, 15:29, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
waelz
memoryradio Moderator
Beiträge: 3476
Registriert: Freitag 14. Oktober 2005, 19:30
Wohnort: Kreuzlingen

Re: Ida Boros (Ida Boross) und die Hymne des ungarischen Aufstandes

Beitrag von waelz »

Der Autor des deutschen Textes von "Ich frag nicht, wohni" heisst Gert Egen. Es handelt sich um ein Pseudonym für Peter Kottmann. Kottmann war Unterhaltungschef im WDR und Mitglied in der Ratecrew von "Was bin ich". Er verübte 1962 Selbstmord.
Antworten