Chris Roberts

In diesem Forum dreht sich alles um die deutschen Oldies aus den 50er, 60er und 70er Jahren.

Moderatoren: Manfred, avo

Antworten
Semmel
Beiträge: 3
Registriert: Montag 16. April 2012, 12:59

Chris Roberts

Beitrag von Semmel »

Hallo,

es geht um die Single 53 115 von Polydor.

A-Seite: Der große Hit
B-Seite: Unser Geheimnis geht niemand was an

Wie kann ich herausbekommen, wann (genau) die Platte erschienen ist, bzw. wann man sie im Handel erhalten konnte?
In etlichen Auflistungen ist das Jahr 1969 notiert, aber ich hätte es gern etwas genauer.
Es hängen Erinnerungen daran... :wink:

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Semmel
walter h.
Beiträge: 1081
Registriert: Samstag 18. Februar 2012, 16:28
Wohnort: Siegen

Re: Chris Roberts

Beitrag von walter h. »

Am 5. April 1969 trat Chris Roberts mit dem Titel erstmals
in der ZDF-Hitparade auf.

Gruß
Walter
Semmel
Beiträge: 3
Registriert: Montag 16. April 2012, 12:59

Re: Chris Roberts

Beitrag von Semmel »

Ich nehme an,

der Auftritt war mit der A-Seite, "Der große Hit"?
Benutzeravatar
PeterPan
Beiträge: 1308
Registriert: Sonntag 16. Dezember 2007, 09:42
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Re: Chris Roberts

Beitrag von PeterPan »

Ja genau!

In der gleichen Sendung (# 3, 5. April) wurden folgende Titel als Neuvorstellungen präsentiert.

Alexandra: Schwarze Balalaika (Philips)
Chris Roberts: Der große Hit (Polydor 53 115)
Frank Farian: Dana my Love (Ariola)
Freddy Quinn: Alle Abenteuer dieser Erde (Polydor 53 381)
Jacqueline Boyer: Mucho Amore (Cornet)
Janine Bernard: Man gewöhnt sich daran (CBS)
Peggy March: Hey (RCA)
Peter Beil: Sommersonnenschein (Columbia)
Ricky Shayne: Das hat die Welt noch nicht geseh'n (Hansa)

Da die Single von Peter Rubin ("Azzuro", vorgestellt in # 2, am 22. Februar, Nr. 53 095) noch auf 1968 datiert ist, schätze ich das Chris Roberts Single ungefähr im Februar 1969 erschien. Die Interpreten traten meist mit 1-2 Monaten Verspätung auf (allerdings kamen auch teilweise "brandneue" Titel in die Show). Das ist aber nur eine Mutmaßung von mir. Vielleicht kann ein richtiger Experte weiterhelfen.

LG Peter
Semmel
Beiträge: 3
Registriert: Montag 16. April 2012, 12:59

Re: Chris Roberts

Beitrag von Semmel »

Danke!

Eure Beiträge haben mir weitergeholfen,
das reicht mir so an Information aus.

Semmel
Benutzeravatar
olaf
Beiträge: 204
Registriert: Montag 2. Februar 2015, 22:22
Wohnort: Bernburg

Re: Chris Roberts

Beitrag von olaf »

Auf 3 verschiedenen LP's erschien 1972/1973 seine Coverversion von "Was kann ich denn dafür (I love you).
Als Kind hörte ich den Titel oft im DDR-Rundfunk und fragte mich schon damals, wer den weiblichen Part gesungen hat.
https://www.youtube.com/watch?v=pWtcKdx4jd0

Auf der LP "Love me" gibt es dazu keine Angabe, auf den anderen 2 vermutlich auch nicht. Vielleicht war das auch nur eine x-beliebige Studiosängerin?
Kam ja leider auch bei einigen anderen Duetten vor, dass man die Dame einfach unterschlagen hat. Weiß jemand was darüber?
Benutzeravatar
olaf
Beiträge: 204
Registriert: Montag 2. Februar 2015, 22:22
Wohnort: Bernburg

Re: Chris Roberts

Beitrag von olaf »

Nun habe ich da einen Verdacht. Derselbe Titel erschien schon 1967 bei Polydor mit Jack White & Brigitt Petry.
Die weibliche Stimme hört sich genauso an. Da hat man einfach nur Jack White durch Chris Roberts ersetzt und das gleiche Instrumental nochmal verwendet.
Petry ist 1971 verstorben, also ist das vielleicht die 67-Aufnahme mit ihr.
Benutzeravatar
RF-Musiker
Beiträge: 188
Registriert: Freitag 15. Juli 2011, 20:21
Wohnort: Berlin

Re: Chris Roberts

Beitrag von RF-Musiker »

Hm, etwas unheimlich, dass Chris Roberts mit einer Toten ein Duett singt...
Liebe Grüße
Ronny F
Benutzeravatar
olaf
Beiträge: 204
Registriert: Montag 2. Februar 2015, 22:22
Wohnort: Bernburg

Re: Chris Roberts

Beitrag von olaf »

Ist nicht unüblich.
Helene Fischer hat vor wenigen Tagen ein Duett mit Elvis "zu "Just pretend" eingesungen
http://www.promipool.de/artikel/helene- ... 42-154691/

Inzwischen bin ich ziemlich überzeugt, dass die Stimme der 67-er Petry-Aufnahme für Chris Roberts übernommen wurde.
Zum Vergleich hier die alte Version mit Jack White
https://www.youtube.com/watch?v=gVt0eoBLslQ

Bei der Stelle "... was ich sag und was ich tu" zwischen 35 und 40 sec hört man das recht deutlich, da Brigitt das so in die Länge zieht.
Antworten